Nos recettes. Alsace Lait, abgerufen am 18. März 2023 (französisch).
altenriet.de
Brezelmarkt. altenriet.de; abgerufen am 5. Dezember 2020.
archive.org
Ethnologie und Urgeschichte [from old catalog] Deutsche Gesellschaft für Anthropologie: Archiv für Anthropologie, Völkerforschung und kolonialen Kulturwandel. Braunschweig, F. Vieweg, 1905 (archive.org).
Patent DE3841395C1: Method and device for producing pretzels. Angemeldet am 8. Dezember 1988, veröffentlicht am 10. Mai 1990, Anmelder: Bäckerei Oswald Piller.
Patent WO9605732A1: Einrichtung zur Herstellung von Brezeln. Angemeldet am 11. August 1995, veröffentlicht am 29. Februar 1996, Anmelder: Oko Automatik Otto Kurz GmbH et Al, Erfinder: Reiner Hess, Heinz Schöllhammer, Bruno Stegmaier.
brezzila. In: Albert Larry Lloyd, Rosemarie Lühr, Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Band2 (bî–ezzo). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen / Zürich 1998, ISBN 3-525-20768-9, Sp.330–332 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
Ernstgeorg Hanssen und Willi Wendt: Geschichte der Lebensmittelwissenschaft, in: Josef Schormüller (Hrsg.), Die Bestandteile der Lebensmittel, Springer, Heidelberg 1965, ISBN 978-3-642-46011-1, S. 1–75, hier: S. 36, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche: „In einer Verfügung Kaiser Heinrichs V. ([Regentschaft von] 1106–1125) aus dem Jahre 1111 werden in Speyer Bäcker und Fleischer als Stände erwähnt ...“
Institut des Arts et Traditions Populaires d’Alsace. Amt für Sprache und Kultur im Elsass (Elsassisches Sprochàmt; OLCA – Office pour la Langue et les Cultures d’Alsace et de Moselle); abgerufen am 18. April 2019.
over-blog.com
brodev.over-blog.com
Bretzel, légende et broderie. In: brodev.over-blog.com. 11. Dezember 2007, abgerufen am 30. September 2024 (französisch).
Brezel: Salz auf ihrer Haut. Tagesspiegel, 26. März 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. März 2019; abgerufen am 18. März 2023.
Sebastian Scholz: Essays: Die Sailer – Macht im Wandel. (PDF; 2,7 MB) Der Aufbruch der Bürger. In: mgh-bibliothek.de.S. 167–175, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Januar 2024; abgerufen am 18. März 2023.
Uttwiller. 18. August 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 18. März 2023.
Uttwiller. 18. August 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 18. März 2023.
The Treetop Raft. In: Opération Canopée. 16. September 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Januar 2023; abgerufen am 30. September 2024 (amerikanisches Englisch).
Radeau des Cimes SOLVIN BRETZEL 2003. In: Opération Canopée. 15. September 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. November 2023; abgerufen am 30. September 2024 (amerikanisches Englisch).
Regensburg: Älteste Brezel der Welt gefunden. In: Der Tagesspiegel Online. 11. März 2015, ISSN1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 18. März 2023]).
Kerstin Schöberl: Schwermetalle und toxische Spurenelemente – Bilanz 2013. CVUA Karlsruhe für die Elementanalytik-Sachverständigen der CVUAs Stuttgart, Freiburg, Sigmaringen und Karlsruh. In: ua-bw.de. Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart, abgerufen am 18. März 2023.
web.archive.org
Wer hat die Brezel erfunden? (Memento vom 27. März 2019 im Internet Archive; PDF; 230 kB) Museum der Brotkultur; abgerufen am 26. März 2019: „Die Brezel wurde schnell durch ihre außergewöhnliche Form zum Wahrzeichen der Bäcker. Bereits um 1300 findet man sie auf deren offiziellen Zunftsiegeln. Dies ist bis heute so geblieben.“
Brezel: Salz auf ihrer Haut. Tagesspiegel, 26. März 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. März 2019; abgerufen am 18. März 2023.
Sebastian Scholz: Essays: Die Sailer – Macht im Wandel. (PDF; 2,7 MB) Der Aufbruch der Bürger. In: mgh-bibliothek.de.S. 167–175, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Januar 2024; abgerufen am 18. März 2023.
Uttwiller. 18. August 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 18. März 2023.
Uttwiller. 18. August 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 18. März 2023.
Karin Eberhardt: Streit um Brezelschlinger. (Memento vom 29. Mai 2016 im Internet Archive). In: Allgemeine BäckerZeitung online, 14. Dezember 2006, Druckausgabe 2006, Nr. 50; Patentstreit um Brezelschlingmaschinen.
The Treetop Raft. In: Opération Canopée. 16. September 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Januar 2023; abgerufen am 30. September 2024 (amerikanisches Englisch).
Radeau des Cimes SOLVIN BRETZEL 2003. In: Opération Canopée. 15. September 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. November 2023; abgerufen am 30. September 2024 (amerikanisches Englisch).
Regensburg: Älteste Brezel der Welt gefunden. In: Der Tagesspiegel Online. 11. März 2015, ISSN1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 18. März 2023]).
Ausgrabung in Regensburg: Älteste Brezel der Welt. In: FAZ.NET. 11. März 2015, ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 18. März 2023]).