Tiziano Piccardi, Miriam Redi, West Colavizza, Robert Redi: Proceedings of The Web Conference 2020. Association for Computing Machinery, 2020, ISBN 978-1-4503-7023-3, Quantifying Engagement with Citations on Wikipedia, S.2365–2376, doi:10.1145/3366423.3380300 (online [abgerufen am 20. Juni 2020]).
Antje Theise: Laudatio für Wikimedia Deutschland. (PDF) Verleihung der Karl-Preusker-Medaille von BID an Wikimedia DE, Universität Rostock am 18. November 2020. In: culturebase.org. 18. November 2020, abgerufen am 29. November 2020.
Hans-Jürgen Hübner: Qualität in der Wikipedia: Binnenperspektive eines Historikers. In: Thomas Wozniak, Jürgen Nemitz, Uwe Rohwedder (Hrsg.): Wikipedia und Geschichtswissenschaft, de Gruyter, Berlin 2015, S. 185–204, hier: S. 194. (Open Access).
Hans-Jürgen Hübner: Qualität in der Wikipedia: Binnenperspektive eines Historikers. In: Thomas Wozniak, Jürgen Nemitz, Uwe Rohwedder: Wikipedia und Geschichtswissenschaft, de Gruyter, Berlin 2015, S. 185–204 (Open Access).
Ada von der Decken: Wissen und Geschlecht: Wikipedia weiblicher machen. Wikipedia ist ein Archiv des Wissens unserer Zeit. Aber die weitaus meisten Beitragenden sind Männer. Ein feministisches Kollektiv meint, das wirke sich auf die Themen aus, und schreibt dagegen an. Ein Blick in die nächtliche Schreibwerkstatt. In: deutschlandfunk.de. 5. Oktober 2020, abgerufen am 6. Oktober 2020 (Zitat von Lilli Iliev in einem Beitrag von Ada von der Decken).
Joachim Schroer, Guido Hertel: Voluntary Engagement in an Open Web-Based Encyclopedia. Wikipedians and Why They Do It. In: Media Psychology. Band12, Nr.1, 2009, S.96–120, doi:10.1080/15213260802669466 (citeseerx.ist.psu.edu [PDF; abgerufen am 25. September 2010] Erstveröffentlichung Dezember 2007, Universität Würzburg).
Tiziano Piccardi, Miriam Redi, West Colavizza, Robert Redi: Proceedings of The Web Conference 2020. Association for Computing Machinery, 2020, ISBN 978-1-4503-7023-3, Quantifying Engagement with Citations on Wikipedia, S.2365–2376, doi:10.1145/3366423.3380300 (online [abgerufen am 20. Juni 2020]).
Jim Jiles: Internet encyclopaedias go head to head. In: Nature vom 14. Dezember 2005; doi:10.1038/438900a
Ullrich Dittler: Online-Communities als soziale Systeme. In: Medien in der Wissenschaft. Nr.40, 2007, S.20ff., Abschnitt 4. Geregelte Anarchie (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Marius Beyersdorff: Wer definiert Wissen? In: Semiotik der Kultur/Semiotic of Cultures. Nr.12, 2011, S.163ff., Abschnitt 4.2.1.2.1.1. Referenz auf das Grundprinzip NPOV (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Eva Gredel: Wikipedia als Reflexionsgegenstand in sprach- und mediendidaktischen Kontexten: Die diskursanalytische und multimodale Dimension der Wikipedaktik. In: Michael Beißwenger, Matthias Knopp (Hrsg.): Soziale Medien in Schule und Hochschule (= Gesellschaft für Angewandte Linguistik [Hrsg.]: Forum angewandte Linguistik). Band63. Peter Lang AG, 2019, ISBN 978-3-631-79162-2, S.177, Abb. 3, JSTOR:j.ctvnp0hrq.8.
Joachim Schroer, Guido Hertel: Voluntary Engagement in an Open Web-Based Encyclopedia. Wikipedians and Why They Do It. In: Media Psychology. Band12, Nr.1, 2009, S.96–120, doi:10.1080/15213260802669466 (citeseerx.ist.psu.edu [PDF; abgerufen am 25. September 2010] Erstveröffentlichung Dezember 2007, Universität Würzburg).
Johannes Moskaliuk: Das Wiki-Prinzip. (PDF; 136 kB) Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis. Theorie und Praxis. Verlag Werner Hülsbusch, S. 2ff, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 7. Januar 2016.
Wikipedia: Offline als Protest gegen geplante EU-Urheberrechtsreform. In: Der Spiegel. 21. März 2019, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 15. Oktober 2022]).
Neil Thompson, Douglas Hanley: Science Is Shaped by Wikipedia: Evidence from a Randomized Control Trial. ID 3039505. Social Science Research Network, Rochester NY 19. September 2017 (ssrn.com [abgerufen am 17. Dezember 2017]).
Fake News: Digitalisierung bedeutet mehr als nur flächendeckendes Wlan. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 15. Oktober 2022]).
Dem standen technische Details des sicheren Übertragungsprotokolls (https) entgegen: Russia’s war with Wikipedia. In: The Washington Post, 25. August 2015.
Johannes Moskaliuk: Das Wiki-Prinzip. (PDF; 136 kB) Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis. Theorie und Praxis. Verlag Werner Hülsbusch, S. 2ff, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 7. Januar 2016.
Tjane Hartenstein: Erster universeller Verhaltenskodex für Wikipedia. Die Wikimedia Foundation hat erstmals einen universellen Verhaltenskodex eingeführt, der die bestehenden Richtlinien des Projekts erweitert, um einen globalen Rahmen von Community-Standards für den Umgang mit negativem Verhalten auf der Seite zu schaffen. Wikimedia Foundation, 3. Februar 2021, abgerufen am 4. Februar 2020.
Katherine Maher: Erster universeller Verhaltenskodex für Wikipedia. Wikimedia Foundation, 3. Februar 2021, abgerufen am 4. Februar 2021 (indirekte Quelle): „Our new universal code of conduct creates binding standards to elevate conduct on the Wikimedia projects, and empower our communities to address harassment and negative behavior across the Wikimedia movement. Through this effort, we can create a more welcoming and inclusive environment for contributors and readers, and a more representative source of knowledge for the world.“
„27 % of survey participants find the culture of Wikimedia too fighty, confrontational or argumentative which deters them from participating“, zitiert nach: Women and Wikimedia Survey 2011 (sinngemäß übersetzt: ‚27 % der Teilnehmer der Untersuchung fanden die Wikimedia-Kultur zu kampflustig, konfrontativ oder streitsüchtig, was sie von der Teilnahme abhält‘).
WikiTaxi: Wiki. In: Yunqa • The Delphi Inspiration. Abgerufen am 5. März 2022.
zdb-katalog.de
Fake News: Digitalisierung bedeutet mehr als nur flächendeckendes Wlan. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 15. Oktober 2022]).
Lukas Schneider: Wikipedia schaltet ab: Ein Tag Sendepause. In: FAZ.NET. ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 15. Oktober 2022]).
Wikipedia: Offline als Protest gegen geplante EU-Urheberrechtsreform. In: Der Spiegel. 21. März 2019, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 15. Oktober 2022]).