Für Zürich: Energieverbrauch in der Stadt tiefer als in der Agglomeration. In: Der Bund, 28. Februar 2016.
destatis.de
Vgl. die Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 14. Oktober 2021 [1], abgerufen am 22. Januar 2023. Siehe zur Gesamteinwohnerzahl 2020 ferner die Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 21. Juni 2021 [2], abgerufen am 22. Januar 2023.
deutschland.de
Neun Gründe für die Rettung der Dörfer. Interview mit dem Geographen Gerhard Henkel. In: deutschland.de, 7. August 2018.
difu.de
repository.difu.de
Arno Bunzel, Carsten Kühl: Stadtentwicklung in Coronazeiten. Deutsches Institut für Urbanistik, 2020.Online (PDF).
doi.org
Dustin Garrick, Lucia De Stefano u. a.: Rural water for thirsty cities: a systematic review of water reallocation from rural to urban regions. In: Environmental Research Letters. 14, 2019, S. 043003, doi:10.1088/1748-9326/ab0db7.
Laurie S. Huning, Charlotte A. Love, Hassan Anjileli, Farshid Vahedifard, Yunxia Zhao, Pedro L. B. Chaffe, Kevin Cooper, Aneseh Alborzi, Edward Pleitez, Alexandre Martinez, Samaneh Ashraf, Iman Mallakpour, Hamed Moftakhari, Amir AghaKouchak: Global Land Subsidence: Impact of Climate Extremes and Human Activities. In: Reviews of Geophysics. Band 62, Nummer 4, 2024, doi:10.1029/2023RG000817 (open access)
Archivierte Kopie (Memento vom 27. September 2013 im Internet Archive) Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie der RWTH Aachen, Zugriff 24. Juni 2013.
Paul Blickle, Michael Schlieben, Julius Tröger und Sascha Venohr: Europas Speckgürteleffekt. In: Die Zeit. Zeitverlag, 18. Juli 2019, abgerufen am 31. Januar 2024.