Dennis B. Smith: The Emergence of the Economic Superpower: 1980 to the Present. In: Japan since 1945: The Rise of an Economic Superpower. Macmillan Education UK, London 1995, ISBN 978-1-349-24126-2, S.138–169, doi:10.1007/978-1-349-24126-2_6.
Kapitel 7: World Nuclear Forces. In: Stockholm International Peace Research Institute (Hrsg.): SIPRI Yearbook 2023. Stockholm, Kap.7, S.248 (sipri.org [PDF]).
spiegel.de
Rafael Buschmann, Marcel Rosenbach, Simone Salden, Christoph Schult, Wieland Wagner, Michael Wulzinger, Bernhard Zand: Warum China die Weltmacht Nr. 1 ist. In: Der Spiegel. 16. November 2017, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 9. Juli 2024]).
Peter Gruber: China: Die gelbe Supermacht. In: Focus. Nr.10, 13. November 2013, ISSN0943-7576 (focus.de).
Kerstin Kohlenberg, Xifan Yang: China und USA: Supermacht gegen Supermacht. In: Die Zeit. 29. Mai 2023, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 6. Juli 2024]).
Rafael Buschmann, Marcel Rosenbach, Simone Salden, Christoph Schult, Wieland Wagner, Michael Wulzinger, Bernhard Zand: Warum China die Weltmacht Nr. 1 ist. In: Der Spiegel. 16. November 2017, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 9. Juli 2024]).
Persien – Supermacht der Antike, Gottesstaat der Mullahs. In: Spiegel Geschichte. Nr.2. Der SPIEGEL, 30. März 2010, ZDB-ID 2379431-8.
Kerstin Kohlenberg, Xifan Yang: China und USA: Supermacht gegen Supermacht. In: Die Zeit. 29. Mai 2023, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 6. Juli 2024]).