Lux (English Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Lux" in English language version.

refsWebsite
Global rank English rank
1st place
1st place
2nd place
2nd place
3rd place
3rd place
low place
low place
low place
low place
641st place
955th place
low place
low place
629th place
610th place
355th place
454th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
4,128th place
2,762nd place
18th place
17th place
5th place
5th place
11th place
8th place
low place
low place

bipm.org

  • International Bureau of Weights and Measures (2019-05-20), The International System of Units (SI) (PDF) (9th ed.), ISBN 978-92-822-2272-0, archived from the original on 2021-10-18

books.google.com

  • Schlyter, Paul (1997–2009). "Radiometry and photometry in astronomy".
    Starlight illuminance coincides with the human eye's minimum illuminance while moonlight coincides with the human eye's minimum colour vision illuminance (IEE Reviews, 1972, page 1183).
  • Lohse, Bernhard; Stille, Ulrich [in German] (January 1948) [1947-08-19]. Written at Braunschweig, Germany. Deutsche Physikalische Gesellschaft (ed.). "Einführung und Bestimmung des Lichtäquivalents". Zeitschrift für Physik (in German). 125 (1–3). Berlin / Göttingen / Heidelberg, Germany: Springer-Verlag: 133–158. Bibcode:1948ZPhy..125..133L. doi:10.1007/BF01337623. ISSN 0044-3328. S2CID 125512557. Retrieved 2023-03-19.
  • Westphal, Wilhelm Heinrich (1952). "Nox, Dunkelleuchtdichte, Skot". In Westphal, Wilhelm H. (ed.). Physikalisches Wörterbuch (in German) (1 ed.). Berlin / Göttingen / Heidelberg, Germany: Springer-Verlag OHG. pp. 125, 271, 389. doi:10.1007/978-3-662-12706-3. ISBN 978-3-662-12707-0. Retrieved 2023-03-16. pp. 125, 271: Nox, abgek[ürzt] nx, Einheit der Dunkelbeleuchtungsstärke (Dunkelleuchtdichte), welche für zahlenmäßige Angaben und zum Anschluß der Dunkelbeleuchtungsstärke an die normale Beleuchtungsstärke 1940 von der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft [de] geschaffen wurde. Bezüglich der Farbtemperatur der Strahlung und des Anschlusses von Zahlenwerten der Beleuchtungsstärke E und der Dunkelbeleuchtungsstärke E gelten analog die gleichen Festlegungen wie bei der Dunkelleuchtdichte und dem Skot (sk). Für eine Strahlung der Farbtemperatur T1 = 2360 K gilt: 1 nx = 10−3 lx (Lux). Für eine beliebige Strahlung bekannter spektraler Strahlungsleistung S1 lautet die Verknüpfungsbeziehung zwischen in 10−3 lx gemessenem Zahlenwert {E} der Beleuchtungsstärke und in nx gemessenem Zahlenwert {E} der Dunkelbeleuchtungsstärke: {E}nx = (2,161 ± 0,001) · {E}10−3 lx · ∫ Sλ Vλ,W  / ∫ Sλ Vλ , wobei Vλ die relative spektrale Hellempfindlichkeit und Vλ,W die relative spektrale Dämmerungsempfindlichkeit des menschlichen Auges nach Weaver[A] bedeuten. [...] Dunkelleuchtdichte. [...] Ist das Auge dunkeladaptiert, d.h. einer Leuchtdichte von weniger als 0,01 asb ausgesetzt, so gilt infolge des Purkinje-Phänomens eine von der spektralen Hellempfindlichkeitskurve abweichende, nach dem kurzwelligen Ende des Spektrums hin verschobene Empfindlichkeitskurve des Auges, die Stäbchenkurve des Dämmerungssehens. Unter Zugrundelegung dieser Empfindlichkeitskurve hat man 1940 in Deutschland die Dunkelleuchtdichte mit der Einheit Skot (sk) so festgesetzt, daß bei einem Licht der Farbtemperatur 2360 °K 1 sk = 10−3 asb gilt. 1948 ist von der Internationalen Beleuchtungskommission (IBK) die Bezugstemperatur auf 2046 K, die Erstarrungstemperatur des Platins, festgesetzt worden. Die Bezeichnung Skot wurde von der IBK nicht übernommen, dafür soll "skotopisches Stilb" gesagt werden. Als höchstzulässiger Grenzwert für die Dunkelleuchtdichte ist in Deutschland 10 Skot festgesetzt worden, um eine Verwendung der Dunkelleuchtdichte im Gebiet des gemischten Zapfen- und Stäbchensehens zu vermeiden, da in diesem Bereich die photometrischen Maßgrößen wegen der allmählich gleitenden Augenempfindlichkeitskurve ihren Sinn verlieren.
  • Grimsehl, Ernst [in German]; Schallreuter, Walter [in German] (1988) [1976]. "1. Licht: 1.4. Photometrie: 1.4.1. Grundbegriffe". In Haferkorn, Heinz (ed.). Lehrbuch der Physik: Optik (in German). Vol. 3 (19 ed.). Leipzig, Germany: BSB BG Teubner Verlagsgesellschaft. pp. 33–38 [37–38]. doi:10.1007/978-3-322-96431-1. ISBN 978-3-322-96432-8. Order No. 6666211, VLN 294-375/84/88, LSV 1164. Retrieved 2023-03-16. pp. 37–38: Dunkelsehen [...] Für das Dunkelsehen, bei dem nur die Stäbchen angeregt werden, definiert man die Dunkelleuchtdichte mit der Einheit Skot (sk) und die Dunkelbeleuchtungsstärke mit der Einheit Nox (nx). Die Umrechnungsfaktoren zwischen den Hell- und Dunkelgrößen hängen von der spektralen Zusammensetzung des Lichtes ab. Sie werden deshalb für die Farbtemperatur 2042 K (früher 2360 K) festgelegt. Bei dieser ist 1 sk = 10−3 asb und 1 nx = 10−3 lx.

cie.co.at

doi.org

gfz-potsdam.de

gfzpublic.gfz-potsdam.de

greenhouse.gov.au

harvard.edu

ui.adsabs.harvard.edu

iso.org

nist.gov

noao.edu

osha.gov

photonis.com

railengineer.uk

resourcesmart.vic.gov.au

scopecalc.com

semanticscholar.org

api.semanticscholar.org

stjarnhimlen.se

web.archive.org

  • International Bureau of Weights and Measures (2019-05-20), The International System of Units (SI) (PDF) (9th ed.), ISBN 978-92-822-2272-0, archived from the original on 2021-10-18
  • "NOAO Common and Recommended Light Levels Indoor" (PDF). Archived from the original (PDF) on 2021-07-06. Retrieved 2016-11-13.
  • Pears, Alan (June 1998). "Chapter 7: Appliance technologies and scope for emission reduction". Strategic Study of Household Energy and Greenhouse Issues: A report for Environment Australia (PDF). Department of Industry and Science, Commonwealth of Australia. p. 61. Archived from the original on 2011-03-02. Retrieved 2008-06-26.
  • Australian Greenhouse Office (May 2005). "Chapter 5: Assessing lighting savings". Working Energy Resource and Training Kit: Lighting. Archived from the original on 2007-04-15. Retrieved 2007-03-17.
  • "Low-Light Performance Calculator". Archived from the original on 2013-06-15. Retrieved 2010-09-27.
  • Darlington, Paul (2017-12-05). "London Underground: Keeping the lights on". Rail Engineer. Archived from the original on 2018-11-16. Retrieved 2017-12-20.
  • "How to use a lux meter (Australian recommendation)" (PDF). Sustainability Victoria. April 2010. Archived from the original (PDF) on 2011-07-07.
  • "Illumination. - 1926.56". Regulations (Standards - 29 CFR). Occupational Safety and Health Administration, US Dept. of Labor. Archived from the original on 2009-05-08.
  • Keplinger, Thomas (2021-03-29). "1939 bis 1945 – Im Keller glüht das Lumogen". Worte im Dunkel (in Austrian German). Vienna, Austria. Archived from the original on 2023-03-16. Retrieved 2023-03-16. Skot und Nox [...] Interessant ist in diesem Zusammenhang die Einführung neuer Messeinheiten. Die Voraussetzungen der Forschung beziehungsweise die Erfordernisse an die Leuchtfarben unterschieden sich so stark von allen bis dahin erforschten Gebieten, dass die Deutsche Lichttechnische Gesellschaft [de] 1940 eigene Einheiten ins Leben rief: Die Dunkelleuchtdichte wurde in Skot und die Dunkelbeleuchtungsstärke in Nox gemessen.[B] Diese Einheiten grenzten an die bereits bestehenden Größen der Leuchtdichte und Beleuchtungsstärke an und dienten der zahlenmäßigen Erfassung geringster Lichtwerte. So entsprach etwa ein Nox 10−3 Lux.

wikipedia.org

de.wikipedia.org

  • Lohse, Bernhard; Stille, Ulrich [in German] (January 1948) [1947-08-19]. Written at Braunschweig, Germany. Deutsche Physikalische Gesellschaft (ed.). "Einführung und Bestimmung des Lichtäquivalents". Zeitschrift für Physik (in German). 125 (1–3). Berlin / Göttingen / Heidelberg, Germany: Springer-Verlag: 133–158. Bibcode:1948ZPhy..125..133L. doi:10.1007/BF01337623. ISSN 0044-3328. S2CID 125512557. Retrieved 2023-03-19.
  • Westphal, Wilhelm Heinrich (1952). "Nox, Dunkelleuchtdichte, Skot". In Westphal, Wilhelm H. (ed.). Physikalisches Wörterbuch (in German) (1 ed.). Berlin / Göttingen / Heidelberg, Germany: Springer-Verlag OHG. pp. 125, 271, 389. doi:10.1007/978-3-662-12706-3. ISBN 978-3-662-12707-0. Retrieved 2023-03-16. pp. 125, 271: Nox, abgek[ürzt] nx, Einheit der Dunkelbeleuchtungsstärke (Dunkelleuchtdichte), welche für zahlenmäßige Angaben und zum Anschluß der Dunkelbeleuchtungsstärke an die normale Beleuchtungsstärke 1940 von der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft [de] geschaffen wurde. Bezüglich der Farbtemperatur der Strahlung und des Anschlusses von Zahlenwerten der Beleuchtungsstärke E und der Dunkelbeleuchtungsstärke E gelten analog die gleichen Festlegungen wie bei der Dunkelleuchtdichte und dem Skot (sk). Für eine Strahlung der Farbtemperatur T1 = 2360 K gilt: 1 nx = 10−3 lx (Lux). Für eine beliebige Strahlung bekannter spektraler Strahlungsleistung S1 lautet die Verknüpfungsbeziehung zwischen in 10−3 lx gemessenem Zahlenwert {E} der Beleuchtungsstärke und in nx gemessenem Zahlenwert {E} der Dunkelbeleuchtungsstärke: {E}nx = (2,161 ± 0,001) · {E}10−3 lx · ∫ Sλ Vλ,W  / ∫ Sλ Vλ , wobei Vλ die relative spektrale Hellempfindlichkeit und Vλ,W die relative spektrale Dämmerungsempfindlichkeit des menschlichen Auges nach Weaver[A] bedeuten. [...] Dunkelleuchtdichte. [...] Ist das Auge dunkeladaptiert, d.h. einer Leuchtdichte von weniger als 0,01 asb ausgesetzt, so gilt infolge des Purkinje-Phänomens eine von der spektralen Hellempfindlichkeitskurve abweichende, nach dem kurzwelligen Ende des Spektrums hin verschobene Empfindlichkeitskurve des Auges, die Stäbchenkurve des Dämmerungssehens. Unter Zugrundelegung dieser Empfindlichkeitskurve hat man 1940 in Deutschland die Dunkelleuchtdichte mit der Einheit Skot (sk) so festgesetzt, daß bei einem Licht der Farbtemperatur 2360 °K 1 sk = 10−3 asb gilt. 1948 ist von der Internationalen Beleuchtungskommission (IBK) die Bezugstemperatur auf 2046 K, die Erstarrungstemperatur des Platins, festgesetzt worden. Die Bezeichnung Skot wurde von der IBK nicht übernommen, dafür soll "skotopisches Stilb" gesagt werden. Als höchstzulässiger Grenzwert für die Dunkelleuchtdichte ist in Deutschland 10 Skot festgesetzt worden, um eine Verwendung der Dunkelleuchtdichte im Gebiet des gemischten Zapfen- und Stäbchensehens zu vermeiden, da in diesem Bereich die photometrischen Maßgrößen wegen der allmählich gleitenden Augenempfindlichkeitskurve ihren Sinn verlieren.
  • Grimsehl, Ernst [in German]; Schallreuter, Walter [in German] (1988) [1976]. "1. Licht: 1.4. Photometrie: 1.4.1. Grundbegriffe". In Haferkorn, Heinz (ed.). Lehrbuch der Physik: Optik (in German). Vol. 3 (19 ed.). Leipzig, Germany: BSB BG Teubner Verlagsgesellschaft. pp. 33–38 [37–38]. doi:10.1007/978-3-322-96431-1. ISBN 978-3-322-96432-8. Order No. 6666211, VLN 294-375/84/88, LSV 1164. Retrieved 2023-03-16. pp. 37–38: Dunkelsehen [...] Für das Dunkelsehen, bei dem nur die Stäbchen angeregt werden, definiert man die Dunkelleuchtdichte mit der Einheit Skot (sk) und die Dunkelbeleuchtungsstärke mit der Einheit Nox (nx). Die Umrechnungsfaktoren zwischen den Hell- und Dunkelgrößen hängen von der spektralen Zusammensetzung des Lichtes ab. Sie werden deshalb für die Farbtemperatur 2042 K (früher 2360 K) festgelegt. Bei dieser ist 1 sk = 10−3 asb und 1 nx = 10−3 lx.
  • Keplinger, Thomas (2021-03-29). "1939 bis 1945 – Im Keller glüht das Lumogen". Worte im Dunkel (in Austrian German). Vienna, Austria. Archived from the original on 2023-03-16. Retrieved 2023-03-16. Skot und Nox [...] Interessant ist in diesem Zusammenhang die Einführung neuer Messeinheiten. Die Voraussetzungen der Forschung beziehungsweise die Erfordernisse an die Leuchtfarben unterschieden sich so stark von allen bis dahin erforschten Gebieten, dass die Deutsche Lichttechnische Gesellschaft [de] 1940 eigene Einheiten ins Leben rief: Die Dunkelleuchtdichte wurde in Skot und die Dunkelbeleuchtungsstärke in Nox gemessen.[B] Diese Einheiten grenzten an die bereits bestehenden Größen der Leuchtdichte und Beleuchtungsstärke an und dienten der zahlenmäßigen Erfassung geringster Lichtwerte. So entsprach etwa ein Nox 10−3 Lux.

worldcat.org

search.worldcat.org

worteimdunkel.at

  • Keplinger, Thomas (2021-03-29). "1939 bis 1945 – Im Keller glüht das Lumogen". Worte im Dunkel (in Austrian German). Vienna, Austria. Archived from the original on 2023-03-16. Retrieved 2023-03-16. Skot und Nox [...] Interessant ist in diesem Zusammenhang die Einführung neuer Messeinheiten. Die Voraussetzungen der Forschung beziehungsweise die Erfordernisse an die Leuchtfarben unterschieden sich so stark von allen bis dahin erforschten Gebieten, dass die Deutsche Lichttechnische Gesellschaft [de] 1940 eigene Einheiten ins Leben rief: Die Dunkelleuchtdichte wurde in Skot und die Dunkelbeleuchtungsstärke in Nox gemessen.[B] Diese Einheiten grenzten an die bereits bestehenden Größen der Leuchtdichte und Beleuchtungsstärke an und dienten der zahlenmäßigen Erfassung geringster Lichtwerte. So entsprach etwa ein Nox 10−3 Lux.