Urbanität (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Urbanität" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
649th place
621st place
low place
966th place
low place
low place
low place
5,019th place
2,224th place
612th place
low place
low place
2,092nd place
164th place
1,071st place
60th place
1,960th place
130th place
687th place
41st place
201st place
11th place
low place
low place

IABotmemento.invalid

  • Morgenblatt für die gebildeten Stände, 25. April 1812; Brockhaus Real-Encyclopädie, 1820, S. 249. – Vgl.: Zur Bedeutung von Urbanität. In: Peter Neumann: Zur Bedeutung von Urbanität in kleineren Industriestädten – untersucht am Beispiel von Hennigsdorf und Ludwigsfelde im Umland von Berlin. Münster 2002 (Auszug, PDF, online (Memento des Originals vom 19. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tu-cottbus.de)
  • Der Städtebauhistoriker Angelus Eisinger behandelt diesen Einfluss eingehend in folgendem Artikel: Angelus Eisinger: Urbanität: Ein Element zeitgemässer Standortpolitik? In: Maria Louise Hilber and Ayda Ergez (Hrsg.): Stadtidentität. Der richtige Weg zum Stadtmarketing. Zürich: Orell Füssli 2004, S. 93–103 (Online-Version unter: Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 7. März 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tg.ethz.ch) ISBN 3-280-05083-9.

bund.de

bbsr.bund.de

  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung: Renaissance der Großstädte – eine Zwischenbilanz. BBSR-Berichte Kompakt, 9/2011, S. 4, 6 (PDF, online)

dr-kegler.de

ethz.ch

tg.ethz.ch

google.de

books.google.de

  • Blick auf zeitgenössische „Urbanitätsdiskurse“ etwa in: Peter Dirksmeier: Urbanität als Habitus. Zur Sozialgeographie städtischen Lebens auf dem Land. transcript Verlag, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-8376-1127-4, S. 21 ff. (online)
  • Vgl. Andreas Feldtkeller: Die zweckentfremdete Stadt. Wider die Zerstörung des öffentlichen Raums. Campus Verlag, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-593-34921-3, S. 168, sowie Martina Baum: Urbane Orte. Ein Urbanitätskonzept und seine Anwendung zur Untersuchung transformierter Industrieareale. Dissertation Universität Karlsruhe (Fakultät für Architektur), Universitätsverlag, Karlsruhe 2008, ISBN 978-3-86644-286-3, S. 52 (online)
  • Tanja Kronenwett: Neue Urbanität – Die neue Attraktivität des Wohnens im Zentrum, dargestellt am Beispiel Karlsruhe Südstadt. Diplomarbeit, GRIN Verlag, München 2007, ISBN 978-3-640-87106-3, S. 4 (online)
  • Bernd Radtke: Stadtslogans zur Umsetzung der Markenidentität von Städten. Eine theoretisch-konzeptionelle und empirische Untersuchung. Dissertation Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf 2012, Springer Gabler, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-658-02872-5, S. 184 (PDF, online)
  • Vgl. Marcus Tullius Cicero in seiner Anklage gegen C. Verres und Domitius Marsus in der Schrift de urbanitate – Reinhold Klotz: Erläuterungen zu dem zweiten Bande von M. Tullius Cicero’s Reden. S. 694 (online)
  • Martin Schanz, Carl Hosius: Geschichte der römischen Literatur. Zweiter Teil: Die Zeit der Monarchie bis auf Hadrian. München 1935, C. H. Beck, unveränderter Nachdruck 1980, ISBN 3-406-01392-9, S. 175 (online)
  • Carl Abel: Über einige Grundzüge der lateinischen Wortstellung. Ferd. Dümmler’s Verlagsbuchhandlung, 2. Auflage, Berlin 1871, S. 6 (online)
  • Roman Müller: Sprachbewußtsein und Sprachvariation im lateinischen Schrifttum der Antike. In: Zetemata. Monographien zur klassischen Altertumswissenschaft. Heft 111, Verlag C. H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-48498-0, S. 219 (online)
  • Hugo Schuchardt: Der Vokalismus des Vulgärlateins. Erster Band, Verlag von G. B. Teubner, Leipzig 1866, S. 52 (online)
  • Rebekka Horlacher: Bildungstheorie vor der Bildungstheorie. Die Shaftesbury-Rezeption in Deutschland und der Schweiz im 18. Jahrhundert. Dissertation Universität Zürich 2002, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2004, ISBN 3-8260-2798-1, S. 148 (online)
  • Karl Bosl: Staat und Stadt in ihrer geschichtlichen Entwicklung. In: Anton Wittmann (Hrsg.): Handbuch für Sozialkunde. Duncker & Humblot, Berlin 1956, AV1, S. 35 (online)
  • Martina Hessler: Die kreative Stadt. Zur Neuerfindung eines Topos. transcript Verlag, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-89942-725-7, S. 256 (online)
  • Beate Binder: Urbanität als „Moving Metaphor“. Aspekte der Stadtentwicklungsdebatte in den 1960er/1970er Jahren. In: Adelheid von Saldern (Hrsg.): Stadt und Kommunikation in bundesrepublikanischen Umbruchzeiten. Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Band 17, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 2006, ISBN 978-3-515-08918-0, S. 54 (online)
  • Martina Baum: Urbane Orte. Ein Urbanitätskonzept und seine Anwendung zur Untersuchung transformierter Industrieareale. Dissertation Universität Karlsruhe 2008, Universitätsverlag Karlsruhe, Karlsruhe 2008, ISBN 978-3-86644-286-3, S. 41 (online)

n-tv.de

nzz.ch

redirecter.toolforge.org

  • Morgenblatt für die gebildeten Stände, 25. April 1812; Brockhaus Real-Encyclopädie, 1820, S. 249. – Vgl.: Zur Bedeutung von Urbanität. In: Peter Neumann: Zur Bedeutung von Urbanität in kleineren Industriestädten – untersucht am Beispiel von Hennigsdorf und Ludwigsfelde im Umland von Berlin. Münster 2002 (Auszug, PDF, online (Memento des Originals vom 19. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tu-cottbus.de)
  • Der Städtebauhistoriker Angelus Eisinger behandelt diesen Einfluss eingehend in folgendem Artikel: Angelus Eisinger: Urbanität: Ein Element zeitgemässer Standortpolitik? In: Maria Louise Hilber and Ayda Ergez (Hrsg.): Stadtidentität. Der richtige Weg zum Stadtmarketing. Zürich: Orell Füssli 2004, S. 93–103 (Online-Version unter: Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 7. März 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tg.ethz.ch) ISBN 3-280-05083-9.

spektrum.de

  • Neue Urbanität, Artikel im Lexikon der Geographie des Portals spektrum.de, abgerufen am 26. Juni 2014

textlog.de

tu-cottbus.de

  • Morgenblatt für die gebildeten Stände, 25. April 1812; Brockhaus Real-Encyclopädie, 1820, S. 249. – Vgl.: Zur Bedeutung von Urbanität. In: Peter Neumann: Zur Bedeutung von Urbanität in kleineren Industriestädten – untersucht am Beispiel von Hennigsdorf und Ludwigsfelde im Umland von Berlin. Münster 2002 (Auszug, PDF, online (Memento des Originals vom 19. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tu-cottbus.de)

web.archive.org

  • Morgenblatt für die gebildeten Stände, 25. April 1812; Brockhaus Real-Encyclopädie, 1820, S. 249. – Vgl.: Zur Bedeutung von Urbanität. In: Peter Neumann: Zur Bedeutung von Urbanität in kleineren Industriestädten – untersucht am Beispiel von Hennigsdorf und Ludwigsfelde im Umland von Berlin. Münster 2002 (Auszug, PDF, online (Memento des Originals vom 19. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tu-cottbus.de)
  • Der Städtebauhistoriker Angelus Eisinger behandelt diesen Einfluss eingehend in folgendem Artikel: Angelus Eisinger: Urbanität: Ein Element zeitgemässer Standortpolitik? In: Maria Louise Hilber and Ayda Ergez (Hrsg.): Stadtidentität. Der richtige Weg zum Stadtmarketing. Zürich: Orell Füssli 2004, S. 93–103 (Online-Version unter: Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 7. März 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tg.ethz.ch) ISBN 3-280-05083-9.

wegweiser-kommune.de

welt.de

wiktionary.org

de.wiktionary.org

winckelmann-akademie.de

  • Steffen Krämer: „Urbanität durch Dichte“: Die neue Maxime im deutschen Städte- und Siedlungsbau der 1960er Jahre. Schriftenreihe der Winckelmann Akademie für Kunstgeschichte München, Textbeitrag Nr. 17, Januar 2014, S. 3 ([1])