Beispielsweise: Verordnung des Staatsamtes für Volksaufklärung, für Unterricht und Erziehung und für Kultusangelegenheiten vom 3. September 1945 über die studentische Selbstverwaltung an den Hochschulen wissenschaftlicher und künstlerischer Richtung.StGBl. Nr. 170/1945; Zitat: „II. Von der Immatrikulation. Die Immatrikulation wird an den Universitäten im Namen des Rektors vom Dekan der Fakultät, in die der Studierende einzutreten beabsichtigt, an der Tierärztlichen Hochschule und an der Hochschule für Welthandel in Wien vom Rektor vorgenommen.“
bsz-bw.de
ids-pub.bsz-bw.de
Astrid Adler, Albrecht Plewnia: Die Macht der großen Zahlen: Aktuelle Spracheinstellungen in Deutschland. In: Ludwig M. Eichinger, Albrecht Plewnia (Hrsg.): Neues vom heutigen Deutsch: Empirisch – methodisch – theoretisch (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2018.) De Gruyter, Berlin u. a. 2019, S. 141–162, hier S. 149–154 (Universität Mannheim; doi:10.1515/9783110622591-008; PDF: 2,3 MB, 22 Seiten auf ids-pub.bsz-bw.de).
Zahlen bis 1930 gemäß Walter Rüegg (Hrsg.): Geschichte der Universität in Europa, Band III. C.H. Beck, München 2004, ISBN 3-406-36956-1, S. 202, Stand 1965 nach Giese/Schmidt: Studenten-Sexualität. Rowohlt, 1968, S. 29; ab 1970 nach Studierende Insgesamt ab 1975 auf destatis.de, aufgerufen am 9. Dezember 2015. Daten betreffen jeweils die Wintersemester und beziehen sich bis 1989 nur auf das „alte Bundesgebiet“; Stand 2015 gemäß Pressemitteilung des statistischen Bundesamts Nr. 432 vom 25. November 2015
Astrid Adler, Albrecht Plewnia: Die Macht der großen Zahlen: Aktuelle Spracheinstellungen in Deutschland. In: Ludwig M. Eichinger, Albrecht Plewnia (Hrsg.): Neues vom heutigen Deutsch: Empirisch – methodisch – theoretisch (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2018.) De Gruyter, Berlin u. a. 2019, S. 141–162, hier S. 149–154 (Universität Mannheim; doi:10.1515/9783110622591-008; PDF: 2,3 MB, 22 Seiten auf ids-pub.bsz-bw.de).
duden.de
Angelika Wöllstein, Duden-Redaktion (Hrsg.): Duden: Die Grammatik (= Der Duden. Band 4/12). 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-411-04049-0, S. 161, Randnummer 238 (Seitenvorschau in der Google-Buchsuche; Fachausdrücke).
Bundesverwaltungsamt, BBB-Merkblatt M 19: Sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern: Hinweise, Anwendungsmöglichkeiten und Beispiele. 2. Auflage. Köln 2002, S. 17 (PDF: 290 kB, 30 Seiten auf genderkompetenz.info).
Bundesverwaltungsamt, BBB-Merkblatt M 19: Sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern: Hinweise, Anwendungsmöglichkeiten und Beispiele. 2. Auflage. Köln 2002, S. 17 (PDF: 290 kB, 30 Seiten auf genderkompetenz.info).
Zahlen bis 1930 gemäß Walter Rüegg (Hrsg.): Geschichte der Universität in Europa, Band III. C.H. Beck, München 2004, ISBN 3-406-36956-1, S. 202, Stand 1965 nach Giese/Schmidt: Studenten-Sexualität. Rowohlt, 1968, S. 29; ab 1970 nach Studierende Insgesamt ab 1975 auf destatis.de, aufgerufen am 9. Dezember 2015. Daten betreffen jeweils die Wintersemester und beziehen sich bis 1989 nur auf das „alte Bundesgebiet“; Stand 2015 gemäß Pressemitteilung des statistischen Bundesamts Nr. 432 vom 25. November 2015
Angelika Wöllstein, Duden-Redaktion (Hrsg.): Duden: Die Grammatik (= Der Duden. Band 4/12). 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-411-04049-0, S. 161, Randnummer 238 (Seitenvorschau in der Google-Buchsuche; Fachausdrücke).
Tabelle: Studierende der universitären Hochschulen nach Fachbereich, Studienstufe und Geschlecht. Bundesamt für Statistik Schweiz, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 21. Januar 2013: „Auswahl Jahr 2011, Studienstufe Doktorat, Geschlecht Männer und Frauen“
Spiegel-Redaktion: Die Spiegel-Standards – Ergebnisse der Spiegel-Werkstatt. Hamburg, Stand: Januar 2020, S. 31: Abschnitt 2.6.1 Gendergerechte Sprache (PDF: 1,6 MB, 76 Seiten auf spiegel.de; Infoseite).
spiegel.de
Spiegel-Redaktion: Die Spiegel-Standards – Ergebnisse der Spiegel-Werkstatt. Hamburg, Stand: Januar 2020, S. 31: Abschnitt 2.6.1 Gendergerechte Sprache (PDF: 1,6 MB, 76 Seiten auf spiegel.de; Infoseite).
Markus Pössel: #Studierende vs. Studenten. In: Twitter.com. 28. April 2019, abgerufen am 5. Oktober 2020; Zitat: „‚Studierende‘ ist keine neuartige Erfindung. Es war spätestens seit dem späten 18. Jahrhundert ein einigermaßen übliches Wort.“