Loner T: Windows 10 UEFI Driver Compatibility. (Internetforum) In: Apple Community Discussions.Apple, 3. August 2015, abgerufen am 18. Oktober 2022 (englisch): „Macs prior to Late 2013 have used EFI 1.1.“
UEFI – Unified Extensible Firmware Interface. In: Elektronik-Kompendium.de. Abgerufen am 14. März 2020: „(Abschnitt: BIOS und UEFI) Die Begriffe UEFI-Firmware und BIOS werden häufig synonym verwendet. Obwohl ein Motherboard eine UEFI-Firmware besitzt spricht man immer noch vom BIOS-Setup, wenn man Einstellungen verändern will.“
UEFI – Unified Extensible Firmware Interface. In: Elektronik-Kompendium.de. Abgerufen am 14. März 2020: „(Abschnitt: BIOS und UEFI) Die Begriffe UEFI-Firmware und BIOS werden synonym verwendet. Obwohl ein Motherboard eine UEFI-Firmware besitzt spricht man vom BIOS-Setup, wenn man Einstellungen verändern will.“
Axel Vahldiek, Thorsten Leemhuis: Einzugshilfe – Linux Mint parallel neben Windows installieren. In: c’t Spezial (c’t Linux 2019). Nr.3/2019. Verlag Heinz Heise, 10. November 2018, ISSN0724-8679, S.130ff., S. 133, Bootmodus identifizieren (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): „Es gilt herauszufinden, ob Ihre Windows-Installation klassisch (‚Legacy BIOS‘) oder per UEFI bootet. … In der Zeile ‚BIOS-Modus‘ steht entweder ‚UEFI‘ oder ‚Vorgängerversion‘, letzteres meint das klassische Legacy BIOS.“
Thorsten Leemhuis: Was die Begriffe Firmware, BIOS, UEFI alles meinen können. In: Heise online.8. Mai 2019. Abgerufen am 18. Oktober 2022.; Zitat: „Das Kürzel steht für ‚Unified Extensible Firmware Interface‘, was sich mit ‚einheitliche erweiterbare Firmware-Schnittstelle‘ übersetzen lässt.“.
Mark Mantel: Updates notwendig: Sicherheitslücken im UEFI-BIOS erleichtern Rootkitverankerung. In: Heise online.2. Februar 2022. Abgerufen am 10. Oktober 2022.; Zitat: „Die Sicherheitslücken betreffen insbesondere den schon oft mit schweren Schwachstellen aufgefallenen System Management Mode (SMM) und lassen sich dazu ausnutzen, manipulierte Firmware im System zu verankern, beispielsweise in Form von BIOS-Rootkits.“.
Christof Windeck: Kommentar zur UEFI-Lücke: Sie lernen es einfach nicht. In: Heise online.13. Oktober 2014. Abgerufen am 10. Oktober 2022.; Zitat: „Wo bleiben die Updates? – Wir Endnutzer können aber Probleme wie dieses nicht selbst lösen, sondern sind auf Unterstützung der Hersteller angewiesen – in diesem Fall auf Firmware-Updates. Diese sind offensichtlich für viele betroffene Systeme nicht verfügbar. Wie ist das möglich, wenn etwa AMI laut MITRE seit Monaten von dem Problem weiß?“.
UEFI and Windows. (DOC; 126 kB) In: download.microsoft.com. Microsoft, 23. Juli 2008, archiviert vom Original am 29. Januar 2009; abgerufen am 5. Februar 2009 (englisch).
Christoph Pfisterer: A Brief History of Apple and EFI. In: rEFIt. SourceForge, 29. Dezember 2008, abgerufen am 18. Oktober 2022 (englisch): „“Late 2008” Models – These models used an NVIDIA chipset with integrated graphics. The firmware was 64 bit like in the Santa Rosa models, and also still identified itself as EFI 1.10. However, Apple started mixing EFI 1.10 and UEFI 2.x features on these models.“
UEFI and Windows. (DOC; 126 kB) In: download.microsoft.com. Microsoft, 23. Juli 2008, archiviert vom Original am 29. Januar 2009; abgerufen am 5. Februar 2009 (englisch).
Axel Vahldiek, Thorsten Leemhuis: Einzugshilfe – Linux Mint parallel neben Windows installieren. In: c’t Spezial (c’t Linux 2019). Nr.3/2019. Verlag Heinz Heise, 10. November 2018, ISSN0724-8679, S.130ff., S. 133, Bootmodus identifizieren (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): „Es gilt herauszufinden, ob Ihre Windows-Installation klassisch (‚Legacy BIOS‘) oder per UEFI bootet. … In der Zeile ‚BIOS-Modus‘ steht entweder ‚UEFI‘ oder ‚Vorgängerversion‘, letzteres meint das klassische Legacy BIOS.“
Neuer Untersatz: Windows Vista auf Mainboards mit UEFI-2.0-Firmware. In: c’t. Band11, 2009, ISSN0724-8679, S.186–189 (heise.de).