German orthography reform of 1996 (English Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "German orthography reform of 1996" in English language version.

refsWebsite
Global rank English rank
1st place
1st place
5,358th place
7,287th place
low place
low place
low place
low place
804th place
5,349th place
low place
low place
low place
low place
7,479th place
9,681st place
1,884th place
1,694th place
low place
low place
4,878th place
4,120th place
279th place
551st place

admin.ch

bk.admin.ch

bverfg.de

duden.de

goethe.de

iana.org

learn-german-online.net

spellingsociety.org

  • Upward, Chris (1997). "Spelling Reform in German" (PDF). Journal of the Simplified Spelling Society. J21: 22–24, 36. Archived from the original (PDF) on 5 September 2015.

stagn.de

  • "Anwendung der Neuregelung der deutschen Rechtschreibung auf Geographische Namen" [Application of the German orthography reform to geographic names] (pdf) (in German). Ständiger Ausschuss für geographische Namen. 17 December 2015. Retrieved 8 January 2015. SCHLUSSBEMERKUNG Grundsätzlich bleibt den zuständigen Stellen das Recht vorbehalten, selbst über die Schreibung geographischer Namen zu entscheiden. Es wird aber dringend empfohlen, die neue Rechtschreibung anzuwenden. ... Ergänzender Hinweis Um möglichen Missverständnissen hinsichtlich der obengenannten Empfehlung vorzubeugen, gibt der StAGN nachstehenden ergänzenden Hinweis: Die Empfehlung des StAGN bedeutet nicht, dass alle bereits bestehenden geographischen Namen von den jeweils dafür zuständigen Institutionen (Staat, Länder, Gemeinden, Ämter) der neuen Rechtschreibung angepasst werden müssen, sondern dass das amtliche Regelwerk nur dann verbindlich ist, wenn neue geographische Namen geschaffen werden oder wenn die dafür zuständige Institutionen es für zweckmäßig erachten, die Schreibweise bestehender geographischer Namen zu ändern. [emphasis in original]

tu-berlin.de

uni-jena.de

personal.uni-jena.de

web.archive.org

  • Upward, Chris (1997). "Spelling Reform in German" (PDF). Journal of the Simplified Spelling Society. J21: 22–24, 36. Archived from the original (PDF) on 5 September 2015.
  • Gemeinsame Erklärung von rund 600 Sprachprofessoren zur Rechtschreibreform, Mai 1998 Archived 7 June 2007 at the Wayback Machine
  • Peter Gallmann. [de] "Warum die Schweizer weiterhin kein Eszett schreiben." in Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Begründung und Kritik. Gerhard Augst, et al., eds. Niemayer: 1997. (Archived.)

wikipedia.org

de.wikipedia.org