Österreichische Bundeshymne (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Österreichische Bundeshymne" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,705th place
261st place
1,466th place
97th place
low place
8,784th place
418th place
22nd place
1st place
1st place
743rd place
45th place
2,390th place
169th place
low place
3,972nd place
low place
3,389th place
7,694th place
592nd place
low place
low place
804th place
44th place
low place
low place
low place
low place
low place
9,267th place
14th place
31st place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
5,102nd place
9,213th place
695th place
9th place
9th place
low place
low place

IABotmemento.invalid

  • Robert Sommer: Die "Töchter" ließen Krankl unbewegt. Zu den Versuchen, die Hymne durch Textmodernisierungen zu retten. (Memento des Originals vom 16. November 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.augustin.or.at In: Straßenzeitung Augustin, Ausgabe 03/2010. Abgerufen am 16. Dezember 2011.

archive.today

augustin.or.at

  • Robert Sommer: Die "Töchter" ließen Krankl unbewegt. Zu den Versuchen, die Hymne durch Textmodernisierungen zu retten. (Memento des Originals vom 16. November 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.augustin.or.at In: Straßenzeitung Augustin, Ausgabe 03/2010. Abgerufen am 16. Dezember 2011.

austria-forum.org

  • Peter Diem: Land der Berge, Land am Strome … (Abschnitt Der Komponist der österreichischen Bundeshymne heißt Johann Holzer.) Dokumentation über die Entstehung der Bundeshymne. In: Wissenssammlung/Symbole im Austria-Forum in der Version des 25. Oktober 2018, abgerufen am 6. Februar 2020.

austria-lexikon.at

  • Robert Sedlaczek: Mozart war es sicher nicht! Nicht nur der Text der Bundeshymne hat immer wieder für Kontroversen gesorgt, sondern auch die Musik. Die Bestandsaufnahme einer jahrzehntelangen Debatte. In: Wiener Zeitung extra, 22./23. Oktober 2011, S. 2f. (Online als PDF auf der Website des Austria Lexikons. Abgerufen am 12. Dezember 2011.)

bka.gv.at

ris.bka.gv.at

  • Entscheidung des OGH 4 Ob 171/10s vom 15. Dezember 2010. Fundstelle JBl 2011,313 = MR 2011,79 (Walter) = ÖBl-LS 2011/44 = ÖBl-LS 2011/45 – Bundeshymne II/Rock me Paula. (Online im RIS.)
  • Entscheidung des OGH 13 Os 121/87 vom 21. Jänner 1988. (Online im RIS.)
  • Entscheidung des OGH 4 Ob 1105/94 vom 18. Oktober 1994. Fundstelle JBl 2011,313 = MR 2011,79 (Walter) = ÖBl-LS 2011/44 = ÖBl-LS 2011/45 – Bundeshymne II/Rock me Paula. (Online im RIS.)

derstandard.at

diepresse.com

diestandard.at

  • "Ich habe es nicht bereut". Rounder Girl Tini Kainrath spricht im dieStandard-Interview [mit Isabella Lechner] über Reaktionen auf die "weibliche" Bundeshymne, persönliche Folgen – und warum sie den Text überhaupt geändert hat. In: dieStandard.at, 26. April 2002. Abgerufen am 16. Dezember 2011.

duden.de

  • Anm.: Im offiziellen Notenblatt des Anhangs des Bundesgesetzes der Bundeshymne steht „Äc-ker“ geschrieben. Richtig nach aktueller Rechtschreibung zur Worttrennung (Memento vom 23. Dezember 2011 im Internet Archive) (Regel 165) wäre „Ä-cker“ zu schreiben, wobei nach Duden wie nach ÖWB bei Acker/Äcker eine Silbentrennung nicht zulässig ist, vgl. Acker auf Duden online.

eduhi.at

  • Neue österreichische Volkshymne ist notwendig. In: Wiener Zeitung, 11. April 1946, Ausgabe Nr. 86. Zitiert nach Gustav Spann: Fahne, Staatswappen und Bundeshymne der Republik Österreich. In: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Sport. Abteilung Politische Bildung (Hrsg.): 26. Oktober. Zur Geschichte des österreichischen Nationalfeiertages. Wien o. J., S. 35–50. (Aufsatz, 18 S., Online (PDF; S. 9; 4,7 MB). Abgerufen am 14. Juli 2011.

freimaurerforschung.de

mozarteum.at

dme.mozarteum.at

musikverein.at

news.at

orf.at

wiev1.orf.at

orf.at

parlament.gv.at

parlinkom.gv.at

  • Vgl. Judith Schwentner in ihrem Redebeitrag in der Nationalratssitzung am 20. Oktober 2011 zum Thema Bundeshymne. In: Stenographisches Protokoll, Nationalrat, XXIV.GP, 124. Sitzung, Seite 366 unten u. f.
  • Initiativantrag 1658/A XXIV. GP, abgerufen am 10. Dezember 2011: Antrag der Abgeordneten Maria Rauch-Kallat, Renate Csörgits, Mag. Judith Schwentner, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz zur Änderung der Österreichischen Bundeshymne, eingebracht am 8. Juli 2011 (gescanntes Original als PDF;89 KB).
  • Siehe den Schlusssatz der Wortmeldung des Abgeordneten Kurt Grünewald (Grüne) gegen Ende der Nationalratssitzung am 8. Juli 2011: „Dann sage ich noch etwas: Ich bin neugierig, ob Kollegin Rauch-Kallat noch sprechen kann. Sie wollte angeblich oder wirklich die Bundeshymne ändern, und ich frage mich, wenn man ihr die Redezeit stiehlt, ob das wirklich große Söhne sind.“ (Fettschrift nicht übernommen.) In: Stenographisches Protokoll, Nationalrat, XXIV.GP, 114. Sitzung, Seite 194 sowie Seite 196 mit dem Vermerk des Antragseingangs und der Schließung der Sitzung (ohne Wortmeldung von Maria Rauch-Kallat).
  • Änderung der Österreichischen Bundeshymne (1658/A). Parlamentarisches Verfahren. Abgerufen am 12. Dezember 2011.
  • Debattenbeitrag von Stefan Petzner. In: Stenographisches Protokoll, Nationalrat, XXIV.GP, 124. Sitzung, Seite 367.
  • Vgl. Debattenbeitrag von Carmen Gartelgruber (FPÖ). In: Stenographisches Protokoll, Nationalrat, XXIV.GP, 124. Sitzung, Seite 365.

redirecter.toolforge.org

  • Robert Sommer: Die "Töchter" ließen Krankl unbewegt. Zu den Versuchen, die Hymne durch Textmodernisierungen zu retten. (Memento des Originals vom 16. November 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.augustin.or.at In: Straßenzeitung Augustin, Ausgabe 03/2010. Abgerufen am 16. Dezember 2011.

web.archive.org

wienerlied.org

wikipedia.org

sl.wikipedia.org

  • Vgl. Land der Berge, Land am Strome in der slowenischsprachigen Wikipedia: „Uradni prevod tretje kitice, ki ga pojejo na Koroškem“ (deutsch: „Offizielle Übersetzung der dritten Strophe, die in Kärnten gesungen wird“). Vgl. auch Peter Diem in Austria-Lexikon, der jedoch fälschlich angibt, es handle sich um die erste Strophe.

youtube.com

  • Ildiko RAIMONDI: Österreichische Bundeshymne – Demo-Versionen mit drei Versionen der ersten Strophe mit Töchter/Söhne; in der Fassung aller drei Strophen mit dem ursprünglichen Wortlaut von Paula Preradović von 1946; mit der dritten Strophe in der Version mit „Einig lass in Jubelchören“; sowie mit allen drei Strophen in der bis 31. Dezember 2011 gültigen Fassung. YouTube-Video (Länge 14:01 min), hochgeladen am 18. Juli 2011. Abgerufen am 10. Dezember 2011.

zwanzigtausendfrauen.at