Thorsten Leemhuis: Aus für Xorg: Ubuntu Desktop 25.10 nur noch mit Wayland. In: Heise online.10. Juni 2025. Abgerufen am 14. Juli 2025.; Zitat: „Jean Baptiste Lallement verwies bei der Bekanntgabe des Schritts auf die zwei Tage zuvor verkündeten Planungen zum Xorg-Abschied beim Gnome-Projects. Das will die Unterstützung von Xorg zuerst standardmäßig lahmlegen und ein halbes Jahr später entfernen …“.
Thorsten Leemhuis: Kubuntu wechselt auf Wayland, neuer Fork von Xorg erschienen. In: Heise online.24. Juni 2025. Abgerufen am 14. Juli 2025.; Zitat: „Kubuntu 25.10 wird von Haus aus keine X11-Sitzung mehr bieten; sie bleibt aber nachrüstbar, anders als bei Ubuntu Desktop 25.10, das voll auf Wayland setzen soll. … Die KDE-Entwickler haben derweil verkündet, den X11-Modus von KDE-Plasma weiter pflegen zu wollen.“.
Martin Gräßlin: KWin runs on OpenGL ES. 28. November 2010, abgerufen am 22. Oktober 2013: „It does not only help, it is a must have to start working for Wayland. So to say it’s the first part of the KWin port to Wayland.“
Martin Flöser: On the Road to Modern OpenGL (ES). In: Martin’s Blog. 18. Januar 2011, abgerufen am 5. Januar 2020 (amerikanisches Englisch).
Jesse Barnes: Introduction to Wayland. Intel Open Source Technology Center; abgerufen im 1. Januar 1 „Does not include a rendering API – Clients use what they want and send buffer handles to the server“
Wayland FAQ. In: Wayland project. Wayland project, abgerufen am 4. September 2014. „Wayland doesn’t render on behalf of the clients, it expects the clients to use whatever means they prefer to render into a shareable buffer.“