„Écrasez l’infâme“: Die Wörterbücher Le Grand Robert und Trésor de la langue française deuten „l’infâme“ als einen Neologismus Voltaires, als ein maskulines Substantiv von neutralem Wert: „l’infâme“: deutsch: „das Infame“ (siehe: Jean Golemot: Inventaire Voltaire, op.cit. S. 71.). In der einschlägigen deutschsprachigen Sekundärliteratur findet man diverse Übersetzungs-Varianten: „Zerstört die Schändlichen!“ [sic!] (Manfred Geier, op. cit., S. 117), Zerschmettert die Infame! (Theodore Besterman, op.cit., S. 455), „Zermalmt, zertretet, vernichtet die Unverschämte, Verruchtete, Schändliche“ (Georg Holmsten, op.cit, p.118) oder auch „Rottet den niederträchtigen [Aberglauben] aus!“ (Duden online: „Schlagwort Voltaires gegen die katholische Kirche.“)
Anlässlich der Vollstreckung des Todesurteils von Jean Calas ließ Voltaire im April 1763 seinen Traité sur la tolérance. À l’occasion de la mort de Jean Calas in Genf bei dem Verleger Cramer drucken: (Deutsch) Traktat über die Toleranz und französischer Volltext auf Wikisource. Die europaweite Verbreitung dieses Traktates trug entscheidend zur Rehabilitierung Calas' bei.
„Écrasez l’infâme“: Die Wörterbücher Le Grand Robert und Trésor de la langue française deuten „l’infâme“ als einen Neologismus Voltaires, als ein maskulines Substantiv von neutralem Wert: „l’infâme“: deutsch: „das Infame“ (siehe: Jean Golemot: Inventaire Voltaire, op.cit. S. 71.). In der einschlägigen deutschsprachigen Sekundärliteratur findet man diverse Übersetzungs-Varianten: „Zerstört die Schändlichen!“ [sic!] (Manfred Geier, op. cit., S. 117), Zerschmettert die Infame! (Theodore Besterman, op.cit., S. 455), „Zermalmt, zertretet, vernichtet die Unverschämte, Verruchtete, Schändliche“ (Georg Holmsten, op.cit, p.118) oder auch „Rottet den niederträchtigen [Aberglauben] aus!“ (Duden online: „Schlagwort Voltaires gegen die katholische Kirche.“)
Édition de Kehl, Œuvres complètes de Voltaire, Band 51, 1822, Brief 119: Voltaire an D’Alembert. Voltaires subversive Unterschrift écrasez l’infâme ist in dieser Kehler Printausgabe aus der Zeit der Zweiten Restauration unter Ludwig XVIII. aus Zensurgründen nicht wieder gegeben.
Louis Moland: Œuvres complètes de Voltaire, Band 12, 1837, S. 864, Fußnote 1 ÉCRLINF und Robert von Nostitz-Rieneck: Das Triumvirat der Aufklärung. Zweiter Artikel. In: Zeitschrift für katholische Theologie, Vol. 24, No. 3 (1900), S. 482–509, jstor.org
S.G.Tallentyre: The Friends of Voltaire, London 1906. Das Zitat stammt aus einer Biografie der zehn Freunde Voltaires der englischen Autorin S.G.Tallentyre: The Friends of Voltaire. Smith Elder & Co., London 1906, S. 199
Louis Moland: Œuvres complètes de Voltaire, Band 12, 1837, S. 864, Fußnote 1 ÉCRLINF und Robert von Nostitz-Rieneck: Das Triumvirat der Aufklärung. Zweiter Artikel. In: Zeitschrift für katholische Theologie, Vol. 24, No. 3 (1900), S. 482–509, jstor.org
André Magnan: Penser l’infâme. (PDF; 931 kB) In: Cahiers Voltaire, 13, Société Voltaire et Centre international d’étude du XVIIIe siècle, Ferney-Voltaire 2014, ISBN 978-2-84559-112-7. René Pomeau: La Religion de Voltaire, Paris 1969, neue überarbeitete Ausgabe, Nizet, 1995, ISBN 2-7078-0331-6, Kapitel III – Delenda Carthago, S. 314–335.
Joachim Kahl: VOLTAIRE – Lernen von einem Altmeister der europäischen Toleranzidee. Marburg 2007, Vortragstext. (PDF)
unesco.de
Erklärung von Prinzipien der Toleranz. Die Erklärung von Prinzipien der Toleranz wurde auf der 28. Generalkonferenz (Paris, 25. Oktober bis 16. November 1995) von den Mitgliedstaaten der UNESCO verabschiedet.
Anlässlich der Vollstreckung des Todesurteils von Jean Calas ließ Voltaire im April 1763 seinen Traité sur la tolérance. À l’occasion de la mort de Jean Calas in Genf bei dem Verleger Cramer drucken: (Deutsch) Traktat über die Toleranz und französischer Volltext auf Wikisource. Die europaweite Verbreitung dieses Traktates trug entscheidend zur Rehabilitierung Calas' bei.
tranliteriert auf Wikisource, Édition Moland, Œuvres complètes de Voltaire, 1880/82, Band 42, S. 582–583, Brief n°5419