Öffentlicher Personennahverkehr (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Öffentlicher Personennahverkehr" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
5,206th place
240th place
13th place
2,390th place
169th place
1,508th place
89th place
267th place
15th place
68th place
29th place
low place
low place
865th place
132nd place
123rd place
6th place
418th place
22nd place
753rd place
43rd place
2,106th place
139th place
1,345th place
127th place
low place
low place
7,696th place
870th place
low place
low place
8,161st place
558th place
low place
low place
low place
1,673rd place
1,627th place
138th place
9th place
9th place
low place
low place
low place
low place
low place
9,984th place
low place
low place
low place
low place
5,817th place
506th place
2nd place
3rd place
4th place
7th place
low place
5,408th place
458th place
30th place
1,023rd place
64th place
1,249th place
80th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
3,392nd place
1,137th place
74th place
low place
low place
low place
low place
1,773rd place
111th place
9,213th place
695th place
4,111th place
282nd place
2,910th place
236th place
low place
low place
9,342nd place
1,201st place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
66th place
4th place

IABotmemento.invalid

berlin.de

bka.gv.at

ris.bka.gv.at

bmvit.gv.at

bundesrechnungshof.de

bundesregierung.de

bundestag.de

dserver.bundestag.de

bvg.de

cities-today.com

destatis.de

dlr.de

doi.org

  • Joy Troko, Puja Myles, Jack Gibson, Ahmed Hashim, Joanne Enstone, Susan Kingdon, Christopher Packham, Shahid Amin, Andrew Hayward, Jonathan Nguyen Van-Tam: Is public transport a risk factor for acute respiratory infection? In: BMC Infectious Diseases. Band 11, Nr. 1, 2011, doi:10.1186/1471-2334-11-16, PMID 21235795, PMC 3030548 (freier Volltext).

dvb.de

europa.eu

eur-lex.europa.eu

faz.net

fr.de

fraunhofer.de

iml.fraunhofer.de

  • „Es ist bereits bekannt, dass die Gesamtheit der mobilen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland wesentlich mehr Wege zu Fuß oder mit dem ÖPNV zurücklegen als Deutsche. Mobile Deutsche dagegen sind deutlich häufiger mit dem PKW unterwegs. Menschen mit Migrationshintergrund weisen mit 38,4 % (Deutsche 23,9 %) einen überproportionalen Anteil an regelmäßigen Fahrten mit dem ÖPNV, besonders am Anfang ihres Aufenthaltes in Deutschland, auf.“ B. Kasper, S. Schubert: Mobilität sozialer Gruppen. Stand des Wissens zu Mobilität- und Verkehrsverhalten von Menschen mit Migrationshintergrund. Frankfurt am Main/Offenbach 2007. Zitiert nach: ERGEBNISBERICHTNAHMOBILITÄT FÜR MIGRANTEN ALS BESTANDTEIL EINER ERFOLGREICHEN IN-TEGRATIONSSTRATEGIE. (PDF) Abgerufen am 13. Oktober 2019.

gesetze-im-internet.de

google.de

books.google.de

  • Jürgen Burmeister: Stadtverkehre vor neuen finanziellen Herausforderungen. In: Thomas J. Mager (Hrsg.): ÖPNV-Finanzierung im Umbruch / Das neue ÖPNV-Gesetz in NRW. ksv, Köln 2009, ISBN 978-3-940685-05-6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

hadag.de

haz.de

klimareporter.de

merkur.de

mobi-wissen.de

nationaler-radverkehrsplan.de

ndr.de

netzwerk-verkehrserziehung.at

  • Thomas Aistleitner, Interview mit Ursula Reeger: Migration macht mobil(er). In: netzwerk-verkehrserziehung.at. 21. April 2014, abgerufen am 17. Mai 2018.

news.at

  • News, abgerufen am 7. November 2011.

nih.gov

ncbi.nlm.nih.gov

  • Joy Troko, Puja Myles, Jack Gibson, Ahmed Hashim, Joanne Enstone, Susan Kingdon, Christopher Packham, Shahid Amin, Andrew Hayward, Jonathan Nguyen Van-Tam: Is public transport a risk factor for acute respiratory infection? In: BMC Infectious Diseases. Band 11, Nr. 1, 2011, doi:10.1186/1471-2334-11-16, PMID 21235795, PMC 3030548 (freier Volltext).

nrw.de

busse-und-bahnen.nrw.de

oekotainment.eu

orf.at

redirecter.toolforge.org

  • Funitel. Doppelmayr Garaventa Gruppe, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Dezember 2013; abgerufen am 12. Januar 2014.
  • 3S und 2S Bahnen. Doppelmayr Garaventa Gruppe, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Dezember 2013; abgerufen am 12. Januar 2014.
  • Grenzüberschreitender Nahverkehr. Bündnis 90/Die Grünen, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Januar 2014; abgerufen am 12. Januar 2014.
  • Öffentlicher Personennahverkehr in grenzüberschreitenden Agglomerationen. (PDF) Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme Projektdatenblatt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Januar 2014; abgerufen am 12. Januar 2014.
  • Finanzierungsbedarf des ÖPNV bis 2025. (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Oktober 2019; abgerufen am 13. Oktober 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.staedtetag.de (archive.org)

rettedeinennahverkehr.de

robinwood.de

rvo-bus.de

spiegel.de

staedtetag.de

tagesspiegel.de

background.tagesspiegel.de

taz.de

transitfeeds.com

umweltbundesamt.de

  • Moritz Mottschall Thomas Bergmann Öko-Institut e. V.: Treibhausgas-Emissionen durch Infrastruktur und Fahrzeuge des Straßen-, Schienen- und Luftverkehrs sowie der Binnenschifffahrt in Deutschland. In: Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau (Hrsg.): Texte. Nr. 96/2013. Umweltbundesamt, 20. Dezember 2013 (umweltbundesamt.de [abgerufen am 26. November 2021]).

unser-altona.de

  • HVV-Fähre 62. In: Unser Altona. 5. Oktober 2016, abgerufen am 13. Januar 2019 (deutsch).

vdv.de

verkehrswendebuero.de

  • On-Demand-Verkehr. In: Verkehrswendebüro. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH Reichpietschufer 50 D-10785 Berlin, abgerufen am 26. November 2021 (deutsch).

ways4all.at

  • aim4it. ways4all, abgerufen am 29. September 2020.

web.archive.org

  • Funitel. Doppelmayr Garaventa Gruppe, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Dezember 2013; abgerufen am 12. Januar 2014.
  • 3S und 2S Bahnen. Doppelmayr Garaventa Gruppe, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Dezember 2013; abgerufen am 12. Januar 2014.
  • Studie Öffentlicher Nahverkehr in Deutschland, Österreich & Schweiz (Stand 15.11.2010) (Memento vom 11. Januar 2014 im Internet Archive) (PDF; 10,6 MB), Studie von ab-in-den-urlaub.de, veröffentlicht bei auto.de, abgerufen am 24. April 2012.
  • Endbericht zur Delphi-Studie „ÖPNV-Markt der Zukunft“ (Memento vom 30. Juni 2014 im Internet Archive) (PDF-Datei; 210 kB), Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Logistik, Technische Universität Dresden, Wagener&Herbst Management Consultants GmbH, erstellt im Auftrag von Deutsches Verkehrsforum, 2005, abgerufen am 24. April 2012.
  • Grenzüberschreitender Nahverkehr. Bündnis 90/Die Grünen, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Januar 2014; abgerufen am 12. Januar 2014.
  • Öffentlicher Personennahverkehr in grenzüberschreitenden Agglomerationen. (PDF) Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme Projektdatenblatt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Januar 2014; abgerufen am 12. Januar 2014.
  • Ralf M. Kaltheier: Städtischer Personenverkehr und Armut in Entwicklungsländern, Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH (PDF (Memento vom 31. Januar 2012 im Internet Archive), 657 kB), unter Hinweis auf: World Bank, Cities on the move, Urban Strategy Review-Draft; 01/2001, Chapter III, sowie: E. Peñalosa (Former Mayor of Bogota), Bogota's Experience and Achievements in Urban Transport. WB UTS-Review, Santiago-Konferenz; 11/2000.
  • Infrastrukturatlas – Daten und Fakten über öffentliche Räume und Netze Berlin 2020, ISBN 978-3-86928-220-6, dort S. 20
  • Heiner Monheim, Christian Muschwitz, Wolfram Auer, Matthias Philippi: Urbane Seilbahnen – Moderne Seilbahnsysteme eröffnen neue Wege für die Mobilität in unseren Städten. kölner stadt- und verkehrsverlag, Köln 2010, ISBN 978-3-940685-98-8, Seite 73, Urbane Seilbahnen – Moderne Seilbahnsysteme eröffnen neue Wege für die Mobilität in unseren Städten (Memento vom 5. Juni 2016 im Internet Archive).
  • Finanzierungsbedarf des ÖPNV bis 2025. (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Oktober 2019; abgerufen am 13. Oktober 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.staedtetag.de (archive.org)

wendelstein-ringlinie.de

wien.gv.at

  • Presse-Service: Suche. 19. Mai 2016, abgerufen am 13. Januar 2019.

youtube.com

  • Bericht des RBB auf youtube, abgerufen am 13. Mai 2022

zdb-katalog.de

  • Paul Meerkamp: Finanzierung des 49-Euro-Tickets: So ließe sich der Dauerstreit ums Deutschlandticket lösen. In: Die Zeit. 30. September 2023, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 11. April 2024]).
  • Martin Unfried: Die Karte für alles: Bus, Bahn, Fahrrad, Auto. In: taz.FUTURZWEI. Nr. 8. taz Verlags- u. Vertriebs-GmbH, 12. März 2019, ISSN 2513-1729, S. 81 (oekotainment.eu [abgerufen am 20. Juli 2019] Artikel auf Seite 74).

zeit.de

  • zeit.de Artikel Eine stolze Stadt, (Medellín, Kolumbien), abgerufen am 20. Oktober 2011.
  • Paul Meerkamp: Finanzierung des 49-Euro-Tickets: So ließe sich der Dauerstreit ums Deutschlandticket lösen. In: Die Zeit. 30. September 2023, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 11. April 2024]).