Visaerleichterung für Russland suspendiert. In: admin.ch. Der Bundesrat, Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement, Staatssekretariat für Migration, 16. September 2022, abgerufen am 16. September 2022.
Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 19. Dezember 1966 Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland: (1) Jede Kriegspropaganda wird durch Gesetz verboten. (2) Jedes Eintreten für nationalen, rassischen oder religiösen Hass, durch das zu Diskriminierung, Feindseligkeit oder Gewalt aufgestachelt wird, wird durch Gesetz verboten.
Darum haben Putins Truppen Cherson verloren.Blick, 10. November 2022: „Der russische Militärexperte Jan Matwjejew glaubt, dass Putin versuchen werde, «die Front überall einzufrieren», um dann Verhandlungen zu führen und einen Waffenstillstand zu erreichen.“
Bundesfinanzminister Christian Lindner im Interview mit dem Handelsblatt. In: bundesfinanzministerium.de. Bundesministerium der Finanzen, 2. März 2022, abgerufen am 19. März 2022: „Christian Lindner: […] Eine Aussetzung der Lieferungen von Gas, Kohle und Öl aus Russland hätte Auswirkungen auf die Inflation, die Versorgungssicherheit und damit auf unsere Durchhaltefähigkeit, diese Auseinandersetzung mit Russland bestehen zu können. Unsere wirtschaftliche Stärke ist ein Vorteil gegenüber Russland. Diese sollten wir nicht ohne Not gefährden.“
Eleventh Emergency Special session 1 March 2022. (PDF) Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen in New York, abgerufen am 3. März 2022 (englisch, das Datum ist hier fehlerhaft mit „28 February 2014“ statt „28 February 2022“ angegeben).
doi.org
Rudi Schmidt: Putins Rechtfertigungsrede vom 24. Februar für seinen Krieg gegen die Ukraine – Kommentar. In: PROKLA – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft. Band52, Nr.3, 3. März 2022, ISSN2700-0311, doi:10.32387/prokla.OF1 (prokla.de [abgerufen am 13. März 2022]). Kriegserklärung. Die Ansprache des russländischen Präsidenten am Morgen des 24.2.2022. In: Osteuropa (zeitschrift-osteuropa.de). 24. Februar 2022, abgerufen am 8. April 2022: „Es gibt historische Dokumente, die nur in wissenschaftlichen Quelleneditionen erscheinen dürfen. Sie sind von solch demagogischem Charakter, dass jedes Wort einer wissenschaftlichen Einordnung bedarf. Die Ansprache, die Russlands Präsident Vladimir Putin am frühen Morgen des 24. Februar 2022 zur Begründung des Überfalls auf die Ukraine gehalten hat, gehört in diese Kategorie.“
Rebecca R. Moore: Ukraine’s Bid to Join NATO: Re-evaluating Enlargement in a New Strategic Context. In: James Goldgeier, Joshua R. Itzkowitz Shifrinson (Hrsg.): Evaluating NATO Enlargement. From Cold War Victory to the Russia-Ukraine War. Palgrave Macmillan, Cham 2023, ISBN 978-3-03123364-7, S.373–414, hier: S. 376, doi:10.1007/978-3-031-23364-7_12 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Karl Schlögel: Entscheidung in Kiew. Ukrainische Lektionen. Carl Hanser Verlag, München 2022, ISBN 978-3-446-27662-8, S.9–10 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Karl Schlögel: Die Ukraine als Kairos. Die Ordnung im Kopf und die Unordnung der Welt. In: Osteuropa. Nr.1–3, Mai 2022, S.7–18, hier S. 17, doi:10.35998/oe-2022-0094.
Joachim Willems: Ein Diener zweier Herren. Patriarch Kirill und seine Kriegspredigten. In: Osteuropa. Band73, Nr.3–4, 2023, ISBN 978-3-8305-5507-0, S.221–234, hier S. 222–224, doi:10.35998/oe-2023-030.
Joscha Weber, Andrea Grunau, Matthias von Hein, Eugen Theise: Putins Kriegsgründe im Faktencheck. In: dw.com. 25. Februar 2022, abgerufen am 25. Februar 2022.
Ukraine and the Clash of Civilisation theory. Interview mit Olivier Roy. Nach einem französischsprachigen Artikel in Le Nouvel Observateur. In: eui.eu. 10. März 2022, abgerufen am 19. April 2022 (englisch).
Thomas Gutschker: Ukraine-Krise: Russland setzt Truppenaufmarsch fort. In: FAZ. 10. Januar 2022, abgerufen am 18. Januar 2022: „Langsam, aber stetig zieht Moskau immer mehr Truppen nahe der Ukraine zusammen. Die NATO dämpft Erwartungen an die Gespräche in dieser Woche.“
Russlands Föderationsrat stimmt für Militäreinsatz in der Ostukraine. In: FAZ.NET. 22. Februar 2022, ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 14. September 2023]).
Thomas Gutschker, Jochen Buchsteiner: Russland-Sanktionen: Strafen gegen Abgeordnete, Oligarchen und Banken. In: FAZ.NET. 22. Februar 2022 (faz.net [abgerufen am 22. Februar 2022]).
Thomas Gutschker: Appell im EU-Parlament: „Beweisen Sie, dass Sie Europäer sind“. In: FAZ.NET. 1. März 2022 (faz.net [abgerufen am 2. März 2022]).
Jochen Stahnke, Peking: Ukraine-Krieg: Sonderbeauftragter aus China kommt nach Kiew und Berlin. In: FAZ.NET. 15. Mai 2023, ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 17. Mai 2023]).
Kerstin Holm: Vernichter der Kultur. Frankfurter Allgemeine (FAZ.NET), 16. Oktober 2022.
Christian Siedenbiedel: Folgen des Ukraine-Kriegs: Benzinpreisrekord – Zeit für eine Steuersenkung? In: FAZ.NET. 3. März 2022 (faz.net [abgerufen am 6. März 2022]).
Friedrich Schmidt: Wagner-Söldner in der Ukraine: Wenn Mörder ihre Chance wittern. In: FAZ.NET. (faz.net [abgerufen am 17. Januar 2023]).
Die georgische Region ist international nicht als unabhängig anerkannt. Entsendung von 300 Soldaten in zwei Bataillonskampfgruppen, die im März 2022 durch Meuterei den Einsatz verweigerten und abgezogen wurden. Daraufhin wurde Präsident Bibilow im April 2022 abgewählt; siehe dazu Maximilian Hess: Restive Caucasus Sees Signs of Discontent with Putin’s War.Foreign Policy, 25. Mai 2022, abgerufen am 4. Juni 2022 (englisch).
Christopher Miller: North Korea ‘supplying Russia’ with long-range rocket and artillery systems. In: Financial Times. 17. November 2024 (ft.com [abgerufen am 17. November 2024]).
Juliane Fürst: Die Ukraine, Putin und die Rhetorik des Krieges – Geschichte der Gegenwart. In: Geschichte der Gegenwart. 13. März 2022, abgerufen am 18. März 2022 (Übersetzung Svenja Goltermann und Philipp Sarasin. Der Beitrag erschien zuerst am 26. Februar 2022 auf dem New Fascism Syllabus und wurde von der Autorin für die deutsche Publikation überarbeitet.): „Putins Verwendung des Begriffs ‚Entnazifizierung‘ lässt erahnen, was für eine Ukraine er sich nach seinem Krieg vorstellt. Unter dem Deckmantel eines Begriffs, der in der ganzen Welt als Zeichen für die Wiederherstellung von Gerechtigkeit verstanden wird, plant Putin für die Ukrainer:innen nicht nur, die physische Realität eines Lebens im eigenen Staat zu zerstören, sondern auch ihr Selbstverständnis als Volk zu vernichten. Ihr Selbstverständnis als eine unabhängige Nation ist in seiner Wahrnehmung per se unmoralisch und deshalb den Verbrechen der Nazis gleichzusetzen.“
Yaroslav Trofimov: Our Enemies Will Vanish. The Russian Invasion and Ukraine’s War of Independence. Penguin Press, New York 2024, ISBN 978-0-593-65518-4, S.37 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Serhii Plokhy: Der Angriff. Russlands Krieg gegen die Ukraine und seine Folgen für die Welt. Hoffmann und Campe, Hamburg 2023, ISBN 978-3-455-01588-1, S.108–113 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Rebecca R. Moore: Ukraine’s Bid to Join NATO: Re-evaluating Enlargement in a New Strategic Context. In: James Goldgeier, Joshua R. Itzkowitz Shifrinson (Hrsg.): Evaluating NATO Enlargement. From Cold War Victory to the Russia-Ukraine War. Palgrave Macmillan, Cham 2023, ISBN 978-3-03123364-7, S.373–414, hier: S. 376, doi:10.1007/978-3-031-23364-7_12 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Gwendolyn Sasse: Der Krieg gegen die Ukraine. Hintergründe, Ereignisse, Folgen. C. H. Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-79305-9, S.35 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Karl Schlögel: Entscheidung in Kiew. Ukrainische Lektionen. Carl Hanser Verlag, München 2022, ISBN 978-3-446-27662-8, S.9–10 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Karl Schlögel: Die Ukraine als Kairos. Die Ordnung im Kopf und die Unordnung der Welt. In: Osteuropa. Nr.1–3, Mai 2022, S.7–18, hier S. 17, doi:10.35998/oe-2022-0094.
Martin Schulze Wessel: Faschismus? Genozid? Vernichtungskrieg? In: Zeitgeschichte Online. 24. August 2022, abgerufen am 19. März 2023. Martin Schulze Wessel: Der Fluch des Imperiums. Die Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80049-8, S.7–8 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Nicolas Tenzer: Putins hybride Kriegsführung und die Destabilisierung des Westens. In: Stéphane Courtois, Galia Ackerman (Hrsg.): Schwarzbuch Putin. Piper, München 2023, ISBN 978-3-492-07098-0, S.182–183 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – französisch: Le Livre noir de Vladimir Poutine. Paris 2022.).
Eugene Finkel: Intent to Destroy. Russia’s Two-Hundred-Year Quest to Dominate Ukraine. Basic Books, London 2024, ISBN 978-1-399-80972-6, S.13 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Christopher Miller: The War Came To Us. Life and Death in Ukraine. Bloomsbury Continuum, London 2023, ISBN 978-1-399-40685-7, S.270 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Yaroslav Trofimov: Our Enemies Will Vanish. The Russian Invasion and Ukraine’s War of Independence. Penguin Press, New York 2024, ISBN 978-0-593-65518-4, S.56–57 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Daniel Lewis: Occupation. Russian Rule in South-Eastern Ukraine. Hurst & Company, London 2025, ISBN 978-1-911723-08-0, S.72 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
№61219/35-673-984. Schreiben. Botschaft der Ukraïne, Den Haag 9. April 2014 (icc-cpi.int [PDF; 689kB; abgerufen am 21. November 2022]).
Pavlo Klimkin: Dear Mr. von Hebel. Schreiben. Außenministerium der Ukraïne, Kiew 8. September 2015 (icc-cpi.int [PDF; 2,3MB; abgerufen am 21. November 2022]).
Russische Raketenstarts, aber keine eigene nachweisbare direkte militärische Beteiligung. Warum die mehrfach von Russland geforderte und von der Ukraine als unmittelbar bevorstehend erwartete militärische Einmischung von Belarus ausblieb, ist umstritten. Nach Siarhei Bohdan: Belarusische Armee: „Schrödingers Katze“ des russisch-ukrainischen Krieges (Belarus-Analysen 59, 22. März 2022) lag es am hinhaltenden Taktieren Lukaschenkas, der seine marode Armee nicht gefährden wollte; nach Patrick Dieckmann: Plan ging schief. Belarus verpasst Wladimir Putin eine doppelte Ohrfeige (T-online-Nachrichten, 4. April 2022) waren zahlreiche aktive Verweigerungen in der belarussischen Armee, sich an dem in Belarus sehr unpopulären Krieg zu beteiligen, der Grund, dass der geplante Einsatzbefehl letztlich nicht erteilt wurde. Jedenfalls gab die nicht aktive militärische Beteiligung von Belarus wohl den letzten Ausschlag, dass sich die erfolglose russische Armee um Kiew, Tschernihiw und Sumy zurückzog. Siehe auch Belarus und der russische Überfall auf die Ukraine.
Helene Cooper, Thomas Gibbons-Neff, Eric Schmitt, Julian E. Barnes: Troop Deaths and Injuries in Ukraine War Near 500,000, U.S. Officials Say. In: The New York Times. 18. August 2023, ISSN0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 18. August 2023]).
Li Yuan: Why the Chinese Internet Is Cheering Russia’s Invasion. In: The New York Times. 27. Februar 2022 (nytimes.com [abgerufen am 6. März 2022]).
Michael M. Grynbaum: The New York Times Pulls Its News Staff From Russia. In: The New York Times. 8. März 2022 (nytimes.com [abgerufen am 9. März 2022]).
nzz.ch
Christoph Brumme: Der dysfunktionale russische Staat ist nicht wettbewerbsfähig. In: Neue Zürcher Zeitung. 28. Januar 2024, ISSN0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 29. Januar 2024]).
Sonja Margolina: Russlands Appetit auf die ukrainischen Rohstoffe für die E-Zukunft. In: Neue Zürcher Zeitung. 23. März 2024, ISSN0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 13. November 2024]).
Michael Schilliger: Wieso wir Kriege führen. Interview mit Richard Ned Lebow. In: Neue Zürcher Zeitung. 19. März 2022 (nzz.ch): „Kriegsherren stellen sich zu Beginn selten eine grosse Eskalation vor. […] Das Problem jetzt ist, dass für ihn das Überleben als politischer Führer auf dem Spiel steht. Eine lange Pattsituation kann er sich auch nicht leisten. […] Er glaubt also, dass er schnell gewinnen muss. Um das zu erreichen, eskaliert er und wendet jede Art von Gewalt an, die er für geeignet hält.“
Katrin Büchenbacher: Biowaffen-Vorwurf an die Ukraine – eine russische Verschwörungstheorie wird salonfähig. In: NZZ.ch. Neue Zürcher Zeitung, 12. März 2022, abgerufen am 12. März 2022: „Auch Chinas Regierung hat starke Motive, die Theorie der auf Geheiss der USA betriebenen biologischen Labors in der Ukraine weiterzuverbreiten. Sie sorgt in chinesischen Social Media für die gewünschte Ablenkung vom Offensichtlichen, über das niemand sprechen darf: dass Russland einen grausamen Krieg führt, der bereits über zwei Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer in die Flucht getrieben hat. Und so lenkt Chinas Regierung von ihrer eigenen Verantwortung ab, indem sie mit dem Finger auf die USA zeigt.“
Rudi Schmidt: Putins Rechtfertigungsrede vom 24. Februar für seinen Krieg gegen die Ukraine – Kommentar. In: PROKLA – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft. Band52, Nr.3, 3. März 2022, ISSN2700-0311, doi:10.32387/prokla.OF1 (prokla.de [abgerufen am 13. März 2022]). Kriegserklärung. Die Ansprache des russländischen Präsidenten am Morgen des 24.2.2022. In: Osteuropa (zeitschrift-osteuropa.de). 24. Februar 2022, abgerufen am 8. April 2022: „Es gibt historische Dokumente, die nur in wissenschaftlichen Quelleneditionen erscheinen dürfen. Sie sind von solch demagogischem Charakter, dass jedes Wort einer wissenschaftlichen Einordnung bedarf. Die Ansprache, die Russlands Präsident Vladimir Putin am frühen Morgen des 24. Februar 2022 zur Begründung des Überfalls auf die Ukraine gehalten hat, gehört in diese Kategorie.“
Ukraine-Krise im UN-Sicherheitsrat: USA und Russland geraten aneinander. In: tagesschau.de. 31. Januar 2022, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 31. Januar 2022: „Bis zuletzt hatte Moskau versucht, die Beratungen im UN-Sicherheitsrat über den Ukraine-Konflikt zu verhindern – erfolglos. Anschließend kam es zum heftigen Schlagabtausch zwischen Russland und den USA.“
Joan Faus, Joan Faus: EU’s Borrell: Russia won’t enter negotiations while trying to win war. In: Reuters. 29. Mai 2023 (reuters.com [abgerufen am 28. November 2023]).
Michelle Nichols: Black Sea grain export deal extended, but Russia wants more on fertiliser exports. In: Reuters. 17. November 2022 (englisch, reuters.com [abgerufen am 17. November 2022]).
Sorge vor russischer Invasion: US-Präsident Biden fordert Amerikaner zum sofortigen Verlassen der Ukraine auf. In: Der Spiegel. 11. Februar 2022 (spiegel.de [abgerufen am 11. Februar 2022]).
Alexander Sarovic, Max Heber: Sicherheitskrise in Europa: Wo die Nato-Partner ihre Truppen verstärken. In: Der Spiegel. 16. Februar 2022 (spiegel.de [abgerufen am 18. Februar 2022]).
Ukraine-News am Samstag: Deutsche sollen Ukraine »dringend« verlassen. In: Der Spiegel. 19. Februar 2022 (spiegel.de [abgerufen am 19. Februar 2022]).
Russland-Ukraine-News am 21.02.: Putin bezeichnet Ukraine als »historisches russisches Gebiet«. In: Der Spiegel. 21. Februar 2022 (spiegel.de [abgerufen am 22. Februar 2022]).
Der Kremlchef und seine Drohungen gegen den Westen: Putins Ukraine-Rede im Wortlaut. In: Der Spiegel. 23. Februar 2022 (spiegel.de [abgerufen am 23. Februar 2022]).
Russland-Ukraine-News: Ukraine fordert Staatsbürger auf, Russland sofort zu verlassen. In: Der Spiegel. 23. Februar 2022 (spiegel.de [abgerufen am 23. Februar 2022]).
„Da wusste ich, dass er einen großen Krieg beginnen wird“. Interview des Spiegel mit Michel Eltchaninoff. Ausgabe 15/2022, 9. April 2022, S. 116–119 (online auf Spiegel Kultur, 8. April 2022, abgerufen am 14. April 2022).
Cherson und »Volksrepubliken« im Donbass wollen Referenden zu Beitritt zu Russland inszenieren. In: Der Spiegel. 20. September 2022 (spiegel.de [abgerufen am 20. September 2022]).
Selenskyj fordert Russen dazu auf, Putin zu stoppen. In: Der Spiegel. 29. September 2022 (spiegel.de [abgerufen am 29. September 2022]).
Thore Schröder: Militärberater über den Ukrainekrieg: »Wir werden keine weiteren Territorien verlieren«. In: Der Spiegel. 2. März 2023 (spiegel.de [abgerufen am 6. März 2023]).
Oliver Imhof, Susanne Koelbl: Ukraine – Ausländische Aufklärung im Krieg: Alle Ohren auf Russland. In: Der Spiegel. 5. Mai 2022 (spiegel.de [abgerufen am 8. Mai 2022]).
Militärtraining für Ukrainer in England: Üben für den Krieg, 16 Stunden am Tag. In: Der Spiegel. 9. Juli 2022 (spiegel.de [abgerufen am 9. Juli 2022]).
Russland-Ukraine-News: Verteidigungsministerin prüft weitere Rüstungshilfe. In: Der Spiegel. 7. März 2022 (spiegel.de [abgerufen am 7. März 2022]).
Russland-Ukraine-News am Donnerstag: US-Präsident Biden nennt Putin einen »mörderischen Diktator«. In: Der Spiegel. 17. März 2022 (spiegel.de [abgerufen am 17. März 2022]).
Jörg Römer: Waffen aus Nordkorea für Russlands Krieg: So gefährlich sind Kims Raketen für die Ukraine. In: Der Spiegel. 5. Januar 2024 (spiegel.de [abgerufen am 5. Januar 2024]).
USA wollen Belege für nordkoreanische Truppen in Russland vorliegen haben. In: Der Spiegel. 23. Oktober 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 24. Oktober 2024]).
Russlands Krieg in der Ukraine: Putins Truppen rücken auf Industriestadt Pokrowsk vor. In: Der Spiegel. 31. Oktober 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 31. Oktober 2024]).
Russlands Mitgliedschaft im Uno-Menschenrechtsrat ausgesetzt. Der Spiegel, 7. April 2022 (spiegel.de [abgerufen am 7. April 2022]).
Russland: Zehntausende IT-Fachkräfte verlassen Land. In: Der Spiegel. 14. April 2022 (spiegel.de [abgerufen am 15. April 2022]).
Russland-Ukraine-News: Moskau gibt erste Ergebnisse von Scheinreferenden bekannt. In: Der Spiegel. 27. September 2022 (spiegel.de [abgerufen am 27. September 2022]).
Russlands Krieg in der Ukraine: Wladimir Putin wird in Belgrad gefeiert. In: Der Spiegel. 5. März 2022 (spiegel.de [abgerufen am 5. März 2022]).
Hubert Gude: Russlands Krieg gegen die Ukraine: Halten die Russlanddeutschen zu Wladimir Putin? In: Der Spiegel. 4. März 2022 (spiegel.de [abgerufen am 5. März 2022]).
Die neue prorussische Protestfront: Putins willige Helfer. In: Der Spiegel. 17. Mai 2022 (spiegel.de [abgerufen am 17. Mai 2022]).
Monika Bolliger: Arabische Sicht auf den Ukrainekrieg: »Die Doppelmoral ist verblüffend«. In: Der Spiegel. 5. März 2022 (spiegel.de [abgerufen am 5. März 2022]).
News zum Ukraine-Krieg: Internationaler Strafgerichtshof ermittelt zu Kriegsverbrechen in Ukraine. In: Der Spiegel. 3. März 2022 (spiegel.de [abgerufen am 3. März 2022]).
Russland-Ukraine-News am Sonntag: Mariupol startet laut Stadtverwaltung neuen Evakuierungsversuch. In: Der Spiegel. 6. März 2022 (spiegel.de [abgerufen am 6. März 2022]).
Russlands Krieg in der Ukraine: Neue Kämpfe, neue Vermittlungsversuche – das geschah in der Nacht. In: Der Spiegel. 6. März 2022 (spiegel.de [abgerufen am 6. März 2022]).
Lina Verschwele: Zwangsmobilisierung im Donbass: Von Russland unterstützte Separatisten zwingen Männer zum Kämpfen. In: Der Spiegel. 5. Mai 2022 (spiegel.de [abgerufen am 5. Mai 2022]).
Ann-Katrin Müller, Max Hoppenstedt, Wolf Wiedmann-Schmidt: Dreiste Desinformationskampagnen: Sie verbreiten Putins Lügen in Deutschland – und was macht die Regierung? In: Der Spiegel. 16. Februar 2023 (spiegel.de [abgerufen am 26. Februar 2023]).
Kinderkrankenhaus getroffen: Tote und Verletzte bei schweren russischen Luftangriffen in der Ukraine. In: Der Spiegel. 8. Juli 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 8. Juli 2024]).
Christina Hebel: Russland: Armee stellt westliche Waffen aus der Ukraine in Moskau aus. In: Der Spiegel. 2. Mai 2024 (spiegel.de [abgerufen am 2. Mai 2024]).
Russische TikTok-Stars sollen Kreml-Propaganda verbreitet haben. In: Der Spiegel. 13. März 2022 (spiegel.de [abgerufen am 13. März 2022]).
Ukraine-News am Montag: Russland bombardiert laut Ukraine Schienen – um Waffenlieferungen zu behindern. In: Der Spiegel. 25. April 2022 (spiegel.de [abgerufen am 25. April 2022]).
Russischer Geheimdienst vermasselt offenbar Inszenierung angeblicher ukrainischer Terrorzelle. In: Der Spiegel. 27. April 2022 (spiegel.de [abgerufen am 27. April 2022]).
L. Wienand, S. Steurenthaler, S. Loelke: Infokrieg – Wie Putin-Trolle die deutsche Öffentlichkeit manipulieren. In: t-online. 30. August 2022, abgerufen am 4. September 2022. Gefälschte deutsche Nachrichtenseiten verbreiten prorussische Propaganda. In: Der Spiegel. 30. August 2022 (spiegel.de [abgerufen am 4. September 2022]).
Ukrainekrieg: Russland und die angebliche »schmutzige Bombe«. In: Der Spiegel. 24. Oktober 2022 (spiegel.de [abgerufen am 25. Oktober 2022]).
Ukraine-News am 23.10.: Ukraine weist Moskaus Äußerungen zu radioaktiver Bombe als »absurd« zurück. In: Der Spiegel. 23. Oktober 2022 (spiegel.de [abgerufen am 25. Oktober 2022]).
Ukraine-News: USA warnen Russland vor Abschuss von Satelliten. In: Der Spiegel. 27. Oktober 2022 (spiegel.de [abgerufen am 27. Oktober 2022]).
Russland: Radiosender Echo Moskau abgeschaltet, TV-Sender Doschd soll verboten werden. In: Der Spiegel. 1. März 2022 (spiegel.de [abgerufen am 2. März 2022]).
Russland: Zugang zu Websites der Deutschen Welle und weiterer Medien erschwert. In: Der Spiegel. 4. März 2022 (spiegel.de [abgerufen am 4. März 2022]).
Ukraine-News: Russland kündigt Waffenruhe in Mariupol zur Evakuierung der Stadt an. In: Der Spiegel. 5. März 2022 (spiegel.de [abgerufen am 5. März 2022]).
Russland-Ukraine-News: Duma beschließt hohe Strafen für »Fake News« über russisches Militär. In: Der Spiegel. 4. März 2022 (spiegel.de [abgerufen am 4. März 2022]).
Mikhail Zygar: Zensur in Russland: Schaltet Putin jetzt YouTube ab? In: Der Spiegel. 28. Januar 2023 (spiegel.de [abgerufen am 21. März 2024]).
Patrick Beuth, Max Hoppenstedt: Russland im Krieg gegen die Ukraine: Zensur in Rekordzeit – wie Bürger die Sperren umgehen können. In: Der Spiegel. 5. März 2022 (spiegel.de [abgerufen am 5. März 2022]).
Russland-Ukraine-News am Mittwoch: Russische Bodentruppen machen dem Pentagon zufolge kaum Fortschritt. In: Der Spiegel. 16. März 2022 (spiegel.de [abgerufen am 16. März 2022]).
News zum Russland-Ukraine-Krieg: Das geschah in der Nacht zu Dienstag (7. Februar). In: Der Spiegel. 7. Februar 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 7. Februar 2023]).
Alexander Kauschanski: Pressefreiheit in der Ukraine: »Jeder Präsident tappt in dieselbe Falle: Er will alles kontrollieren«. In: Der Spiegel. 27. Oktober 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 27. Oktober 2024]).
Alexander Kauschanski: Ukraine: Bedroht die Kriegsregierung die Medienfreiheit? In: Der Spiegel. 12. Mai 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 27. Oktober 2024]).
Secretary of State Marco Rubio With Sean Hannity of Fox News. In: state.gov. 5. März 2025, abgerufen am 6. März 2025 (englisch): „It’s been very clear from the beginning that President Trump views this as a protracted, stalemated conflict. And frankly, it’s a proxy war between nuclear powers – the United States, helping Ukraine, and Russia – and it needs to come to an end.“
Russische Raketenstarts, aber keine eigene nachweisbare direkte militärische Beteiligung. Warum die mehrfach von Russland geforderte und von der Ukraine als unmittelbar bevorstehend erwartete militärische Einmischung von Belarus ausblieb, ist umstritten. Nach Siarhei Bohdan: Belarusische Armee: „Schrödingers Katze“ des russisch-ukrainischen Krieges (Belarus-Analysen 59, 22. März 2022) lag es am hinhaltenden Taktieren Lukaschenkas, der seine marode Armee nicht gefährden wollte; nach Patrick Dieckmann: Plan ging schief. Belarus verpasst Wladimir Putin eine doppelte Ohrfeige (T-online-Nachrichten, 4. April 2022) waren zahlreiche aktive Verweigerungen in der belarussischen Armee, sich an dem in Belarus sehr unpopulären Krieg zu beteiligen, der Grund, dass der geplante Einsatzbefehl letztlich nicht erteilt wurde. Jedenfalls gab die nicht aktive militärische Beteiligung von Belarus wohl den letzten Ausschlag, dass sich die erfolglose russische Armee um Kiew, Tschernihiw und Sumy zurückzog. Siehe auch Belarus und der russische Überfall auf die Ukraine.
L. Wienand, S. Steurenthaler, S. Loelke: Infokrieg – Wie Putin-Trolle die deutsche Öffentlichkeit manipulieren. In: t-online. 30. August 2022, abgerufen am 4. September 2022. Gefälschte deutsche Nachrichtenseiten verbreiten prorussische Propaganda. In: Der Spiegel. 30. August 2022 (spiegel.de [abgerufen am 4. September 2022]).
Stephan Ueberbach (Brüssel): Wiederbelebung mitten in der Krise. In: Tagesschau.de. 12. Januar 2022, abgerufen am 20. Januar 2022: „Eine Plattform des Dialogs soll er sein – der NATO-Russland-Rat. Doch seit der Annexion der Krim durch Russland hat er nur noch selten getagt. Die Runde steht für die wechselhaften Beziehungen zwischen beiden Seiten.“
„China zieht seine Lehren aus dem Krieg“. Interview: Pekings Beziehung zu Russland. In: tagesschau.de. 30. März 2022, abgerufen am 31. März 2022 (Interview von Eckart Aretz mit Angela Stanzel).
Matthias Reiche: Wegen Ukraine-Krieg: Russland endgültig aus Europarat ausgeschlossen. In: tagesschau.de. 16. März 2022, abgerufen am 16. März 2022: „Russland ist endgültig aus dem Europarat ausgeschlossen. Nachdem der Kreml am Dienstag formell seinen Austritt aus dem Gremium erklärt hatte, beendete nun das Ministerkomitee des Europarats Russlands Mitgliedschaft endgültig.“
Ukraine: Russischer Angriff zerstört 13.000 Tonnen Getreide. Liveblog Baerbock: Werden Krim-Annexion nie akzeptieren. tagesschau.de, 23. August 2023, 13:34 Uhr; abgerufen am 26. August 2023.
„Dies ist kein Bluff“: Putins Rede an die russische Bevölkerung im Wortlaut. In: Tagesspiegel. (tagesspiegel.de [abgerufen am 21. September 2022]).
Daniel Krause: EU-Außenminister einigen sich auf Sanktionen gegen Russland. In: Tagesspiegel. 22. Februar 2022 (tagesspiegel.de [abgerufen am 22. Februar 2022]).
Ukraine-Doku „Intercepted” bei der Berlinale: Horror auf der Tonspur. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 12. März 2024]).
Konstantin Sakkas: Ukraine-Krieg in deutscher Debatte: Aufweichen der Begriffe. In: Die Tageszeitung: taz. 24. März 2023, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 3. Dezember 2024]).
Mahinur Niyazova: Kirgistan und der Krieg in der Ukraine: Fernseher „schlägt“ Kühlschrank. In: Die Tageszeitung: taz. 1. Juli 2022, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 7. Juni 2023]).
Bernhard Clasen: Medien in der Ukraine: Einfach abgeknipst. In: Die Tageszeitung: taz. 3. Februar 2021, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 17. Juli 2024]).
Ukraine-Krise im UN-Sicherheitsrat: USA und Russland geraten aneinander. In: tagesschau.de. 31. Januar 2022, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 31. Januar 2022: „Bis zuletzt hatte Moskau versucht, die Beratungen im UN-Sicherheitsrat über den Ukraine-Konflikt zu verhindern – erfolglos. Anschließend kam es zum heftigen Schlagabtausch zwischen Russland und den USA.“
Kriegsopfer: „WSJ“: Russland und Ukraine verloren eine Million Soldaten. In: Die Zeit. 17. September 2024, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 20. September 2024]).
Helene Cooper, Thomas Gibbons-Neff, Eric Schmitt, Julian E. Barnes: Troop Deaths and Injuries in Ukraine War Near 500,000, U.S. Officials Say. In: The New York Times. 18. August 2023, ISSN0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 18. August 2023]).
Russlands Föderationsrat stimmt für Militäreinsatz in der Ostukraine. In: FAZ.NET. 22. Februar 2022, ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 14. September 2023]).
Rudi Schmidt: Putins Rechtfertigungsrede vom 24. Februar für seinen Krieg gegen die Ukraine – Kommentar. In: PROKLA – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft. Band52, Nr.3, 3. März 2022, ISSN2700-0311, doi:10.32387/prokla.OF1 (prokla.de [abgerufen am 13. März 2022]). Kriegserklärung. Die Ansprache des russländischen Präsidenten am Morgen des 24.2.2022. In: Osteuropa (zeitschrift-osteuropa.de). 24. Februar 2022, abgerufen am 8. April 2022: „Es gibt historische Dokumente, die nur in wissenschaftlichen Quelleneditionen erscheinen dürfen. Sie sind von solch demagogischem Charakter, dass jedes Wort einer wissenschaftlichen Einordnung bedarf. Die Ansprache, die Russlands Präsident Vladimir Putin am frühen Morgen des 24. Februar 2022 zur Begründung des Überfalls auf die Ukraine gehalten hat, gehört in diese Kategorie.“
Christoph Brumme: Der dysfunktionale russische Staat ist nicht wettbewerbsfähig. In: Neue Zürcher Zeitung. 28. Januar 2024, ISSN0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 29. Januar 2024]).
Sonja Margolina: Russlands Appetit auf die ukrainischen Rohstoffe für die E-Zukunft. In: Neue Zürcher Zeitung. 23. März 2024, ISSN0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 13. November 2024]).
Konstantin Sakkas: Ukraine-Krieg in deutscher Debatte: Aufweichen der Begriffe. In: Die Tageszeitung: taz. 24. März 2023, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 3. Dezember 2024]).
Mahinur Niyazova: Kirgistan und der Krieg in der Ukraine: Fernseher „schlägt“ Kühlschrank. In: Die Tageszeitung: taz. 1. Juli 2022, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 7. Juni 2023]).
Jochen Stahnke, Peking: Ukraine-Krieg: Sonderbeauftragter aus China kommt nach Kiew und Berlin. In: FAZ.NET. 15. Mai 2023, ISSN0174-4909 (faz.net [abgerufen am 17. Mai 2023]).
USA wollen Belege für nordkoreanische Truppen in Russland vorliegen haben. In: Der Spiegel. 23. Oktober 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 24. Oktober 2024]).
Russlands Krieg in der Ukraine: Putins Truppen rücken auf Industriestadt Pokrowsk vor. In: Der Spiegel. 31. Oktober 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 31. Oktober 2024]).
Kinderkrankenhaus getroffen: Tote und Verletzte bei schweren russischen Luftangriffen in der Ukraine. In: Der Spiegel. 8. Juli 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 8. Juli 2024]).
Bernhard Clasen: Medien in der Ukraine: Einfach abgeknipst. In: Die Tageszeitung: taz. 3. Februar 2021, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 17. Juli 2024]).
News zum Russland-Ukraine-Krieg: Das geschah in der Nacht zu Dienstag (7. Februar). In: Der Spiegel. 7. Februar 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 7. Februar 2023]).
Alexander Kauschanski: Pressefreiheit in der Ukraine: »Jeder Präsident tappt in dieselbe Falle: Er will alles kontrollieren«. In: Der Spiegel. 27. Oktober 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 27. Oktober 2024]).
Alexander Kauschanski: Ukraine: Bedroht die Kriegsregierung die Medienfreiheit? In: Der Spiegel. 12. Mai 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 27. Oktober 2024]).
Ukraine-Doku „Intercepted” bei der Berlinale: Horror auf der Tonspur. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 12. März 2024]).
Kriegsopfer: „WSJ“: Russland und Ukraine verloren eine Million Soldaten. In: Die Zeit. 17. September 2024, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 20. September 2024]).
Martin Schulze Wessel: Faschismus? Genozid? Vernichtungskrieg? In: Zeitgeschichte Online. 24. August 2022, abgerufen am 19. März 2023. Martin Schulze Wessel: Der Fluch des Imperiums. Die Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80049-8, S.7–8 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
zeitschrift-osteuropa.de
Rudi Schmidt: Putins Rechtfertigungsrede vom 24. Februar für seinen Krieg gegen die Ukraine – Kommentar. In: PROKLA – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft. Band52, Nr.3, 3. März 2022, ISSN2700-0311, doi:10.32387/prokla.OF1 (prokla.de [abgerufen am 13. März 2022]). Kriegserklärung. Die Ansprache des russländischen Präsidenten am Morgen des 24.2.2022. In: Osteuropa (zeitschrift-osteuropa.de). 24. Februar 2022, abgerufen am 8. April 2022: „Es gibt historische Dokumente, die nur in wissenschaftlichen Quelleneditionen erscheinen dürfen. Sie sind von solch demagogischem Charakter, dass jedes Wort einer wissenschaftlichen Einordnung bedarf. Die Ansprache, die Russlands Präsident Vladimir Putin am frühen Morgen des 24. Februar 2022 zur Begründung des Überfalls auf die Ukraine gehalten hat, gehört in diese Kategorie.“