Walter Moers (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Walter Moers" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
1,289th place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
2,055th place
147th place
low place
low place
77th place
117th place
2nd place
3rd place
597th place
33rd place
low place
low place
low place
3,606th place
9th place
9th place
619th place
2,390th place
123rd place
6th place
753rd place
43rd place
267th place
15th place
low place
low place
844th place
48th place
5,358th place
796th place
2,106th place
139th place
201st place
11th place
2,194th place
170th place
9,637th place
616th place
low place
3,029th place
low place
low place
792nd place
low place
4,170th place
6,118th place
low place
6,976th place
1,720th place
4,807th place
1,513th place
90th place
954th place
53rd place
766th place
46th place
low place
low place
low place
4,208th place
2,608th place
325th place

abendblatt.de

augsburger-allgemeine.de

booktionary.blogspot.com

buchreport.de

comics.org

doi.org

facebook.com

fnweb.de

goethe.de

google.co.id

books.google.co.id

  • Jule Zenker: Neologismen und deren Übersetzung ins Englische. Walter Moers’ Zamonien-Romane. GRIN Verlag, 2014, ISBN 978-3-656-61419-7 (google.co.id [abgerufen am 23. Juni 2022]).

google.de

books.google.de

  • Gerrit Lembke: Walter Moers’ Zamonien-Romane: Vermessungen Eines Fiktionalen Kontinents. V&R unipress GmbH, 2011, ISBN 978-3-89971-906-2, S. 18–21, 26, 76 (google.de [abgerufen am 22. Juni 2022]).

heise.de

kinderundjugendmedien.de

lesekreis.org

literaturblatt.de

penguinrandomhouse.de

phantastik.eu

publishersweekly.com

redirecter.toolforge.org

  • Walter Moers - Der Allrounder im Literaturbetrieb. In: Buchnews. 29. Dezember 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Januar 2014; abgerufen am 21. Juni 2022.
  • Nicola Prietze: "Äch bin wieder da!" - Umstritten. In: Rhein-Zeitung. 24. Juli 1998, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. August 2020; abgerufen am 22. Juni 2022.
  • Walter Moers, David Groenewold: Adolf – Er ist wieder da! GMC GmbH, archiviert vom Original am 20. November 2012; abgerufen am 17. November 2012.
  • Grimme Preis Archiv. Archiviert vom Original am 31. Januar 2018; abgerufen am 16. Juli 2022 (Siehe 1994).
  • Neuentdeckung am Meeresgrund – AWI-Wissenschaftler benennen bislang unbekannte Unterwasserberge nach Nelson Mandela und einer Romanfigur aus „Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär“. In: awi.de. Alfred-Wegener-Institut, 19. Juni 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juli 2020; abgerufen am 11. Januar 2022.

rp-online.de

stern.de

tagesanzeiger.ch

taz.de

  • Claudius Prößer: Berliner Zeichner Fil: „Ich hatte nichts mehr zu sagen“. In: Die Tageszeitung: taz. 25. November 2016, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 21. Juni 2022]).

tennessee.edu

trace.tennessee.edu

  • Isabell Stoll: Das ist doch trivial! Wie Walter Moers mithilfe von Intertextualität mit der ‚Grenze‘ zwischen ‚Hoch- und Trivialliteratur’ spielt. Master Theses. The University of Tennessee, Knoxville Dezember 2020, 1.2 Walter Moers, S. 11 (tennessee.edu).
  • Isabell Stoll: Das ist doch trivial! Wie Walter Moers mithilfe von Intertextualität mit der ‚Grenze‘ zwischen ‚Hoch- und Trivialliteratur’ spielt. Master Theses. The University of Tennessee, Knoxville Dezember 2020, 5. Fazit und Ausblick, S. 79 (tennessee.edu).

uib.no

bora.uib.no

  • Natalie Unger: Die Äquivalenzbeziehung zwischen Phraseologismen in Walter Moers’ Roman „Die 13 1⁄2 Leben des Käpt’n Blaubär“ und der norwegischen Übersetzung „Kaptein Blåbjørns 13 1⁄2 liv“. Master Theses. Universität Bergen, 2020 (uib.no [PDF]).

unibe.ch

uniaktuell.unibe.ch

vr-elibrary.de

  • Ingo Irsigler: »Ein Meister des Versteckspiels«. Schriftstellerische Inszenierung bei Walter Moers. In: Walter Moers' Zamonien-Romane: Vermessungen eines fiktionalen Kontinents. 1. Auflage. V&R Unipress, Göttingen 2011, ISBN 978-3-89971-677-1, doi:10.14220/9783737097925.59 (vr-elibrary.de [abgerufen am 5. August 2022]).

wdr.de

presse.wdr.de

web.archive.org

  • Walter Moers - Der Allrounder im Literaturbetrieb. In: Buchnews. 29. Dezember 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Januar 2014; abgerufen am 21. Juni 2022.
  • Nicola Prietze: "Äch bin wieder da!" - Umstritten. In: Rhein-Zeitung. 24. Juli 1998, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. August 2020; abgerufen am 22. Juni 2022.
  • Walter Moers, David Groenewold: Adolf – Er ist wieder da! GMC GmbH, archiviert vom Original am 20. November 2012; abgerufen am 17. November 2012.
  • Grimme Preis Archiv. Archiviert vom Original am 31. Januar 2018; abgerufen am 16. Juli 2022 (Siehe 1994).
  • Kling und Duken erhalten Blauen Panther. In: Tagesspiegel. 15. Mai 2009 (archive.org [abgerufen am 16. Juli 2022]).
  • Neuentdeckung am Meeresgrund – AWI-Wissenschaftler benennen bislang unbekannte Unterwasserberge nach Nelson Mandela und einer Romanfigur aus „Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär“. In: awi.de. Alfred-Wegener-Institut, 19. Juni 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juli 2020; abgerufen am 11. Januar 2022.

welt.de

youtube.com

m.youtube.com

  • Auf der Suche nach dem Phantom: Walter Moers, Bericht im NDR (online bei youtube).

youtube.com

zamonien.de

zdb-katalog.de

  • Claudius Prößer: Berliner Zeichner Fil: „Ich hatte nichts mehr zu sagen“. In: Die Tageszeitung: taz. 25. November 2016, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 21. Juni 2022]).

zeit.de