Mehle Mihovec, Barbka (). „Kje so naše meje?” [Unde sunt granițele noastre?]. Gorenjski glas (în Slovene). Gorenjski glas. Arhivat din original la . Accesat în .Mentenanță CS1: Limbă nerecunoscută (link)
„Der Drache im Stadtwappen geht auf eine Legende zurück, der zufolge der griechische Held Jason nach dem Raub des Goldenen Vlieses zur Quelle des Flusses Ljubljanica gelangt sei und dort einen Drachen im Kampf besiegt habe. Jason gilt demnach als legendärer erster Bewohner L[jubljana]s, der Drache ist Symbol der Stadt.“ Ljubljana.Arhivat în , la Wayback Machine. In: eeo.uni-klu.ac.at, Website der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU), abgerufen am 12. Juli 2016.
Mehle Mihovec, Barbka (). „Kje so naše meje?” [Unde sunt granițele noastre?]. Gorenjski glas (în Slovene). Gorenjski glas. Arhivat din original la . Accesat în .Mentenanță CS1: Limbă nerecunoscută (link)
„Der Drache im Stadtwappen geht auf eine Legende zurück, der zufolge der griechische Held Jason nach dem Raub des Goldenen Vlieses zur Quelle des Flusses Ljubljanica gelangt sei und dort einen Drachen im Kampf besiegt habe. Jason gilt demnach als legendärer erster Bewohner L[jubljana]s, der Drache ist Symbol der Stadt.“ Ljubljana.Arhivat în , la Wayback Machine. In: eeo.uni-klu.ac.at, Website der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU), abgerufen am 12. Juli 2016.
Miha Kosi (Laibach): Stadtgründung und Stadtwerdung. Probleme und Beispiele aus dem slowenischen Raum. In: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. Hrsg. von Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung und Verein für Geschichte der Stadt Wien. Neue Folge, Heft 14, Linz 2009, ISSN1562-5346, p. 7.