Franz Magnus Böhme: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1897, S. 438; Textarchiv – Internet Archive.
Franz Magnus Böhme: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1897, Inhaltsübersicht; Textarchiv – Internet Archive.
Franz Magnus Böhme: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1897, S. 446; Textarchiv – Internet Archive.
Beispiel bei Franz Magnus Böhme: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1897, S. 438; Textarchiv – Internet Archive. Zum Reigenspiel Nr. 247 schreibt Böhme: „Es wird ein Kreis geschlossen, in dessen Mitte sich ein Kind stellt …“
Franz Magnus Böhme: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1897, S. 439 ff.; Textarchiv – Internet Archive.
Franz Magnus Böhme: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1897, S. 443; Textarchiv – Internet Archive.
Franz Magnus Böhme: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1897, S. 454; Textarchiv – Internet Archive.
Renate Sarr: Dokumentation Kinderlied. Erschließung der Liedmappen des Deutschen Volksliedarchivs im Zentrum für Populäre Kultur und Musik. Gruppe K XV: Spiellieder, Einzelmappen. Findbuch. Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Freiburg 2014; uni-freiburg.de (PDF). „Ringel, Ringel, Reihe“ erscheint achtmal im Verzeichnis der Liedanfänge in ihrer bekanntesten Form (S. 3–11); die Form „Ringel, Ringel, Reihen“ erscheint nur als Variante und nur zwölfmal unter rund 200 aufgelisteten Varianten des bekanntesten Ringelreihe-Liedes (S. 115–124).
volksliederarchiv.de
Auch zitiert beim Stichwort Ringelreigen. volksliedarchiv.de
Vgl. Ringel Ringel Reihe, Video bei YouTube (0:36 Min.). In diesem Fall fassen sich fünf Mädchen an den Händen und bilden stehend einen Kreis, in dem drei weitere Mädchen stehen. Am Ende jeder Strophe gehen die drei Mädchen in der Mitte kurz in die Hocke, während die anderen in die Hände klatschen.
Vgl. Ringel Ringel Reihe, Video bei YouTube (0:36 Min.). Die Mädchen singen die beiden Versionen als zwei Strophen. Mit leichten textlichen Abweichungen, in der ersten Strophe: „Hollerbusch“ statt „Holderbusch“, „schreien alle“ statt „machen alle“; in der zweiten Strophe: „Kirschen, Aprikosen“ statt „gelbe Aprikosen“, „Veilchen und Vergissmeinnicht“ statt „Veilchen blau, Vergissmeinnicht“.
Vgl. Video bei YouTube (1:21 Min.). In diesem Fall wird abwechselnd Niederfallen und Aufspringen gespielt, entsprechend dem abwechselnden Singen von We all fall down und We all jump up.