Vgl. Infografik: Kazakhstan: Protests across the country. Dozens of people, including citizens and police officers, have been killed as protests continue to rage in Kazakhstan, the worst unrest since the country gained independence 30 years ago. In: aljazeera.com. Abgerufen am 2. Februar 2022 (Quellen: Trading Economics, World Bank, Globl Petrol Prices, Radio Liberty, 6. Januar 2022). Zugriff über Internetseite: Hanna Duggal, Alia Chughtai: Maps and charts to understand Kazakhstan’s protests. Protests that began over fuel prices rage in the Central Asian nation as the death toll increases. Here are three graphics to contextualise the situation. In: aljazeera.com. 7. Januar 2022, abgerufen am 2. Februar 2022.
Infografik: Kazakhstan: Timeline of protests. Protests erupted in the western city of Zhanaosen in Kazakhstan this week following a rise in fuel prices. This is how events unfolded. In: aljazeera.com. Abgerufen am 2. Februar 2022 (Quelle: Al Jazeera, Associated Press, 7. Januar 2022). Zugriff über Internetseite: Hanna Duggal, Alia Chughtai: Maps and charts to understand Kazakhstan’s protests. Protests that began over fuel prices rage in the Central Asian nation as the death toll increases. Here are three graphics to contextualise the situation. In: aljazeera.com. 7. Januar 2022, abgerufen am 2. Februar 2022.
Kazakh protesters storm gov’t office in Almaty as crisis deepens. President struggles to calm unrest and widespread internet blackout reported as demonstrations, which started over fuel prices, enter a fourth day. In: aljazeera.com. 5. Januar 2022, abgerufen am 7. Februar 2022 (englisch).
Kazakhstan unrest: From Russia to US, the world reacts. Bloody protests have drawn the attention of regional powers Russia and China, as well as Western capitals. In: aljazeera.com. 7. Januar 2022, abgerufen am 13. Januar 2022 (Urspungsversion: 6. Januar 2022).
Vgl. Infografik "Unruhen in Kasachstan" von Isabella V. Galanty/dpa, in: Geopolitik:Warum Kasachstan wichtig ist. Kasachstan ist ein Erdöl-Produzent, verfügt über ergiebige Rohstoff-Vorkommen und ist der weltgrößte Uranproduzent. In: berliner-zeitung.de. 6. Januar 2022, abgerufen am 2. Februar 2022.
Rückblick auf Unruhen in Kasachstan. Anfang Januar begannen in Kasachstan Proteste, die sich schnell auf das gesamte zentralasiatische Land ausbreiteten. Besonders in der Wirtschaftsmetropole Almaty eskalierte die Gewalt. In: bpb.de. 31. Januar 2022, abgerufen am 17. Februar 2022.
Marina Zapf: Unruhen: Kasachstan: Prekäre Lage für deutsche Firmen. Kasachstans Präsident Tokajew hatte mit einer Politik der vorsichtigen wirtschaftlichen Öffnung Vertrauen erworben – auch bei deutschen Unternehmen. Diese hoffen auf ein baldiges Ende der Krise. In: capital.de. 11. Januar 2022, abgerufen am 15. Januar 2022.
carnegie.ru
Александр Габуев, Темур Умаров: Нур-Султан без Назарбаева. О причинах и последствиях кризиса в Казахстане. Протесты в Казахстане показали, что у сложившейся в Казахстане модели масса изъянов, которые ведут к накоплению недовольства у миллионов людей – тех, кто оказался обделен при разделе ресурсного пирога. Но эта модель настолько вросла в структуру экономики и политической жизни, что изменить ее новому лидеру вряд ли под силу, даже если бы он вдруг захотел это сделать. In: carnegie.ru. 7. Januar 2022, abgerufen am 16. Februar 2022. Fassung in englischer Sprache: Alexander Gabuev, Temur Umarov: Turmoil in Kazakhstan Heralds the End of the Nazarbayev Era. The protests in Kazakhstan have shown that the current model of governance has angered millions of people who missed out when the resources pie was shared out. Yet that model is such an intrinsic part of the country’s economic and political structure that the leadership is unlikely to be able to change it, should President Tokayev wish to do so. In: carnegiemoscow.org. 10. Januar 2022, abgerufen am 16. Februar 2022.
Bernhard Gulka: Nach der Revolte: Wie abhängig ist Kasachstan jetzt von Russland? In: heise.de. 29. Januar 2022, abgerufen am 29. Januar 2022. Dort mit Verweis auf: Темур Умаров: Судьба многовекторности. Чем Казахстан заплатит России за поддержку. Гипотетическое вытеснение Запада из Казахстана совершенно не обязательно приведет к тому, что образовавшийся вакуум заполнит Россия. Скорее всего, Москва таким образом поможет Китаю стать еще более влиятельной силой в Центральной Азии. In: carnegie.ru (Московский центр Карнеги). 26. Januar 2022, abgerufen am 29. Januar 2022. Letztere Schrift auch verfügbar in englischer Spraxche: Temur Umarov: Will Russia’s Intervention in Kazakhstan Come at a Price? The hypothetical scenario of Moscow edging out the West from Kazakhstan would not necessarily mean that Russia could step into the resulting vacuum. It’s more likely that Moscow would simply be helping China to shore up its influence in Central Asia. In: carnegie.ru (Московский центр Карнеги). 26. Januar 2022, abgerufen am 29. Januar 2022.
carnegieendowment.org
James Palmer: China Brief: Can China Lock Down Again? In: foreignpolicy.com. 5. Januar 2022, abgerufen am 25. Januar 2022. Dort mit Verweis auf: Philippe Le Corre: Kazakhs Wary of Chinese Embrace as BRI Gathers Steam. Summary: While Russia remains Astana’s closest political ally, China is gradually becoming the main economic partner of Kazakhstan. In: carnegieendowment.org. 19. Februar 2019, abgerufen am 25. Januar 2022.
carnegiemoscow.org
Александр Габуев, Темур Умаров: Нур-Султан без Назарбаева. О причинах и последствиях кризиса в Казахстане. Протесты в Казахстане показали, что у сложившейся в Казахстане модели масса изъянов, которые ведут к накоплению недовольства у миллионов людей – тех, кто оказался обделен при разделе ресурсного пирога. Но эта модель настолько вросла в структуру экономики и политической жизни, что изменить ее новому лидеру вряд ли под силу, даже если бы он вдруг захотел это сделать. In: carnegie.ru. 7. Januar 2022, abgerufen am 16. Februar 2022. Fassung in englischer Sprache: Alexander Gabuev, Temur Umarov: Turmoil in Kazakhstan Heralds the End of the Nazarbayev Era. The protests in Kazakhstan have shown that the current model of governance has angered millions of people who missed out when the resources pie was shared out. Yet that model is such an intrinsic part of the country’s economic and political structure that the leadership is unlikely to be able to change it, should President Tokayev wish to do so. In: carnegiemoscow.org. 10. Januar 2022, abgerufen am 16. Februar 2022.
Temur Umarov: Will Russia’s Intervention in Kazakhstan Come at a Price? The hypothetical scenario of Moscow edging out the West from Kazakhstan would not necessarily mean that Russia could step into the resulting vacuum. It’s more likely that Moscow would simply be helping China to shore up its influence in Central Asia. In: carnegie.ru (Московский центр Карнеги). 26. Januar 2022, abgerufen am 29. Januar 2022.
Bernhard Gulka: Nach der Revolte: Wie abhängig ist Kasachstan jetzt von Russland? In: heise.de. 29. Januar 2022, abgerufen am 29. Januar 2022. Dort mit Verweis auf: Темур Умаров: Судьба многовекторности. Чем Казахстан заплатит России за поддержку. Гипотетическое вытеснение Запада из Казахстана совершенно не обязательно приведет к тому, что образовавшийся вакуум заполнит Россия. Скорее всего, Москва таким образом поможет Китаю стать еще более влиятельной силой в Центральной Азии. In: carnegie.ru (Московский центр Карнеги). 26. Januar 2022, abgerufen am 29. Januar 2022. Letztere Schrift auch verfügbar in englischer Spraxche: Temur Umarov: Will Russia’s Intervention in Kazakhstan Come at a Price? The hypothetical scenario of Moscow edging out the West from Kazakhstan would not necessarily mean that Russia could step into the resulting vacuum. It’s more likely that Moscow would simply be helping China to shore up its influence in Central Asia. In: carnegie.ru (Московский центр Карнеги). 26. Januar 2022, abgerufen am 29. Januar 2022.
china-zentrum.de
Björn Alpermann: Tibeter und Uiguren in China: Minderheitenpolitik und Widerstand. In: China heute. Band35, Nr.2 (190), 2016, ISSN0932-6855, S.87–97 (china-zentrum.de [PDF]).
Unter den „drei bösen Mächten“ oder „drei Übeln“ (chinesisch: san gu shili 三股势力) werden in der chinesischen Politik die drei Phänomene des Terrorismus, des ethnischen oder territorialen Separatismus und des religiösen Extremismus verstanden, von denen sich das dritte auf den islamischen Fundamentalismus bezieht. In Verkennung der tatsächlichen historischen Zusammenhänge betrachtete die chinesische Führung nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion Prozesse der ethnischen Selbstbestimmung als verantwortliche Ursache hinter der Auflösung der Sowjetunion und beschloss, in China entsprechenden Entwicklungen entgegenzuwirken. China, Russland und die drei zentralasiatischen, westlich an China grenzenden ehemaligen Sowjetrepubliken Kasachstan, Kirgisistan und Tadschikistan begannen sich multilateral zu verbinden und beschlossen vor allem mit Berufung auf die Bedrohung durch ethnische Unruhen und islamischen Fundamentalismus in Zentralasien, einschließlich des uigurischen Separatismus, ihre gegenseitige Unterstützung zu verstärken. Ihre fünf Staatsführer (Shanghai Five) trafen sich seit ihrem Treffen im April 1996 jährlich, seit Juni 2001 einschließlich des Vertreters von Usbekistan, gründeten 2001 die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit und unterzeichneten ein Dokument, in dem sie sich zur Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der „drei Übel“ verpflichten. (Quellen: Björn Alpermann: Tibeter und Uiguren in China: Minderheitenpolitik und Widerstand. In: China heute. Band35, Nr.2 (190), 2016, ISSN0932-6855, S.87–97 (china-zentrum.de [PDF]). – Colin Mackerras: Ethnic minorities. In: Czeslaw Tubilewicz (Hrsg.): Critical Issues in Contemporary China: Unity, Stability and Development. 2. Auflage. Routledge (Taylor & Francis), London & New York 2017, ISBN 978-1-138-91734-7, S.237–255. – Sean R. Roberts: The Roots of Cultural Genocide in Xinjiang. China’s Imperial Past Hangs Over the Uyghurs. In: foreignaffairs.com. 10. Februar 2021, abgerufen am 7. Mai 2021. – Nach schweren Unruhen: Kasachstan hat neuen Regierungschef. In: tagesschau.de. 11. Januar 2022, abgerufen am 11. Januar 2022.).
Behind the Unrest in Kazakhstan. Leaderless, spontaneous protests spread rapidly across Kazakhstan in early January. In this Q&A, Crisis Group explains that demonstrators’ varied demands reflected discontent with worsening inequalities and calcified leadership and discusses the implications of the ensuing government reshuffle and mass arrests. In: crisisgroup.org. 14. Januar 2022, abgerufen am 15. Februar 2022.
dekoder.org
Temur Umarov (Übersetzung ins Deutsche: Maria Rajer): Carnegie.ru: Russisch-kasachisches Win-win. In: dekoder.org (дekoder). 18. Februar 2022, abgerufen am 19. Februar 2022 (Übersetzung des Originals vom 26. Januar 2022).
derstandard.de
Johannes Leitner, Hannes Meißner: Eastblog: Krise in Kasachstan: Frustrierte Bevölkerung, politische Machtkämpfe. Präsidenten Kassym-Schomart Tokajew muss sich mit Korruption und State Capture auseinandersetzen: Johannes Leitner und Hannes Meißner (FH BFI Wien) analysieren im Gastblog die politischen Unruhen in Kasachstan. In: derstandard.de. 7. Februar 2022, abgerufen am 9. Februar 2022.
Offiziell 225 Tote nach Unruhen in Kasachstan. Die kasachischen Behörden korrigierten ihre Angaben nach oben. Der stellvertretende Energieminister wurde festgenommen. In: derstandard.de. 15. Januar 2022, abgerufen am 16. Januar 2022.
Anatolij Weißkopf: Zentralasien: Kasachstan verkündet Ende des Ausnahmezustands. Nach den Unruhen von Anfang Januar ist in Kasachstan wieder Ruhe eingekehrt. Während des Ausnahmezustands soll es jedoch mehrfach zu illegalen Festnahmen und Durchsuchungen gekommen sein. In: dw.com. 19. Januar 2022, abgerufen am 20. Januar 2022 (Adaption aus dem Russischen: Markian Ostaptschuk).
Lage in Kasachstan eskaliert. In der Stadt Almaty geht das Militär gewaltsam gegen Demonstranten vor. Von "heftigen Schusswechseln" in der Metropole ist die Rede. Offenbar wurden bei den Protesten zahlreiche Menschen von Sicherheitskräften getötet. 6. Januar 2022, abgerufen am 1. Februar 2022.
Natalja Posdnjakova, Natalia Smolentceva: Zentralasien: Proteste in Kasachstan: Wie weiter? Was erwartet Kasachstan in naher Zukunft und wie ist zurzeit dort die Lage? Was waren die Gründe und was sind die Folgen der Proteste? Einschätzungen von Experten aus Almaty und Moskau. In: dw.com. 13. Januar 2022, abgerufen am 13. Januar 2022.
Georgi Gotev: Kazakh FM: We had no choice but to call the Russian troops. Kazakhstan’s Foreign Minister Mukhtar Tileuberdi said on Tuesday (18 January) the situation in his country was normalising, following the unrest that shook it in the first days of the new year, and Russian troops, which he said helped prevent a possible coup d’etat, were withdrawing. In: euractiv.com. 18. Januar 2022, abgerufen am 23. Januar 2022.
Georgi Gotev: Kazakhstan takes distance from Russia’s Ukraine war. Kazakhstan, one of Russia’s closest allies, has denied a request for its troops to join the offensive in Ukraine and will not recognise the so-called republics of Donetsk and Lugansk. Instead, an aeroplane carrying humanitarian assistance will leave Kazakhstan for Ukraine on 3 March. In: euractiv.com. 2. März 2022, abgerufen am 6. März 2022 (Aktualisierte Version vom 04. März 2022).
Friedrich Schmidt: Videoansprache an Kasachen: Nasarbajew ist wieder da. Nach Wochen der Spekulationen über das Los Nursultan Nasarbajews meldet sich Kasachstans „Führer der Nation“ zurück – angeblich aus Nur-Sultan. Er betont, es gebe keinen Konflikt in der Elite des Landes. In: faz.net. 18. Januar 2022, abgerufen am 20. Januar 2022.
Friedrich Schmidt: Unruhen: Was in Kasachstan passiert, ist Putins Schreckensszenario. Russlands Präsident hat mit der „Friedensoperation“ in Kasachstan Erfolge erzielt. Doch das Ende der Nasarbajew-Ära zeigt die Scheinstabilität autoritärer Herrschaftssysteme. In: faz.net. 13. Januar 2022, abgerufen am 13. Januar 2022.
Friedrich Schmidt, Reinhard Veser: Truppen in Kasachstan: Eine Bitte um brüderliche Hilfe Moskaus. Zwanzig Jahre lang hatte das von Russland geführte Militärbündnis ODKB kaum praktische Bedeutung. Nun wirkt es an der Niederschlagung des Aufruhrs in Kasachstan mit. In: faz.net. 6. Januar 2022, abgerufen am 12. Januar 2022.
Kerstin Holm: Stimmen zu Kasachstan: Vorsicht vor den Neffen des alten Königs. Schachzüge mit Folgen: Kasachstans Präsident Tokajew benötigt die Waffenhilfe von Putin. Ist er dennoch ein Reformer? In: faz.net. 12. Januar 2022, abgerufen am 29. Januar 2022.
fmprc.gov.cn
Matthias Kamp: Die Ereignisse in Kasachstan versetzen Chinas Führung in Unruhe. Es wäre das Albtraum-Szenario der chinesischen Regierung: Unzufriedene Uiguren im benachbarten Xinjiang lassen sich von Protesten in Kasachstan inspirieren und gehen auf die Strasse. In: nzz.ch. 12. Januar 2022, abgerufen am 15. Januar 2022. Dort mit Verweis auf: 王毅同哈萨克斯坦副总理兼外长特列乌别尔季通电话. In: fmprc.gov.cn. 12. Januar 2022, abgerufen am 15. Januar 2022.
foreignaffairs.com
Unter den „drei bösen Mächten“ oder „drei Übeln“ (chinesisch: san gu shili 三股势力) werden in der chinesischen Politik die drei Phänomene des Terrorismus, des ethnischen oder territorialen Separatismus und des religiösen Extremismus verstanden, von denen sich das dritte auf den islamischen Fundamentalismus bezieht. In Verkennung der tatsächlichen historischen Zusammenhänge betrachtete die chinesische Führung nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion Prozesse der ethnischen Selbstbestimmung als verantwortliche Ursache hinter der Auflösung der Sowjetunion und beschloss, in China entsprechenden Entwicklungen entgegenzuwirken. China, Russland und die drei zentralasiatischen, westlich an China grenzenden ehemaligen Sowjetrepubliken Kasachstan, Kirgisistan und Tadschikistan begannen sich multilateral zu verbinden und beschlossen vor allem mit Berufung auf die Bedrohung durch ethnische Unruhen und islamischen Fundamentalismus in Zentralasien, einschließlich des uigurischen Separatismus, ihre gegenseitige Unterstützung zu verstärken. Ihre fünf Staatsführer (Shanghai Five) trafen sich seit ihrem Treffen im April 1996 jährlich, seit Juni 2001 einschließlich des Vertreters von Usbekistan, gründeten 2001 die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit und unterzeichneten ein Dokument, in dem sie sich zur Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der „drei Übel“ verpflichten. (Quellen: Björn Alpermann: Tibeter und Uiguren in China: Minderheitenpolitik und Widerstand. In: China heute. Band35, Nr.2 (190), 2016, ISSN0932-6855, S.87–97 (china-zentrum.de [PDF]). – Colin Mackerras: Ethnic minorities. In: Czeslaw Tubilewicz (Hrsg.): Critical Issues in Contemporary China: Unity, Stability and Development. 2. Auflage. Routledge (Taylor & Francis), London & New York 2017, ISBN 978-1-138-91734-7, S.237–255. – Sean R. Roberts: The Roots of Cultural Genocide in Xinjiang. China’s Imperial Past Hangs Over the Uyghurs. In: foreignaffairs.com. 10. Februar 2021, abgerufen am 7. Mai 2021. – Nach schweren Unruhen: Kasachstan hat neuen Regierungschef. In: tagesschau.de. 11. Januar 2022, abgerufen am 11. Januar 2022.).
foreignpolicy.com
Erica Marat, Assel Tutumlu: Argument: Kazakhstan’s Protests Aren’t a Color Revolution. The country’s widespread popular demonstrations transcended class, region, and politics—making them distinct from those in Belarus and Ukraine. In: foreignpolicy.com. 11. Januar 2022, abgerufen am 6. März 2022 (englisch).
James Palmer: China Brief: Can China Lock Down Again? In: foreignpolicy.com. 5. Januar 2022, abgerufen am 25. Januar 2022. Dort mit Verweis auf: Philippe Le Corre: Kazakhs Wary of Chinese Embrace as BRI Gathers Steam. Summary: While Russia remains Astana’s closest political ally, China is gradually becoming the main economic partner of Kazakhstan. In: carnegieendowment.org. 19. Februar 2019, abgerufen am 25. Januar 2022.
James Palmer: China Brief: Can China Lock Down Again? In: foreignpolicy.com. 5. Januar 2022, abgerufen am 25. Januar 2022. Dort mit Verweis auf: Amber Wang: China and Russia should work together to combat ‘colour revolutions’, says Chinese foreign minister. Wang Yi, speaking on the NPC sidelines, said the two countries could work together to fight against mass protests in their region. US President Biden may see colour revolutions as an opportunity to bring about change in foreign countries, says analyst. In: scmp.com. 8. März 2021, abgerufen am 25. Januar 2022.
'Old man out!': Anger in Kazakhstan focuses on ex-leader. As protesters armed with sticks and discarded police shields prepared to storm the mayor's office in Kazakhstan's largest city Almaty, they marched to chants of “old man out!” In: france24.com. 9. Januar 2022, abgerufen am 11. Januar 2022 (englisch). (AFP)
freiepresse.de
Hannah Wagner, Doris Heimann und Christian Thiele, dpa: Proteste in Kasachstan: Russland greift ein. Kasachstan in Aufruhr: Es gibt gewaltsame Ausschreitungen gegen die autoritäre Führung. Es gibt auch Tote. Nach Belarus setzt eine zweite große Ex-Sowjetrepublik auf Hilfe aus Russland. In: freiepresse.de. 6. Januar 2022, abgerufen am 15. Januar 2022.
fuw.ch
Urs Schoettli: Russland zeigt China Grenzen auf. Unter Xi Jinping stellt sich China als Supermacht dar, doch Russlands Vorgehen in der Ukraine und in Kasachstan dämpft die chinesischen Ambitionen. Ein Kommentar von Urs Schoettli. In: fuw.ch. 20. Januar 2022, abgerufen am 20. Januar 2022.
Bernhard Gulka: Nach der Revolte: Wie abhängig ist Kasachstan jetzt von Russland? In: heise.de. 29. Januar 2022, abgerufen am 29. Januar 2022. Dort mit Verweis auf: Темур Умаров: Судьба многовекторности. Чем Казахстан заплатит России за поддержку. Гипотетическое вытеснение Запада из Казахстана совершенно не обязательно приведет к тому, что образовавшийся вакуум заполнит Россия. Скорее всего, Москва таким образом поможет Китаю стать еще более влиятельной силой в Центральной Азии. In: carnegie.ru (Московский центр Карнеги). 26. Januar 2022, abgerufen am 29. Januar 2022. Letztere Schrift auch verfügbar in englischer Spraxche: Temur Umarov: Will Russia’s Intervention in Kazakhstan Come at a Price? The hypothetical scenario of Moscow edging out the West from Kazakhstan would not necessarily mean that Russia could step into the resulting vacuum. It’s more likely that Moscow would simply be helping China to shore up its influence in Central Asia. In: carnegie.ru (Московский центр Карнеги). 26. Januar 2022, abgerufen am 29. Januar 2022.
Human Rights Watch (Hrsg.): World Report 2022: Events of 2021. Seven Stories Press, New York 2022, ISBN 978-1-64421-121-2, S.383–389 (hrw.org [PDF; abgerufen am 25. Januar 2022] 32nd annual World Report).
Kazakhstan: Killings, Excessive Use of Force in Almaty. Partners Should Press for Investigation into Abusive Response to Protests, Unrest. In: hrw.org. 26. Januar 2022, abgerufen am 3. Februar 2022 (korrigierte Version vom 31. Januar 2022).
Paolo Sorbello (Übersetzung aus dem Englischen: Harald Eckhoff): Explosive Mischung. Inflation, Arbeitslosigkeit und Reformunwillen. Wachsende Unzufriedenheit mit der Regierung hat die Menschen in Kasachstan auf die Straße getrieben. In: ipg-journal.de. 10. Januar 2022, abgerufen am 11. Januar 2022.
Elliot Obadia (Übersetzung aus dem Französischen: Flavia Gerner): OVKS-Truppen in Kasachstan: Eine kurze Premiere. In Reaktion auf das Ersuchen des kasachstanischen Präsidenten sind zwischen dem 6. und 10. Januar zum ersten Mal Truppen der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS) in Kasachstan zum Einsatz gekommen. Bereits wenige Tage später erklärt Qasym-Jomart Toqaev jedoch die Mission zur „Aufrechterhaltung des Friedens“ für beendet. Am heutigen 13. Januar soll der Abzug der ausländischen Truppen beginnen. In: novastan.org. 13. Januar 2022, abgerufen am 28. Januar 2022. Dort mit Verweis auf: ОДКБ рассказала Совбезу ООН о миротворцах в Казахстане. In: lenta.ru datum=. 7. Januar 2022, abgerufen am 28. Januar 2022.
Einzigartiger Einsatz beendet: Letzte Truppen haben Kasachstan verlassen. Kasachstan lässt die Proteste im Land mithilfe ausländischer Truppen niederschlagen. Vor allem Russland schickt Soldaten. Diese sind nun wieder in ihre Kasernen zurückgekehrt. Derweil steht die Machtneuverteilung vor ihrem Abschluss. In: n-tv.de. 19. Januar 2022, abgerufen am 19. Januar 2022.
nationalpost.com
Olzhas Auyezov (Reuters): Kazakh president fails to quell protests, 8 deaths reported. In: National Post. 5. Januar 2022 (nationalpost.com [abgerufen am 5. Januar 2022]).
Elliot Obadia (Übersetzung aus dem Französischen: Flavia Gerner): OVKS-Truppen in Kasachstan: Eine kurze Premiere. In Reaktion auf das Ersuchen des kasachstanischen Präsidenten sind zwischen dem 6. und 10. Januar zum ersten Mal Truppen der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS) in Kasachstan zum Einsatz gekommen. Bereits wenige Tage später erklärt Qasym-Jomart Toqaev jedoch die Mission zur „Aufrechterhaltung des Friedens“ für beendet. Am heutigen 13. Januar soll der Abzug der ausländischen Truppen beginnen. In: novastan.org. 13. Januar 2022, abgerufen am 28. Januar 2022. Dort mit Verweis auf: ОДКБ рассказала Совбезу ООН о миротворцах в Казахстане. In: lenta.ru datum=. 7. Januar 2022, abgerufen am 28. Januar 2022.
Etienne Combier (Übersetzung aus dem Französischen: Robin Roth): Die Proteste in Almaty – Schlüsselpunkt der Unruhen in Kasachstan. In der Nacht vom 4. auf den 5. Januar gingen in Kasachstans Wirtschaftsmetropole Almaty zunächst friedlich gestartete Demonstrationen in gewalttätige Unruhen über. Die Behörden beteuern, dass die Zerstörungen organisiert wurden und das Werk von im Ausland ausgebildeten „Terroristen“ seien. Einige Stimmen sehen die Familie des ehemaligen Präsidenten Nazarbaev beteiligt. Andere Beobachter:innen sehen stattdessen unterschiedliche Gruppen am Werk. Doch was geschah wirklich? Unsere Kolleg:innen von Novastan France haben in ihrer kostenpflichtigen Rubrik décryptage (dt.: Entschlüsselung) eine Analyse vorgenommen, die wir mit freundlicher Genehmigung übersetzen. In: novastan.org. 13. Januar 2022, abgerufen am 14. Januar 2022.
Elliot Obadia (Übersetzung aus dem Französischen: Flavia Gerner): OVKS-Truppen in Kasachstan: Eine kurze Premiere. In Reaktion auf das Ersuchen des kasachstanischen Präsidenten sind zwischen dem 6. und 10. Januar zum ersten Mal Truppen der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS) in Kasachstan zum Einsatz gekommen. Bereits wenige Tage später erklärt Qasym-Jomart Toqaev jedoch die Mission zur „Aufrechterhaltung des Friedens“ für beendet. Am heutigen 13. Januar soll der Abzug der ausländischen Truppen beginnen. In: novastan.org. 13. Januar 2022, abgerufen am 28. Januar 2022.
Etienne Combier, Florian Coppenrath: Internationale Reaktionen zu den Ereignissen in Kasachstan. Als die Ereignisse in Kasachstan am 5. und 6. Januar eine gewalttätige Wendung nahmen, stellten sich die Nachbarländer auf die Seite der Machthaber. Auch die USA und Russland verfolgen die Situation aufmerksam. Ein Überblick offizieller Reaktionen aus dem Ausland. In: novastan.org. 7. Januar 2022, abgerufen am 28. Januar 2022.
Valerie Hopkins, Ivan Nechepurenko: Kazakhstan Says Russian Troops Can Start Leaving This Week. Kazakhstan’s president says violence has been quelled, so there is no longer need for the foreign troops he asked to help. Russia has not given a timeline for withdrawing. In: nytimes.com. 11. Januar 2022, abgerufen am 12. Januar 2022.
Matthias Kamp: Die Ereignisse in Kasachstan versetzen Chinas Führung in Unruhe. Es wäre das Albtraum-Szenario der chinesischen Regierung: Unzufriedene Uiguren im benachbarten Xinjiang lassen sich von Protesten in Kasachstan inspirieren und gehen auf die Strasse. In: nzz.ch. 12. Januar 2022, abgerufen am 15. Januar 2022. Dort mit Verweis auf: 王毅同哈萨克斯坦副总理兼外长特列乌别尔季通电话. In: fmprc.gov.cn. 12. Januar 2022, abgerufen am 15. Januar 2022.
Vorsitzender des Militärbündnisses OVKS war zum Zeitpunkt der Ereignisse der Präsident Armeniens, Nikol Paschinjan. Das Hauptquartier der OVKS lag in Moskau, der Hauptstadt von Russland, dem militärisch mächtigsten Mitgliedsstaat des Militärbündnisses. Der OVKS gehörten zwar mehrere Staaten an, doch bewerteten Experten die Einflussnahme Russlands auf das Militärbündnis als groß. Die militärischen Strukturen des OVKS-Bündnisses beruhten weitgehend auf Personal, Ausrüstung und Führungsstrukturen aus Russland. Auch die 2020 nach Kasachstan entsandten, sogenannten Kollektiven Friedenstruppen, deren Leiter seit dem 7. Januar 2022 der Oberbefehlshaber der russischen LuftlandetruppenAndrej Serdjukow war, bestanden zum größten Teil aus russischen Soldaten, während sich die anderen Mitgliedstaaten lediglich mit kleineren Kontingenten beteiligten. (Quellen: Margarete Klein, Andrea Schmitz: Präzedenzfall Kasachstan. Zu Jahresbeginn wurde Kasachstan von gewaltsamen Protesten erschüttert. Die von Präsident Tokajew daraufhin initiierte Intervention der OVKS markiert einen Präzedenzfall mit weitreichenden Folgen für den postsowjetischen Raum, argumentieren Margarete Klein und Andrea Schmitz. In: swp-berlin.org, Kurz gesagt. 17. Januar 2022, abgerufen am 24. Januar 2022. – Unruhen in Zentralasien – Russisches Bündnis eilt Kasachstans Regime zur Hilfe. Der kasachische Präsident behauptet, sein Land werde von aussen bedroht. Moskau entsendet deshalb spezielle Truppen. In: srf.ch (SRF 4 News). 6. Januar 2022, abgerufen am 24. Januar 2022. – NZZ-Redaktion, unter Mitarbeit von Markus Ackeret: Die neusten Entwicklungen: Krise in Kasachstan: Kasachstans Präsident Tokajew entlässt seinen Verteidigungsminister, laut Staatsanwaltschaft sind 225 Personen getötet worden. Kasachstan erlebt die schwersten Ausschreitungen seit Jahren. Über 160 Menschen sind bereits ums Leben gekommen, Tausende wurden festgenommen. Die wichtigsten Antworten zur Eskalation in Kasachstan. In: nzz.ch. 19. Januar 2022, abgerufen am 24. Januar 2022. – Командующий ВДВ Сердюков стал руководителем миротворцев ОДКБ в Казахстане. Командующего ВДВ Сердюкова назначили руководителем миротворцев ОДКБ в Казахстане. In: ria.ru. 7. Januar 2022, abgerufen am 24. Januar 2022. – Nach Protesten in Almaty: Militärbündnis unter russischer Führung zieht letzte Einheiten aus Kasachstan ab. Nach heftigen Ausschreitungen hatte Kasachstan »Friedenstruppen« um Hilfe gerufen. Nun ist der Einsatz nach nur zwei Wochen wieder beendet – die letzten Soldaten sind wieder in der Heimat. In: spiegel.de. 19. Januar 2022, abgerufen am 20. Januar 2022.).
Natasa Konopitzky (Moderation), Andrea Schmitz (Gast): Punkt eins: Was steckt hinter den Unruhen in Kasachstan? Über die Proteste, den internen Machtkampf und die geopolitischen Folgen der schweren Unruhen in Kasachstan. In: oe1.orf.at. 12. Januar 2022, abgerufen am 12. Januar 2022.
Ольга Медведева: Не газом единым... В Алматы - дефицит хлеба. Его возникновение продавцы в магазинах объясняют приостановкой работы на главной городской пекарне - хлебобараночном комбинате (ХБК) “Аксай Нан”. У покупателей же толкование сложившейся ситуации такое: грядет повышение цен на зерно, на муку и хлеб и, чтобы подготовить народ, искусственно создается ажиотаж. In: np.kz, Новое поколение, №38 (486). 28. September 2007, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 5. Februar 2022.
Ivan Nechepurenko, Andrew Higgins: In Kazakhstan’s Street Battles, Signs of Elites Fighting Each Other. The reasons for the bloody crisis in Central Asia remain murky, but experts say popular discontent could mask an old-fashioned power struggle within the ruling faction. In: nytimes.com. 7. Januar 2022, archiviert vom Original am 8. Januar 2022; abgerufen am 28. Januar 2022.
In Photos: Fiery Protests Continue Across Kazakhstan. Protests in Kazakhstan that first broke out on January 2 after a sharp hike in prices for liquefied petroleum gas (LPG) are intensifying. On January 5, a government building was set ablaze, and military vehicles moved into downtown Almaty. In: rferl.org. 5. Januar 2022, abgerufen am 7. Februar 2022 (englisch).
Vorsitzender des Militärbündnisses OVKS war zum Zeitpunkt der Ereignisse der Präsident Armeniens, Nikol Paschinjan. Das Hauptquartier der OVKS lag in Moskau, der Hauptstadt von Russland, dem militärisch mächtigsten Mitgliedsstaat des Militärbündnisses. Der OVKS gehörten zwar mehrere Staaten an, doch bewerteten Experten die Einflussnahme Russlands auf das Militärbündnis als groß. Die militärischen Strukturen des OVKS-Bündnisses beruhten weitgehend auf Personal, Ausrüstung und Führungsstrukturen aus Russland. Auch die 2020 nach Kasachstan entsandten, sogenannten Kollektiven Friedenstruppen, deren Leiter seit dem 7. Januar 2022 der Oberbefehlshaber der russischen LuftlandetruppenAndrej Serdjukow war, bestanden zum größten Teil aus russischen Soldaten, während sich die anderen Mitgliedstaaten lediglich mit kleineren Kontingenten beteiligten. (Quellen: Margarete Klein, Andrea Schmitz: Präzedenzfall Kasachstan. Zu Jahresbeginn wurde Kasachstan von gewaltsamen Protesten erschüttert. Die von Präsident Tokajew daraufhin initiierte Intervention der OVKS markiert einen Präzedenzfall mit weitreichenden Folgen für den postsowjetischen Raum, argumentieren Margarete Klein und Andrea Schmitz. In: swp-berlin.org, Kurz gesagt. 17. Januar 2022, abgerufen am 24. Januar 2022. – Unruhen in Zentralasien – Russisches Bündnis eilt Kasachstans Regime zur Hilfe. Der kasachische Präsident behauptet, sein Land werde von aussen bedroht. Moskau entsendet deshalb spezielle Truppen. In: srf.ch (SRF 4 News). 6. Januar 2022, abgerufen am 24. Januar 2022. – NZZ-Redaktion, unter Mitarbeit von Markus Ackeret: Die neusten Entwicklungen: Krise in Kasachstan: Kasachstans Präsident Tokajew entlässt seinen Verteidigungsminister, laut Staatsanwaltschaft sind 225 Personen getötet worden. Kasachstan erlebt die schwersten Ausschreitungen seit Jahren. Über 160 Menschen sind bereits ums Leben gekommen, Tausende wurden festgenommen. Die wichtigsten Antworten zur Eskalation in Kasachstan. In: nzz.ch. 19. Januar 2022, abgerufen am 24. Januar 2022. – Командующий ВДВ Сердюков стал руководителем миротворцев ОДКБ в Казахстане. Командующего ВДВ Сердюкова назначили руководителем миротворцев ОДКБ в Казахстане. In: ria.ru. 7. Januar 2022, abgerufen am 24. Januar 2022. – Nach Protesten in Almaty: Militärbündnis unter russischer Führung zieht letzte Einheiten aus Kasachstan ab. Nach heftigen Ausschreitungen hatte Kasachstan »Friedenstruppen« um Hilfe gerufen. Nun ist der Einsatz nach nur zwei Wochen wieder beendet – die letzten Soldaten sind wieder in der Heimat. In: spiegel.de. 19. Januar 2022, abgerufen am 20. Januar 2022.).
rnd.de
Jan Emendörfer (Interview mit Beate Eschment): Expertin: Kasachstan nimmt nach Unruhen Kurs auf Reformen. Präsident Tokajew versucht, die soziale Lage zu verbessern, sagt Zentralasienexpertin Beate Eschment. Oligarchen sollen in einen Fonds einzahlen, aus dem soziale Projekte finanziert werden. Außenpolitisch werde das Land weiter seine Multi-Vektoren-Politik fortsetzen und nicht Russland hinterherlaufen. In: rnd.de. 13. Februar 2022, abgerufen am 17. Februar 2022.
Marlies Linke (Interview mit Albert Scharenberg): Auf zu neuen Ufern? Nach den Ereignissen der letzten Wochen befindet sich Kasachstan am Scheideweg. In: rosalux.de. 20. Januar 2022, abgerufen am 26. Januar 2022.
Independent media unable to cover protests in Kazakhstan. Independent journalists and media are having major difficulties covering the unprecedented anti-government protests in Kazakhstan. Reporters Without Borders (RSF) calls on President Tokayev to guarantee access to information and the freedom of reporters in the field. In: rsf.org. 6. Januar 2022, abgerufen am 25. Januar 2022.
scmp.com
Kinling Lo: Diplomacy: Chinese Foreign Minister Wang Yi hails security ties with Central Asian states. In article looking back at the 30 years since the end of the Soviet Union, Wang says Beijing and the five states have ‘helped each other through thick and thin’. The US pull-out from Afghanistan and Taliban takeover have prompted greater cooperation to ensure regional stability. In: scmp.com. 30. Dezember 2021, abgerufen am 25. Januar 2022.
James Palmer: China Brief: Can China Lock Down Again? In: foreignpolicy.com. 5. Januar 2022, abgerufen am 25. Januar 2022. Dort mit Verweis auf: Amber Wang: China and Russia should work together to combat ‘colour revolutions’, says Chinese foreign minister. Wang Yi, speaking on the NPC sidelines, said the two countries could work together to fight against mass protests in their region. US President Biden may see colour revolutions as an opportunity to bring about change in foreign countries, says analyst. In: scmp.com. 8. März 2021, abgerufen am 25. Januar 2022.
Stephanie Pack-Homolka: Weltpolitik: Kasachstan will sich nach den Unruhen erklären. Außenminister Muchtar Tileuberdi verspricht bei einem Besuch in Wien Aufklärung und hofft auf Unterstützung aus Europa. In: sn.at. 20. Januar 2022, abgerufen am 23. Januar 2022.
Nach tagelangen Ausschreitungen: Vertraute von Kasachstans Ex-Präsident treten zurück. Die schweren Unruhen hat Kasachstans autoritäre Regierung eingedämmt, intern gehen die Machtkämpfe aber offenbar weiter: Mehrere Vertraute des früheren Präsidenten Nasarbajew räumen ihre Posten. In: spiegel.de. 17. Januar 2022, abgerufen am 17. Januar 2022.
Vorsitzender des Militärbündnisses OVKS war zum Zeitpunkt der Ereignisse der Präsident Armeniens, Nikol Paschinjan. Das Hauptquartier der OVKS lag in Moskau, der Hauptstadt von Russland, dem militärisch mächtigsten Mitgliedsstaat des Militärbündnisses. Der OVKS gehörten zwar mehrere Staaten an, doch bewerteten Experten die Einflussnahme Russlands auf das Militärbündnis als groß. Die militärischen Strukturen des OVKS-Bündnisses beruhten weitgehend auf Personal, Ausrüstung und Führungsstrukturen aus Russland. Auch die 2020 nach Kasachstan entsandten, sogenannten Kollektiven Friedenstruppen, deren Leiter seit dem 7. Januar 2022 der Oberbefehlshaber der russischen LuftlandetruppenAndrej Serdjukow war, bestanden zum größten Teil aus russischen Soldaten, während sich die anderen Mitgliedstaaten lediglich mit kleineren Kontingenten beteiligten. (Quellen: Margarete Klein, Andrea Schmitz: Präzedenzfall Kasachstan. Zu Jahresbeginn wurde Kasachstan von gewaltsamen Protesten erschüttert. Die von Präsident Tokajew daraufhin initiierte Intervention der OVKS markiert einen Präzedenzfall mit weitreichenden Folgen für den postsowjetischen Raum, argumentieren Margarete Klein und Andrea Schmitz. In: swp-berlin.org, Kurz gesagt. 17. Januar 2022, abgerufen am 24. Januar 2022. – Unruhen in Zentralasien – Russisches Bündnis eilt Kasachstans Regime zur Hilfe. Der kasachische Präsident behauptet, sein Land werde von aussen bedroht. Moskau entsendet deshalb spezielle Truppen. In: srf.ch (SRF 4 News). 6. Januar 2022, abgerufen am 24. Januar 2022. – NZZ-Redaktion, unter Mitarbeit von Markus Ackeret: Die neusten Entwicklungen: Krise in Kasachstan: Kasachstans Präsident Tokajew entlässt seinen Verteidigungsminister, laut Staatsanwaltschaft sind 225 Personen getötet worden. Kasachstan erlebt die schwersten Ausschreitungen seit Jahren. Über 160 Menschen sind bereits ums Leben gekommen, Tausende wurden festgenommen. Die wichtigsten Antworten zur Eskalation in Kasachstan. In: nzz.ch. 19. Januar 2022, abgerufen am 24. Januar 2022. – Командующий ВДВ Сердюков стал руководителем миротворцев ОДКБ в Казахстане. Командующего ВДВ Сердюкова назначили руководителем миротворцев ОДКБ в Казахстане. In: ria.ru. 7. Januar 2022, abgerufen am 24. Januar 2022. – Nach Protesten in Almaty: Militärbündnis unter russischer Führung zieht letzte Einheiten aus Kasachstan ab. Nach heftigen Ausschreitungen hatte Kasachstan »Friedenstruppen« um Hilfe gerufen. Nun ist der Einsatz nach nur zwei Wochen wieder beendet – die letzten Soldaten sind wieder in der Heimat. In: spiegel.de. 19. Januar 2022, abgerufen am 20. Januar 2022.).
srf.ch
Vorsitzender des Militärbündnisses OVKS war zum Zeitpunkt der Ereignisse der Präsident Armeniens, Nikol Paschinjan. Das Hauptquartier der OVKS lag in Moskau, der Hauptstadt von Russland, dem militärisch mächtigsten Mitgliedsstaat des Militärbündnisses. Der OVKS gehörten zwar mehrere Staaten an, doch bewerteten Experten die Einflussnahme Russlands auf das Militärbündnis als groß. Die militärischen Strukturen des OVKS-Bündnisses beruhten weitgehend auf Personal, Ausrüstung und Führungsstrukturen aus Russland. Auch die 2020 nach Kasachstan entsandten, sogenannten Kollektiven Friedenstruppen, deren Leiter seit dem 7. Januar 2022 der Oberbefehlshaber der russischen LuftlandetruppenAndrej Serdjukow war, bestanden zum größten Teil aus russischen Soldaten, während sich die anderen Mitgliedstaaten lediglich mit kleineren Kontingenten beteiligten. (Quellen: Margarete Klein, Andrea Schmitz: Präzedenzfall Kasachstan. Zu Jahresbeginn wurde Kasachstan von gewaltsamen Protesten erschüttert. Die von Präsident Tokajew daraufhin initiierte Intervention der OVKS markiert einen Präzedenzfall mit weitreichenden Folgen für den postsowjetischen Raum, argumentieren Margarete Klein und Andrea Schmitz. In: swp-berlin.org, Kurz gesagt. 17. Januar 2022, abgerufen am 24. Januar 2022. – Unruhen in Zentralasien – Russisches Bündnis eilt Kasachstans Regime zur Hilfe. Der kasachische Präsident behauptet, sein Land werde von aussen bedroht. Moskau entsendet deshalb spezielle Truppen. In: srf.ch (SRF 4 News). 6. Januar 2022, abgerufen am 24. Januar 2022. – NZZ-Redaktion, unter Mitarbeit von Markus Ackeret: Die neusten Entwicklungen: Krise in Kasachstan: Kasachstans Präsident Tokajew entlässt seinen Verteidigungsminister, laut Staatsanwaltschaft sind 225 Personen getötet worden. Kasachstan erlebt die schwersten Ausschreitungen seit Jahren. Über 160 Menschen sind bereits ums Leben gekommen, Tausende wurden festgenommen. Die wichtigsten Antworten zur Eskalation in Kasachstan. In: nzz.ch. 19. Januar 2022, abgerufen am 24. Januar 2022. – Командующий ВДВ Сердюков стал руководителем миротворцев ОДКБ в Казахстане. Командующего ВДВ Сердюкова назначили руководителем миротворцев ОДКБ в Казахстане. In: ria.ru. 7. Januar 2022, abgerufen am 24. Januar 2022. – Nach Protesten in Almaty: Militärbündnis unter russischer Führung zieht letzte Einheiten aus Kasachstan ab. Nach heftigen Ausschreitungen hatte Kasachstan »Friedenstruppen« um Hilfe gerufen. Nun ist der Einsatz nach nur zwei Wochen wieder beendet – die letzten Soldaten sind wieder in der Heimat. In: spiegel.de. 19. Januar 2022, abgerufen am 20. Januar 2022.).
stoletie.ru
Михаил Николаев: Алма-Ата - город хлебный? Кто и как устанавливает цену на хлеб в Казахстане. In: stoletie.ru (Столетие). 31. Oktober 2007, abgerufen am 5. Februar 2022.
Silke Bigalke: Proteste: Blutiger Machtkampf in Kasachstan. Präsident Tokajew lässt auf Demonstranten schießen, mehr als 160 Menschen sollen bisher getötet worden sein. Zum ersten Mal seit Beginn der Auseinandersetzungen meldet sich nun auch der Ex-Präsident zu Wort. In: sueddeutsche.de. 9. Januar 2022, abgerufen am 11. Januar 2022.
Silke Bigalke: Krise in Zentralasien: "Alter Mann, geh weg". Es gab schon früher Proteste in Kasachstan, doch diesmal geht es um mehr als um wirtschaftliche Not. Es geht um Ex-Präsident Nasarbajew und sein ganzes System. Sein Nachfolger setzt nun auf russische Soldaten. In: sueddeutsche.de. 6. Januar 2022, abgerufen am 7. Februar 2022.
Proteste: Kasachische Regierung tritt geschlossen zurück. Wegen einer deutlichen Preiserhöhung bei Autogas kommt es zu gewaltsamen Protesten. In der Hauptstadt Nulsultan gilt der Ausnahmezustand. Mehr als 200 Menschen werden festgenommen. In: sueddeutsche.de. 5. Januar 2022, abgerufen am 11. Januar 2022 (englisch).
Schwere Unruhen: Kasachstans Präsident erteilt Schießbefehl. Armee und „Sicherheitskräfte“ sollten ohne Vorwarnung das Feuer auf militante Demonstranten eröffnen, sagt Kassym-Schomart Tokajew in einer Fernsehansprache. In: sueddeutsche.de. 7. Januar 2022, abgerufen am 13. Januar 2022.
Margarete Klein, Andrea Schmitz: Präzedenzfall Kasachstan. Zu Jahresbeginn wurde Kasachstan von gewaltsamen Protesten erschüttert. Die von Präsident Tokajew daraufhin initiierte Intervention der OVKS markiert einen Präzedenzfall mit weitreichenden Folgen für den postsowjetischen Raum, argumentieren Margarete Klein und Andrea Schmitz. In: swp-berlin.org, Kurz gesagt. 17. Januar 2022, abgerufen am 24. Januar 2022.
Vorsitzender des Militärbündnisses OVKS war zum Zeitpunkt der Ereignisse der Präsident Armeniens, Nikol Paschinjan. Das Hauptquartier der OVKS lag in Moskau, der Hauptstadt von Russland, dem militärisch mächtigsten Mitgliedsstaat des Militärbündnisses. Der OVKS gehörten zwar mehrere Staaten an, doch bewerteten Experten die Einflussnahme Russlands auf das Militärbündnis als groß. Die militärischen Strukturen des OVKS-Bündnisses beruhten weitgehend auf Personal, Ausrüstung und Führungsstrukturen aus Russland. Auch die 2020 nach Kasachstan entsandten, sogenannten Kollektiven Friedenstruppen, deren Leiter seit dem 7. Januar 2022 der Oberbefehlshaber der russischen LuftlandetruppenAndrej Serdjukow war, bestanden zum größten Teil aus russischen Soldaten, während sich die anderen Mitgliedstaaten lediglich mit kleineren Kontingenten beteiligten. (Quellen: Margarete Klein, Andrea Schmitz: Präzedenzfall Kasachstan. Zu Jahresbeginn wurde Kasachstan von gewaltsamen Protesten erschüttert. Die von Präsident Tokajew daraufhin initiierte Intervention der OVKS markiert einen Präzedenzfall mit weitreichenden Folgen für den postsowjetischen Raum, argumentieren Margarete Klein und Andrea Schmitz. In: swp-berlin.org, Kurz gesagt. 17. Januar 2022, abgerufen am 24. Januar 2022. – Unruhen in Zentralasien – Russisches Bündnis eilt Kasachstans Regime zur Hilfe. Der kasachische Präsident behauptet, sein Land werde von aussen bedroht. Moskau entsendet deshalb spezielle Truppen. In: srf.ch (SRF 4 News). 6. Januar 2022, abgerufen am 24. Januar 2022. – NZZ-Redaktion, unter Mitarbeit von Markus Ackeret: Die neusten Entwicklungen: Krise in Kasachstan: Kasachstans Präsident Tokajew entlässt seinen Verteidigungsminister, laut Staatsanwaltschaft sind 225 Personen getötet worden. Kasachstan erlebt die schwersten Ausschreitungen seit Jahren. Über 160 Menschen sind bereits ums Leben gekommen, Tausende wurden festgenommen. Die wichtigsten Antworten zur Eskalation in Kasachstan. In: nzz.ch. 19. Januar 2022, abgerufen am 24. Januar 2022. – Командующий ВДВ Сердюков стал руководителем миротворцев ОДКБ в Казахстане. Командующего ВДВ Сердюкова назначили руководителем миротворцев ОДКБ в Казахстане. In: ria.ru. 7. Januar 2022, abgerufen am 24. Januar 2022. – Nach Protesten in Almaty: Militärbündnis unter russischer Führung zieht letzte Einheiten aus Kasachstan ab. Nach heftigen Ausschreitungen hatte Kasachstan »Friedenstruppen« um Hilfe gerufen. Nun ist der Einsatz nach nur zwei Wochen wieder beendet – die letzten Soldaten sind wieder in der Heimat. In: spiegel.de. 19. Januar 2022, abgerufen am 20. Januar 2022.).
t-online.de
Sonja Eichert: Verhalten im Ukraine-Krieg: Das Putin-Dilemma der Ex-Sowjetrepubliken. Einige eigentlich russlandtreue Ex-Sowjetrepubliken reagieren auffällig zurückhaltend auf den Krieg in der Ukraine. Die Staaten sind gefangen in einem Dilemma – der Verlierer heißt Putin. In: t-online.de. 3. April 2022, abgerufen am 5. April 2022.
Proteste: Kasachstan verspricht Reformen. Vizepremier Tileuberdi übt nach bewaffneten Unruhen Selbstkritik, will Korruption bekämpfen und mehr Medienfreiheit. In: wienerzeitung.at. 20. Januar 2022, abgerufen am 23. Januar 2022.
tagesschau.de
Unruhen in Kasachstan: Zahl der Todesopfer steigt auf 225. Nach den gewaltsamen Unruhen in Kasachstan haben die Behörden ihre Angaben zur Zahl der Toten deutlich erhöht. Es seien 225 Menschen ums Leben gekommen, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Mehr als 4300 Menschen wurden verletzt. In: tagesschau.de. 15. Januar 2022, abgerufen am 15. Januar 2022.
Kasachstans Führung zu Unruhen: „Versuch eines Staatsstreichs“. Fast 8000 Menschen sind nach den gewaltsamen Protesten in Kasachstan laut Behörden festgenommen worden. Die Zahl der Todesopfer ist weiter unklar. Präsident Tokajew sprach von einem „versuchten Staatsstreich“. In: tagesschau.de. 10. Januar 2022, abgerufen am 11. Januar 2022.
Christina Nagel: Politische Lage in Kasachstan: Machtumbau im Schatten der Unruhen. Während aus der kasachischen Metropole Almaty weiter Schusswechsel gemeldet werden, zieht Präsident Tokajew bereits politische Konsequenzen: Er baut den Machtapparat um und besetzt zentrale Posten mit eigenen Gefolgsleuten. In: tagesschau.de. 9. Januar 2022, abgerufen am 15. Januar 2022.
Kasachstan: Militärbündnis beginnt mit Abzug. Das von Russland angeführte Militärbündnis sieht seine Mission erfüllt und zieht seine Truppen wieder aus Kasachstan ab. Nach den tödlichen Zusammenstößen scheint sich die Lage zu beruhigen. Unklar bleibt das Schicksal der Festgenommen. In: tagesschau.de. 13. Januar 2022, abgerufen am 13. Januar 2022.
Kasachstan: Tokajew rechnet mit Vorgänger ab. Es ist ein Machtkampf zwischen altem und neuem Staatschef: Kasachstans Präsident Tokajew hat scharfe Kritik an seinem Amtsvorgänger Nasarbajew geübt. Der habe eine reiche Elite im Land entstehen lassen und sie begünstigt. In: tagesschau.de. 11. Januar 2022, abgerufen am 21. Januar 2022.
Benjamin Eyssel: Nach Unruhen in Kasachstan: Im Spannungsfeld zwischen China und Russland. Als Unruhen in Kasachstan ausgebrochen sind, sprach Peking der Regierung schnell Unterstützung zu. Stabilität in der Region scheint sogar so wichtig zu sein, dass China keine Einwände hat, wenn Russland Militär schickt und seinen Einfluss ausbaut. In: tagesschau.de. 20. Januar 2022, abgerufen am 21. Januar 2022.
USA und Russland: Erste Gespräche, gedämpfte Erwartungen. In Genf haben die USA und Russland ihre Gespräche zu den Spannungen um die Ukraine begonnen – der russische Vizeaußenminister hatte zuvor schwierige Verhandlungen vorhergesagt. Auch die NATO dämpft die Erwartungen. In: tagesschau.de. 10. Januar 2022, abgerufen am 12. Januar 2022.
Unter den „drei bösen Mächten“ oder „drei Übeln“ (chinesisch: san gu shili 三股势力) werden in der chinesischen Politik die drei Phänomene des Terrorismus, des ethnischen oder territorialen Separatismus und des religiösen Extremismus verstanden, von denen sich das dritte auf den islamischen Fundamentalismus bezieht. In Verkennung der tatsächlichen historischen Zusammenhänge betrachtete die chinesische Führung nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion Prozesse der ethnischen Selbstbestimmung als verantwortliche Ursache hinter der Auflösung der Sowjetunion und beschloss, in China entsprechenden Entwicklungen entgegenzuwirken. China, Russland und die drei zentralasiatischen, westlich an China grenzenden ehemaligen Sowjetrepubliken Kasachstan, Kirgisistan und Tadschikistan begannen sich multilateral zu verbinden und beschlossen vor allem mit Berufung auf die Bedrohung durch ethnische Unruhen und islamischen Fundamentalismus in Zentralasien, einschließlich des uigurischen Separatismus, ihre gegenseitige Unterstützung zu verstärken. Ihre fünf Staatsführer (Shanghai Five) trafen sich seit ihrem Treffen im April 1996 jährlich, seit Juni 2001 einschließlich des Vertreters von Usbekistan, gründeten 2001 die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit und unterzeichneten ein Dokument, in dem sie sich zur Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der „drei Übel“ verpflichten. (Quellen: Björn Alpermann: Tibeter und Uiguren in China: Minderheitenpolitik und Widerstand. In: China heute. Band35, Nr.2 (190), 2016, ISSN0932-6855, S.87–97 (china-zentrum.de [PDF]). – Colin Mackerras: Ethnic minorities. In: Czeslaw Tubilewicz (Hrsg.): Critical Issues in Contemporary China: Unity, Stability and Development. 2. Auflage. Routledge (Taylor & Francis), London & New York 2017, ISBN 978-1-138-91734-7, S.237–255. – Sean R. Roberts: The Roots of Cultural Genocide in Xinjiang. China’s Imperial Past Hangs Over the Uyghurs. In: foreignaffairs.com. 10. Februar 2021, abgerufen am 7. Mai 2021. – Nach schweren Unruhen: Kasachstan hat neuen Regierungschef. In: tagesschau.de. 11. Januar 2022, abgerufen am 11. Januar 2022.).
Die Erklärung des russischen Präsidenten Wladimir Putin, die Allianz werde keine „Farb-Revolution“ in Kasachstan zulassen, spielte auf Aufstände in anderen postsowjetischen Staaten an, wie etwa 2013/14 in der Ukraine. (Quellen: Nach schweren Unruhen: Kasachstan hat neuen Regierungschef. In: tagesschau.de. 11. Januar 2022, abgerufen am 11. Januar 2022.).
Barbara Oertel: Medien in Kasachstan: Nur noch Nischen. Kasachstans Regierung hat wenig Skrupel, freie Medien einzuschränken. Die Protestbewegung hat das offengelegt. Doch so war es nicht immer. In: taz.de. 25. Januar 2022, abgerufen am 26. Januar 2022.
Interview von Inna Hartwich mit Temur Umarow: Zentralasien-Experte über Kasachstan: „Nasarbajew-Ära endgültig zu Ende“. Durch die Proteste hat Kasachstans Präsident Tokajew seine Macht konsolidiert, sagt Temur Umarow. Die Zukunft des Landes sieht er als „Belarus-Kopie“. In: taz.de. 12. Januar 2022, abgerufen am 15. Januar 2022.
Thomas Ruttig: Unruhen in Kasachstan: Mär vom Aufstand der Islamisten. Kasachstans Regierung macht im Ausland trainierte Islamisten für den Gewaltausbruch im Land verantwortlich. Experten bezweifeln das. In: taz.de. 30. Januar 2022, abgerufen am 31. Januar 2022.
Proteste in Kasachstan: Zahl der Toten auf 225 korrigiert. Seit dem Schießbefehl gegen Demonstrierende wurden mehr Menschen getötet, als die Behörden angaben. Russische Truppen unterstützten Präsident Tokajew. In: taz.de. 16. Januar 2022, abgerufen am 16. Januar 2022 (AP/AFP).
Shaun Walker, Naubet Bisenov: Russian paratroopers arrive in Kazakhstan as unrest continues. Moscow-led ‘peacekeeping’ alliance enters country amid violent clashes between protesters, police and army. In: theguardian.com. 6. Januar 2022, abgerufen am 6. Januar 2022 (englisch).
Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 24. März 2022. [ohne Überweisung an einen Hauptausschuss (A/ES-11/L.2 und A/ES-11/L.2/Add.1)] ES-11/2. Humanitäre Folgen der Aggression gegen die Ukraine. In: un.org (Vereinte Nationen, Generalversammlung). 28. März 2022, abgerufen am 5. April 2022 (A/RES/ES-11/2).
Kasachstan: Todesstrafe nach langem Einsatz abgeschafft. Ende 2021 wurde in Kasachstan die Todesstrafe abgeschafft, doch diese Nachricht fand aufgrund der Unruhen im Land kaum Beachtung. Die katholische Kirche hat dieses Ereignis nun noch einmal entsprechend gewürdigt. In: vaticannews.va. 18. Februar 2022, abgerufen am 22. Februar 2022.
Daniel W. Drezner: Perspective: Five things I think about Kazakhstan. A few thoughts on a week of local unrest with global implications. In: washingtonpost.com. 6. Januar 2022, abgerufen am 12. Januar 2022 (Aktualisiert am 10. Januar 2022, aktualisierte und korrigierte Version vom 11. Januar 2022).
Ольга Медведева: Не газом единым... В Алматы - дефицит хлеба. Его возникновение продавцы в магазинах объясняют приостановкой работы на главной городской пекарне - хлебобараночном комбинате (ХБК) “Аксай Нан”. У покупателей же толкование сложившейся ситуации такое: грядет повышение цен на зерно, на муку и хлеб и, чтобы подготовить народ, искусственно создается ажиотаж. In: np.kz, Новое поколение, №38 (486). 28. September 2007, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 5. Februar 2022.
Ivan Nechepurenko, Andrew Higgins: In Kazakhstan’s Street Battles, Signs of Elites Fighting Each Other. The reasons for the bloody crisis in Central Asia remain murky, but experts say popular discontent could mask an old-fashioned power struggle within the ruling faction. In: nytimes.com. 7. Januar 2022, archiviert vom Original am 8. Januar 2022; abgerufen am 28. Januar 2022.
Björn Alpermann: Tibeter und Uiguren in China: Minderheitenpolitik und Widerstand. In: China heute. Band35, Nr.2 (190), 2016, ISSN0932-6855, S.87–97 (china-zentrum.de [PDF]).
Unter den „drei bösen Mächten“ oder „drei Übeln“ (chinesisch: san gu shili 三股势力) werden in der chinesischen Politik die drei Phänomene des Terrorismus, des ethnischen oder territorialen Separatismus und des religiösen Extremismus verstanden, von denen sich das dritte auf den islamischen Fundamentalismus bezieht. In Verkennung der tatsächlichen historischen Zusammenhänge betrachtete die chinesische Führung nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion Prozesse der ethnischen Selbstbestimmung als verantwortliche Ursache hinter der Auflösung der Sowjetunion und beschloss, in China entsprechenden Entwicklungen entgegenzuwirken. China, Russland und die drei zentralasiatischen, westlich an China grenzenden ehemaligen Sowjetrepubliken Kasachstan, Kirgisistan und Tadschikistan begannen sich multilateral zu verbinden und beschlossen vor allem mit Berufung auf die Bedrohung durch ethnische Unruhen und islamischen Fundamentalismus in Zentralasien, einschließlich des uigurischen Separatismus, ihre gegenseitige Unterstützung zu verstärken. Ihre fünf Staatsführer (Shanghai Five) trafen sich seit ihrem Treffen im April 1996 jährlich, seit Juni 2001 einschließlich des Vertreters von Usbekistan, gründeten 2001 die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit und unterzeichneten ein Dokument, in dem sie sich zur Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der „drei Übel“ verpflichten. (Quellen: Björn Alpermann: Tibeter und Uiguren in China: Minderheitenpolitik und Widerstand. In: China heute. Band35, Nr.2 (190), 2016, ISSN0932-6855, S.87–97 (china-zentrum.de [PDF]). – Colin Mackerras: Ethnic minorities. In: Czeslaw Tubilewicz (Hrsg.): Critical Issues in Contemporary China: Unity, Stability and Development. 2. Auflage. Routledge (Taylor & Francis), London & New York 2017, ISBN 978-1-138-91734-7, S.237–255. – Sean R. Roberts: The Roots of Cultural Genocide in Xinjiang. China’s Imperial Past Hangs Over the Uyghurs. In: foreignaffairs.com. 10. Februar 2021, abgerufen am 7. Mai 2021. – Nach schweren Unruhen: Kasachstan hat neuen Regierungschef. In: tagesschau.de. 11. Januar 2022, abgerufen am 11. Januar 2022.).
zdf.de
Der Plan des Präsidenten – Wer profitiert im Kasachstan-Konflikt? Die Lage in Kasachstan eskaliert: Aus Protest gegen teuren Treibstoff ist ein blutiger Konflikt geworden. Der Präsident nutzt das für sich – aber zu welchem Preis? Eine Übersicht. In: zdf.de. 8. Januar 2022, abgerufen am 12. Januar 2022 (englisch).
Blutige Unruhen in Kasachstan – Zahl der Toten deutlich höher. Die Unruhen in Kasachstan haben nach Behördenangaben deutlich mehr Menschenleben gefordert, als bisher angegeben. 225 Menschen seien seit Beginn der Proteste getötet worden. In: zdf.de. 15. Januar 2022, abgerufen am 16. Januar 2022 (dpa, AFP).
zeit.de
Lisa-Marie Eckardt, Steffen Richter: Unruhen in Kasachstan: Ölstaat in Aufruhr. Warum und wogegen wurde in Kasachstan demonstriert? Was ist das für ein Land? Und was wollen Russland und China? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Kasachstan. In: zeit.de. 6. Januar 2022, abgerufen am 12. Januar 2022 (Aktualisiert am 10. Januar 2022, aktualisierte und korrigierte Version vom 11. Januar 2022).