The World Factbook. Central Intelligence Agency, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Mai 2014; abgerufen am 13. Juli 2017 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
Nadiia A. Shcherbakova: State and Trends of Sustainable Development of Tourism in Ukraine and the World. In: Journal of Environmental Management and Tourism. Band9, Nr.8 (32), April 2019, S.1720, doi:10.14505//jemt.v9.8(32).10 (englisch, aserspublishing.eu [PDF; abgerufen am 6. Februar 2023]).
Iryna Holovko: Ukraine and the European Green Deal. Guiding Principles for Effective Cooperation. Hrsg.: Heinrich-Böll-Stiftung. 2021, S.10 (englisch, boell.de [PDF; 3,9MB; abgerufen am 20. Juli 2022]): “Ukraine is recognised by the EU as a strategic partner in reaching its own decarbonisation targets. Owing to the country's high potential in renewables, proximity and existing transport infrastructure (gas transportation systems and energy grids), Ukraine has a potential to become an important supplier of low-carbon energy and feedstock for EU industry, such as renewable electricity and green hydrogen. This will strengthen the energy security of both Ukraine and the EU.”
Iryna Holovko: Ukraine and the European Green Deal. Guiding Principles for Effective Cooperation. Hrsg.: Heinrich-Böll-Stiftung. 2021, S.6 (englisch, boell.de [PDF; 3,9MB; abgerufen am 20. Juli 2022]).
Iryna Holovko: Ukraine and the European Green Deal. Guiding Principles for Effective Cooperation. Hrsg.: Heinrich-Böll-Stiftung. 2021, S.10–11 (englisch, boell.de [PDF; 3,9MB; abgerufen am 20. Juli 2022]).
Sergiy Frolov, Anastasiia Hovorun, Myroslav Ostapenko: Prospects for the innovative development of information technology in
Ukraine during economic crisis. In: Innovative Marketing (hybrid). Band13, Nr.1, 2017, S.57–58, doi:10.21511/im.13(1).2017.05 (englisch, businessperspectives.org [PDF; abgerufen am 9. November 2022]).
The World Factbook. Central Intelligence Agency, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Mai 2014; abgerufen am 13. Juli 2017 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.13: Personal und Ausstattung der Feuerwehren der Staaten in 2010–2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Februar 2022.
Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.2: Verdichtete Kennzahlen der Brandsituation in den Staaten für das Jahr 2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Februar 2022.
Sarah Kirchberger: The end of a military-industrial triangle: arms-industrial co-operation between China, Russia and Ukraine after the Crimea crisis. In: Karl-Heinz Kamp, Carlo Masala, Andreas Wenger (Hrsg.): Sirius. Zeitschrift für Strategische Analysen. Band1, Nr.2, 2017, S.11, doi:10.1515/sirius-2017-0053 (englisch, degruyter.com [PDF; abgerufen am 23. März 2023]).
Sarah Kirchberger: The end of a military-industrial triangle: arms-industrial co-operation between China, Russia and Ukraine after the Crimea crisis. In: Karl-Heinz Kamp, Carlo Masala, Andreas Wenger (Hrsg.): Sirius. Zeitschrift für Strategische Analysen. Band1, Nr.2, 2017, S.12, doi:10.1515/sirius-2017-0053 (englisch, degruyter.com [PDF; abgerufen am 23. März 2023]).
Sarah Kirchberger: The end of a military-industrial triangle: arms-industrial co-operation between China, Russia and Ukraine after the Crimea crisis. In: Karl-Heinz Kamp, Carlo Masala, Andreas Wenger (Hrsg.): Sirius. Zeitschrift für Strategische Analysen. Band1, Nr.2, 2017, S.16, doi:10.1515/sirius-2017-0053 (englisch, degruyter.com [PDF; abgerufen am 23. März 2023]).
Sarah Kirchberger: The end of a military-industrial triangle: arms-industrial co-operation between China, Russia and Ukraine after the Crimea crisis. In: Karl-Heinz Kamp, Carlo Masala, Andreas Wenger (Hrsg.): Sirius. Zeitschrift für Strategische Analysen. Band1, Nr.2, 2017, S.13–14, doi:10.1515/sirius-2017-0053 (englisch, degruyter.com [PDF; abgerufen am 23. März 2023]).
Sarah Kirchberger: The end of a military-industrial triangle: arms-industrial co-operation between China, Russia and Ukraine after the Crimea crisis. In: Karl-Heinz Kamp, Carlo Masala, Andreas Wenger (Hrsg.): Sirius. Zeitschrift für Strategische Analysen. Band1, Nr.2, 2017, S.1, doi:10.1515/sirius-2017-0053 (englisch, degruyter.com [PDF; abgerufen am 23. März 2023]).
Kirsten Westphal, Maria Pastukhova, Jacopo Maria Pepe: Geopolitik des Stroms – Netz, Raum und Macht. In: Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit (Hrsg.): SWP-Studie. Nr.14. Berlin September 2021, DNB025227939, S.22, doi:10.18449/2021S14 (swp-berlin.org [PDF; abgerufen am 31. Juli 2022]).
Kirsten Westphal, Maria Pastukhova, Jacopo Maria Pepe: Geopolitik des Stroms – Netz, Raum und Macht. In: Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit (Hrsg.): SWP-Studie. Nr.14. Berlin September 2021, DNB025227939, S.25, doi:10.18449/2021S14 (swp-berlin.org [PDF; abgerufen am 31. Juli 2022]): „Noch deutlicher sind die geopolitischen Auswirkungen in der Ostukraine und auf der Krim: Die Separatistengebiete sind vorübergehend von ukrainischer Seite abgekoppelt und werden durch Russland mit Strom versorgt. Vom russischen Kertsch aus wurden vier 220-kV Leitungen auf die Krim gebaut, und die Strombrücke wurde im Beisein Präsident Putins im Mai 2016 eröffnet.“
Vlad Mykhnenko: Causes and Consequences of the War in Eastern Ukraine: An Economic Geography Perspective. In: Europe-Asia Studies. Band72, Nr.3, 15. März 2020, ISSN0966-8136, S.528–560, doi:10.1080/09668136.2019.1684447 (tandfonline.com [abgerufen am 18. Februar 2024]).
Kirsten Westphal, Maria Pastukhova, Jacopo Maria Pepe: Geopolitik des Stroms – Netz, Raum und Macht. In: Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit (Hrsg.): SWP-Studie. Nr.14. Berlin September 2021, DNB025227939, S.22, doi:10.18449/2021S14 (swp-berlin.org [PDF; abgerufen am 31. Juli 2022]).
Kirsten Westphal, Maria Pastukhova, Jacopo Maria Pepe: Geopolitik des Stroms – Netz, Raum und Macht. In: Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit (Hrsg.): SWP-Studie. Nr.14. Berlin September 2021, DNB025227939, S.25, doi:10.18449/2021S14 (swp-berlin.org [PDF; abgerufen am 31. Juli 2022]): „Noch deutlicher sind die geopolitischen Auswirkungen in der Ostukraine und auf der Krim: Die Separatistengebiete sind vorübergehend von ukrainischer Seite abgekoppelt und werden durch Russland mit Strom versorgt. Vom russischen Kertsch aus wurden vier 220-kV Leitungen auf die Krim gebaut, und die Strombrücke wurde im Beisein Präsident Putins im Mai 2016 eröffnet.“
Veronika Movchan: Strukturelle Veränderungen des ukrainischen Außenhandels. In: Ukraine-Analysen. Nr.222, 27. September 2019, S.8–9, doi:10.31205/UA.222.02 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 7. April 2023]).
Gunter Deuber, Andreas Schwabe: Zyklischer Abschwung, strukturelle Schwächen und Ereignisrisiken – droht
eine erneute Wirtschaftskrise? In: Ukraine-Anaysen. Nr.123, 12. November 2013, S.4, doi:10.31205/UA.123.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 4. April 2023]).
Oleksandra Betliy: Rentenreform in der Ukraine – auf dem Weg zu einem tragfähigeren System der Altersvorsorge. In: Ukraine-Analysen. Nr.200, 27. April 2018, S.3, doi:10.31205/UA.200.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 29. Dezember 2022]).
Oleksandra Betliy: Sozialpolitik in der Ukraine: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In: Ukraine-Analysen. Nr.220, 12. Juli 2019, S.11, doi:10.31205/UA.220.02 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 29. Dezember 2022]).
Oleksandra Betliy: Rentenreform in der Ukraine – auf dem Weg zu einem tragfähigeren System der Altersvorsorge. In: Ukraine-Analysen. Nr.200, 27. April 2018, S.2, doi:10.31205/UA.200.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 29. Dezember 2022]).
Oleksandra Betliy: Sozialpolitik in der Ukraine: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In: Ukraine-Analysen. Nr.220, 12. Juli 2019, S.10, doi:10.31205/UA.220.02 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 29. Dezember 2022]).
Alexander M. Danzer, Natalia Weisshaar: Armut in Rezession und Aufschwung. In: Ukraine-Analysen. Nr.78, 14. September 2010, S.3, doi:10.31205/UA.078.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 29. Dezember 2022]).
Kseniia Gatskova: Der Lebensstandard in der Ukraine in den Jahren 2014/2015: sinkender
Wohlstand und die Anpassungsstrategien der Bevölkerung. In: Ukraine-Analysen. Nr.161, 9. Dezember 2015, S.4, doi:10.31205/UA.161.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 29. Dezember 2022]): „Die subsistenzwirtschaftliche Nutzung der Datschen ist ein weiteres zentrales und erprobtes Element der Anpassungsstrategien der Menschen. Viele Ukrainer sind auf Lebensmittel (Kartoffeln, Kohl, rote Beete, Gurken, Äpfel usw.) aus eigenem Anbau angewiesen, wobei die Stadtbewohner inzwischen öfter mit der Hilfe von Verwandten vom Lande rechnen, während bei den letzteren die Subsistenzwirtschaft zuweilen eine unverzichtbare zusätzliche Einkommensquelle und die Haupternährungsquelle darstellt.“
Igor Mitchnik: Der nahende Winter und gezielte russische Angriffe auf die kritische Infrastruktur verschärfen die humanitäre Krise in der Ukraine. In: Ukraine-Analysen. Nr.274, 3. November 2022, S.2, doi:10.31205/UA.274.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 29. Dezember 2022]).
OECD: Excess Capacity in the Global Steel Industry and the Implications of New Investment Projects. In: OECD Science, Technology and Industry Policy Papers. Nr.18. OECD Publishing, 20. Februar 2015, ISSN2307-4957, S.7–8, doi:10.1787/5js65x46nxhj-en (englisch).
Heiko Pleines: The framing of IMF and World Bank in political reform debates: The role of political orientation and policy fields in the cases of Russia and Ukraine. In: Global Social Policy. Band21, Nr.1, 2021, S.38, doi:10.1177/1468018120929773 (englisch, sagepub.com [PDF; abgerufen am 19. August 2022]).
David Saha: Der ukrainische Arbeitsmarkt während der Corona-Krise. In: Ukraine-Analysen. Nr.253, 28. Juni 2021, S.6–7, hier S. 6 unten, S. 7 oben, doi:10.31205/UA.253.02 (laender-analysen.de [PDF; 985kB; abgerufen am 6. September 2022]).
David Saha: Der ukrainische Arbeitsmarkt während der Corona-Krise. In: Ukraine-Analysen. Nr.253, 28. Juni 2021, S.6–7, hier S. 7, doi:10.31205/UA.253.02 (laender-analysen.de [PDF; 985kB; abgerufen am 6. September 2022]).
Garry Poluschkin, Robert Kirchner: Acht Monate Kriegswirtschaft: Die Fiskalpolitik ist entscheidend. In: Ukraine-Analysen. Nr.276, 15. Dezember 2022, S.3, doi:10.31205/UA.276.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. Dezember 2022]).
Garry Poluschkin, Robert Kirchner: Acht Monate Kriegswirtschaft: Die Fiskalpolitik ist entscheidend. In: Ukraine-Analysen. Nr.276, 15. Dezember 2022, S.4, doi:10.31205/UA.276.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. Dezember 2022]).
Garry Poluschkin, Robert Kirchner: Acht Monate Kriegswirtschaft: Die Fiskalpolitik ist entscheidend. In: Ukraine-Analysen. Nr.276, 15. Dezember 2022, S.2, doi:10.31205/UA.276.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. Dezember 2022]).
Garry Poluschkin, Robert Kirchner: Acht Monate Kriegswirtschaft: Die Fiskalpolitik ist entscheidend. In: Ukraine-Analysen. Nr.276, 15. Dezember 2022, S.5, doi:10.31205/UA.276.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. Dezember 2022]).
Vlad Mykhnenko: Die räumliche Differenzierung der ukrainischen Wirtschaft. Die regionale Ebene. In: Ukraine-Analysen. Nr.111, 22. Januar 2013, S.3, rechte Spalte, doi:10.31205/UA.111.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 9. September 2022]).
Vlad Mykhnenko,: Die räumliche Differenzierung der ukrainischen Wirtschaft. Die regionale Ebene. In: Ukraine-Analysen. Nr.111, 22. Januar 2013, S.4, linke Spalte, doi:10.31205/UA.111.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 9. September 2022]).
Vlad Mykhnenko: Die räumliche Differenzierung der ukrainischen Wirtschaft. Die regionale Ebene. In: Ukraine-Analysen. Nr.111, 22. Januar 2013, S.4, rechte Spalte, doi:10.31205/UA.111.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 9. September 2022]).
Vlad Mykhnenko: Die räumliche Differenzierung der ukrainischen Wirtschaft. Die regionale Ebene. In: Ukraine-Analysen. Nr.111, 22. Januar 2013, S.5, rechte Spalte, doi:10.31205/UA.111.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 9. September 2022]).
Vlad Mykhnenko: Die räumliche Differenzierung der ukrainischen Wirtschaft. Die regionale Ebene. In: Ukraine-Analysen. Nr.111, 22. Januar 2013, S.5, linke Spalte, doi:10.31205/UA.111.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 9. September 2022]).
Vlad Mykhnenko: Die räumliche Differenzierung der ukrainischen Wirtschaft. Die regionale Ebene. In: Ukraine-Analysen. Nr.111, 22. Januar 2013, S.5, linke Spalte unten bis rechte Spalte oben, doi:10.31205/UA.111.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 9. September 2022]).
Katerina Bosko: Post-Minsk-Realität: die Folgen der Donbas-Blockade durch ukrainische Rechtsradikale und der »Nationalisierung« von Unternehmen durch die »Volksrepubliken«. In: Ukraine-Analysen. Nr.184, 10. Mai 2017, S.2, doi:10.31205/UA.184.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 12. September 2022]).
Katerina Bosko: Post-Minsk-Realität: die Folgen der Donbas-Blockade durch ukrainische Rechtsradikale und der »Nationalisierung« von Unternehmen durch die »Volksrepubliken«. In: Ukraine-Analysen. Nr.184, 10. Mai 2017, S.5, doi:10.31205/UA.184.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 12. September 2022]).
Huseyn Aliyev: Der illegale Handel mit Kohle aus den Donezker und Luhansker »Volksrepubliken«. In: Ukraine-Analysen. Nr.261, 14. Februar 2022, S.12, doi:10.31205/UA.261.03 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 12. September 2022]).
Sergej Sumlenny: Eine Riesenverschuldung gegenüber den Erneuerbaren: Selenskyjs Energiepolitik könnte katastrophale Folgen für die Ukraine haben. In: Ukraine-Analysen. Nr.246, 17. Februar 2021, S.2–6, doi:10.31205/UA.246.01 (laender-analysen.de [PDF; 1,3MB; abgerufen am 20. Juli 2022]).
Huseyn Aliyev: Der illegale Handel mit Kohle aus den Donezker und Luhansker »Volksrepubliken«. In: Ukraine-Analysen. Nr.261, 14. Februar 2022, S.11, doi:10.31205/UA.261.03 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 24. Juli 2022]).
Huseyn Aliyev: Der illegale Handel mit Kohle aus den Donezker und Luhansker »Volksrepubliken«. In: Ukraine-Analysen. Nr.261, 14. Februar 2022, S.11–12, doi:10.31205/UA.261.03 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 24. Juli 2022]).
Martin Schön-Chanishvili: Erneuerbare Energien und Mittelstand statt Kohle und Stahl? Die Städte des Donezker Gebiets bereiten den Kohleausstieg vor, trotz des Zögerns der Zentralregierung. In: Ukraine-Analysen. Nr.246, 17. Februar 2021, S.8, doi:10.31205/UA.246.02 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 24. Juli 2022]).
Martin Schön-Chanishvili: Erneuerbare Energien und Mittelstand statt Kohle und Stahl? Die Städte des Donezker Gebiets bereiten den Kohleausstieg vor, trotz des Zögerns der Zentralregierung. In: Ukraine-Analysen. Nr.246, 17. Februar 2021, S.7–8, doi:10.31205/UA.246.02 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 24. Juli 2022]).
Martin Schön-Chanishvili: Erneuerbare Energien und Mittelstand statt Kohle und Stahl? Die Städte des Donezker Gebiets bereiten den Kohleausstieg vor, trotz des Zögerns der Zentralregierung. In: Ukraine-Analysen. Nr.246, 17. Februar 2021, S.10, doi:10.31205/UA.246.02 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 24. Juli 2022]).
Martin Schön-Chanishvili: Erneuerbare Energien und Mittelstand statt Kohle und Stahl? Die Städte des Donezker Gebiets bereiten den Kohleausstieg vor, trotz des Zögerns der Zentralregierung. In: Ukraine-Analysen. Nr.246, 17. Februar 2021, S.9, doi:10.31205/UA.246.02 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 24. Juli 2022]).
Heiko Pleines: Das Ende des russischen Erdgastransits. Herausforderungen für die Ukraine. In: Ukraine-Analysen. Nr.258, 26. November 2021, S.3–5, doi:10.31205/UA.258.01 (laender-analysen.de [PDF; 1,4MB; abgerufen am 18. Juli 2022]).
Igor Ostapchuk, Taras Gagalyuk: Zum Akquisitionsverhalten ukrainischer Agrarholdings: Strategien, Auswirkungen und Perspektiven. In: Ukraine-Analysen. Nr.259, 10. Januar 2022, S.4–5, doi:10.31205/UA.259.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 4. August 2022]).
Inna Shovkun: Structural shifts: impact on productivity and growth of Ukraine's economy. In: Economy and Forecasting. Nr.3, 2021, ISSN2663-6557, S.60, doi:10.15407/eip2021.03.059 (englisch, researchgate.net [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
Andreas Schwabe, Gunter Deuber: Die (globalisierte) Volkswirtschaft der Ukraine. In: Ukraine-Analysen. Nr.35, 26. Februar 2008, S.2, doi:10.31205/UA.035.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
Halyna Kokhan: Die Stahlindustrie in der Ukraine. In: Ukraine-Analysen. Nr.35, 26. Februar 2008, S.19, doi:10.31205/UA.035.03 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
Sarah Kirchberger: The end of a military-industrial triangle: arms-industrial co-operation between China, Russia and Ukraine after the Crimea crisis. In: Karl-Heinz Kamp, Carlo Masala, Andreas Wenger (Hrsg.): Sirius. Zeitschrift für Strategische Analysen. Band1, Nr.2, 2017, S.11, doi:10.1515/sirius-2017-0053 (englisch, degruyter.com [PDF; abgerufen am 23. März 2023]).
Sarah Kirchberger: The end of a military-industrial triangle: arms-industrial co-operation between China, Russia and Ukraine after the Crimea crisis. In: Karl-Heinz Kamp, Carlo Masala, Andreas Wenger (Hrsg.): Sirius. Zeitschrift für Strategische Analysen. Band1, Nr.2, 2017, S.12, doi:10.1515/sirius-2017-0053 (englisch, degruyter.com [PDF; abgerufen am 23. März 2023]).
Sarah Kirchberger: The end of a military-industrial triangle: arms-industrial co-operation between China, Russia and Ukraine after the Crimea crisis. In: Karl-Heinz Kamp, Carlo Masala, Andreas Wenger (Hrsg.): Sirius. Zeitschrift für Strategische Analysen. Band1, Nr.2, 2017, S.16, doi:10.1515/sirius-2017-0053 (englisch, degruyter.com [PDF; abgerufen am 23. März 2023]).
Sarah Kirchberger: The end of a military-industrial triangle: arms-industrial co-operation between China, Russia and Ukraine after the Crimea crisis. In: Karl-Heinz Kamp, Carlo Masala, Andreas Wenger (Hrsg.): Sirius. Zeitschrift für Strategische Analysen. Band1, Nr.2, 2017, S.13–14, doi:10.1515/sirius-2017-0053 (englisch, degruyter.com [PDF; abgerufen am 23. März 2023]).
Sarah Kirchberger: The end of a military-industrial triangle: arms-industrial co-operation between China, Russia and Ukraine after the Crimea crisis. In: Karl-Heinz Kamp, Carlo Masala, Andreas Wenger (Hrsg.): Sirius. Zeitschrift für Strategische Analysen. Band1, Nr.2, 2017, S.1, doi:10.1515/sirius-2017-0053 (englisch, degruyter.com [PDF; abgerufen am 23. März 2023]).
Gunter Deuber, Andreas Schwabe: Der wirtschaftspolitische Fortschritt bleibt aus. Weder Reformen noch nachhaltiges Wachstum sind in Sicht. In: Ukraine-Analysen. Nr.94, 13. September 2011, S.3, doi:10.31205/UA.094.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 30. Oktober 2022]).
Gunter Deuber, Andreas Schwabe: Der wirtschaftspolitische Fortschritt bleibt aus. Weder Reformen noch nachhaltiges Wachstum sind in Sicht. In: Ukraine-Analysen. Nr.94, 13. September 2011, S.4, doi:10.31205/UA.094.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 30. Oktober 2022]).
Gunter Deuber: Neue Regierung, IWF und EU vor extremen wirtschaftspolitischen Herausforderungen. In: Ukraine-Analysen. Nr.129, 11. März 2014, S.7, doi:10.31205/UA.129.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. Oktober 2022]).
Ricardo Gucci, Robert Kirchner: Das neue IWF-Programm: Hintergrund und Ausblick. In: Ukraine-Analysen. Nr.147, 11. März 2015, S.14, doi:10.31205/UA.147.02 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. Oktober 2022]).
World Bank: Ukraine. Strategy for Financial Services Consumer Protection and Financial Literacy (2012–17). Diagnostic Review and Action Plan. Band1, 2012, S.12–13, doi:10.1596/26445.
Alex Plastun, Inna Makarenko, Ievgen Balatskyi: Competitiveness in the Ukrainian stock market and local crisis of 2013–2015. In: Investment Management and Financial Innovations. Band15, Nr.2, 2018, S.31, doi:10.21511/imfi.15(2).2018.03 (ssrn.com [PDF; abgerufen am 29. November 2022]).
Sergiy Frolov, Anastasiia Hovorun, Myroslav Ostapenko: Prospects for the innovative development of information technology in
Ukraine during economic crisis. In: Innovative Marketing (hybrid). Band13, Nr.1, 2017, S.57–58, doi:10.21511/im.13(1).2017.05 (englisch, businessperspectives.org [PDF; abgerufen am 9. November 2022]).
Nadiia A. Shcherbakova: State and Trends of Sustainable Development of Tourism in Ukraine and the World. In: Journal of Environmental Management and Tourism. Band9, Nr.8 (32), April 2019, S.1720, doi:10.14505//jemt.v9.8(32).10 (englisch, aserspublishing.eu [PDF; abgerufen am 6. Februar 2023]).
Natalia Tomczewska-Popowycz, Łukasz Quirini-Popławski: Political Instability Equals the Collapse of Tourism in Ukraine? In: Sustainability. Band13, Nr.8, 2021, doi:10.3390/su13084126.
Myroslava M. Mudrak: Tetyana Filevska, compiler, editor, and with annotations and an introduction. Kazimir Malevich: Kyiv Period 1928–1930; Articles, Documents and Letters. In: East/West: Journal of Ukrainian Studies. Band5, Nr.1, 23. März 2018, ISSN2292-7956, S.225–230, doi:10.21226/ewjus387.
Thomas Kunze, Thomas Vogel: Das Ende des Imperiums: Was aus den Staaten der Sowjetunion wurde. Christoph Links Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-86153-894-3. S. 112 (Auszugsweise online. Auf books.google.de, abgerufen am 23. Oktober 2016)
Terry Miller, Anthony B. Kim, James M. Roberts, Patrick Tyrrell: 2021 Index of Economic Freedom/Highlights of the 2021 index of economic freedom. Hrsg.: The Heritage Foundation. (heritage.org [PDF; abgerufen am 7. April 2023]).
Mariya Aleksynska, Anastasia Bastrakova, Natalia Kharchenko: Work on Digital Labour Platforms in Ukraine. Issues and Policy Perspectives. Hrsg.: International Labour Office. 2018, ISBN 978-92-2030735-9, S.1 (englisch, ilo.org [PDF; abgerufen am 13. November 2022]).
Mariya Aleksynska, Anastasia Bastrakova, Natalia Kharchenko: Work on Digital Labour Platforms in Ukraine. Issues and Policy Perspectives. Hrsg.: International Labour Office. 2018, ISBN 978-92-2030735-9, S.7 (englisch, ilo.org [PDF; abgerufen am 13. November 2022]).
André Härtel: Wo Putins Russland endet. „Novorossija“ und die Entwicklung des Nationsverständnisses in der Ukraine. In: kas.de. 2016, abgerufen am 21. März 2022.
Denys Shmyhal: In 2023, Ukraine's energy system will be integrated with the European system. In: Government Portal. 4. Februar 2021, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch): „‘At the end of last year and the beginning of 2021, 8 production sharing agreements have been signed. These deals are a message to the market and the investors in which direction we are moving. Thanks to these agreements, Ukraine can grow gas production by hundreds of millions of cubic meters, as well as receive more than UAH 10 billion in investments in the industry. The Government also granted Naftogaz the right to explore and develop the Yuzivska gas-bearing area, as well as the Black Sea shelf. Therefore, we enforce our strategic goal of increasing our own production by taking concrete steps,’ the Head of Government stressed.“
Lukas Feldhaus, Kirsten Westphal, Georg Zachmann: Die Anbindung der Ukraine an Europas Stromsystem. Zwischen technischen Details und harter Geopolitik. In: Ukraine-Analysen. Nr.258, 26. November 2021, S.7–12, hier S. 8 (laender-analysen.de [PDF; 1,4MB; abgerufen am 31. Juli 2022]).
Lukas Feldhaus, Kirsten Westphal, Georg Zachmann: Die Anbindung der Ukraine an Europas Stromsystem. Zwischen technischen Details und harter Geopolitik. In: Ukraine-Analysen. Nr.258, 26. November 2021, S.7–12, hier S. 10 (laender-analysen.de [PDF; 1,4MB; abgerufen am 31. Juli 2022]): „Der Anspruch der EU-Kommission, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen, ist auch aus Sicht der EU ein starkes Argument für eine Synchronisierung und weitreichende Integration. Die Ukraine könnte eines der Schlüsselländer auch für die deutsche Wirtschaft werden, die von Energieimporten abhängig ist. Wind, Sonne, Biomasse, Wasser und ausgedehnte Flächen sind reichlich vorhanden, was die Ukraine zur attraktiven Quelle für grünen Strom und Wasserstoff macht.“
Lukas Feldhaus, Kirsten Westphal, Georg Zachmann: Die Anbindung der Ukraine an Europas Stromsystem. Zwischen technischen Details und harter Geopolitik. In: Ukraine-Analysen. Nr.258, 26. November 2021, S.7–12, hier S. 10 (laender-analysen.de [PDF; 1,4MB; abgerufen am 31. Juli 2022]).
Statistik. Informelle Beschäftigung in der Ukraine. Grafik 1: Der Anteil der Schattenwirtschaft am BIP und der Anteil der im informellen Sektor arbeitenden Bevölkerung in den Jahren 2009 bis 2016. In: Ukraine-Analysen. Nr.206, 10. Oktober 2018, S.14 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 7. April 2023]).
Statistik. Informelle Beschäftigung in der Ukraine. Tabelle 1/Grafik 1. In: Ukraine-Analysen. Nr.206, 10. Oktober 2018, S.14 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 7. April 2023]).
Außenhandel der Ukraine. Grafik 5: Ukrainische Exporte nach Haupthandelspartnern 2010–2019 (Anteil in %). In: Ukraine-Analysen. Nr.222, 27. September 2019, S.13 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 7. April 2023]).
Außenhandel der Ukraine. Grafik 8: Ukrainische Importe nach Haupthandelspartnern 2010–2019 (Anteil in %). In: Ukraine-Analysen. Nr.222, 27. September 2019, S.15 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 7. April 2023]).
Veronika Movchan: Strukturelle Veränderungen des ukrainischen Außenhandels. In: Ukraine-Analysen. Nr.222, 27. September 2019, S.8–9, doi:10.31205/UA.222.02 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 7. April 2023]).
Ausländische Direktinvestitionen/Tabelle 1: Ausländische Direktinvestitionen in der Ukraine nach Herkunftsländern (in %). In: Ukraine-Analysen. Nr.123, 12. November 2013, S.7 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 4. April 2023]).
Gunter Deuber, Andreas Schwabe: Zyklischer Abschwung, strukturelle Schwächen und Ereignisrisiken – droht
eine erneute Wirtschaftskrise? In: Ukraine-Anaysen. Nr.123, 12. November 2013, S.4, doi:10.31205/UA.123.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 4. April 2023]).
Kennziffern zu Armut und soziale Ungleichheit in der Ukraine. Grafik 9: Die Ukraine und Vergleichsländer im Gini-Index (2017). In: Ukraine-Analysen. Nr.239, 25. September 2022, S.13 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 11. Dezember 2022]).
Aktuelle Sozialdaten. Tabelle 1: Entwicklung von Durchschnittslohn, Durchschnittsrente, Existenzminimum und Mindestlohn 2002–2018. In: Ukraine-Analysen. Nr.220, 12. Juli 2019, S.13 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 29. Dezember 2022]).
Mindestlohn und Existenzminimum 2013 bis 2019. In: Ukraine-Analysen. Nr.220, 12. Juli 2019, S.12 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 11. Dezember 2022]).
Kennziffern zu Armut und soziale Ungleichheit in der Ukraine. Grafik 6: Entwicklung des monatlichen Durchschnittslohn von 2002–2019 (jeweils Dezember). In: Ukraine-Analysen. Nr.239, 25. September 2020, S.11 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 11. Dezember 2022]).
Oleksandra Betliy: Rentenreform in der Ukraine – auf dem Weg zu einem tragfähigeren System der Altersvorsorge. In: Ukraine-Analysen. Nr.200, 27. April 2018, S.3, doi:10.31205/UA.200.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 29. Dezember 2022]).
Oleksandra Betliy: Sozialpolitik in der Ukraine: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In: Ukraine-Analysen. Nr.220, 12. Juli 2019, S.11, doi:10.31205/UA.220.02 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 29. Dezember 2022]).
Oleksandra Betliy: Rentenreform in der Ukraine – auf dem Weg zu einem tragfähigeren System der Altersvorsorge. In: Ukraine-Analysen. Nr.200, 27. April 2018, S.2, doi:10.31205/UA.200.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 29. Dezember 2022]).
Aktuelle Sozialdaten. Grafik 2: Ukraine: Verbraucherpreisindex für öffentliche Versorgungsleistungen und Lebensmittel seit 2014 (Dezember 2010 = 100). In: Ukraine-Analysen. Nr.220, 12. Juli 2019, S.14 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 29. Dezember 2022]).
Oleksandra Betliy: Sozialpolitik in der Ukraine: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In: Ukraine-Analysen. Nr.220, 12. Juli 2019, S.10, doi:10.31205/UA.220.02 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 29. Dezember 2022]).
Alexander M. Danzer, Natalia Weisshaar: Armut in Rezession und Aufschwung. In: Ukraine-Analysen. Nr.78, 14. September 2010, S.3, doi:10.31205/UA.078.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 29. Dezember 2022]).
Kseniia Gatskova: Der Lebensstandard in der Ukraine in den Jahren 2014/2015: sinkender
Wohlstand und die Anpassungsstrategien der Bevölkerung. In: Ukraine-Analysen. Nr.161, 9. Dezember 2015, S.4, doi:10.31205/UA.161.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 29. Dezember 2022]): „Die subsistenzwirtschaftliche Nutzung der Datschen ist ein weiteres zentrales und erprobtes Element der Anpassungsstrategien der Menschen. Viele Ukrainer sind auf Lebensmittel (Kartoffeln, Kohl, rote Beete, Gurken, Äpfel usw.) aus eigenem Anbau angewiesen, wobei die Stadtbewohner inzwischen öfter mit der Hilfe von Verwandten vom Lande rechnen, während bei den letzteren die Subsistenzwirtschaft zuweilen eine unverzichtbare zusätzliche Einkommensquelle und die Haupternährungsquelle darstellt.“
Igor Mitchnik: Der nahende Winter und gezielte russische Angriffe auf die kritische Infrastruktur verschärfen die humanitäre Krise in der Ukraine. In: Ukraine-Analysen. Nr.274, 3. November 2022, S.2, doi:10.31205/UA.274.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 29. Dezember 2022]).
Evgeny Frank: Corporate Ukraine: Wandel ist unvermeidlich. In: Ukraine-Analysen. Nr.46, 28. Oktober 2008, S.16 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 15. August 2022]).
Tabelle 2: Die größten Unternehmen in der Ukraine (2007). In: Ukraine-Analysen. Nr.46, 28. Oktober 2008, S.21–23 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 15. August 2022]).
Evgeny Frank: Corporate Ukraine: Wandel ist unvermeidlich. In: Ukraine-Analysen. Nr.46, 28. Oktober 2008, S.17 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 15. August 2022]).
Heiko Pleines: Privatisierungsauktionen zwischen Manipulationen, Skandalen und Renationalisierung. In: Ukraine-Analysen. Nr.8, 23. Mai 2006, S.3–5 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 14. August 2022]).
Katerina Malygina: Die Oligarchisierung des ukrainischen Energiesektors unter Wiktor Janukowytsch 2010–2012. In: Ukraine-Analysen. Nr.112, 12. Februar 2013, S.5–6 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 14. August 2022]).
Heiko Pleines: Die Macht der Oligarchen. Großunternehmer in der ukrainischen Politik. In: Ukraine-Analysen. Nr.40, 27. Mai 2008, S.2–5 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 14. August 2022]).
Steffen Halling: Zwischen Kalkül, Klientelismus und »Leidenschaft«: Ukrainische Oligarchen als Wohltäter und Mäzene. In: Ukraine-Analysen. Nr.115, 23. April 2013, S.11–12 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 14. August 2022]).
Inna Melnykovska, Rainer Schweickert: Wirtschaftsinteressen und institutioneller Wandel in der Ukraine – vernachlässigtes Potential der Europäischen Nachbarschaftspolitik der EU. In: Ukraine-Analysen. Nr.54, 24. März 2009, S.10 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 3. September 2022]).
Ricardo Giucci, Robert Kirchner: Wirtschaftlicher Ausblick für 2010: Langsame Erholung zu erwarten. In: Ukraine-Analysen. Nr.69, 23. Februar 2010, S.2 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 18. August 2022]).
Gunter Deuber, Andreas Schwabe: Der wirtschaftspolitische Fortschritt bleibt aus. Weder Reformen noch nachhaltiges Wachstum sind in Sicht. In: Ukraine-Analysen. Nr.94, 13. September 2011, S.2 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 18. August 2022]).
Grafik 2: Entwicklung der ukrainischen Eisen- und Stahlproduktion 1980–2009 (Mio. t). In: Ukraine-Analysen. Nr.86, 8. Februar 2011, S.7 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 18. August 2022]).
Der Rückgang der Industrie in der Ukraine. Grafik 1: Entwicklung der Industrieproduktion 2000–2014 (Veränderung zum Vorjahr in %). In: Ukraine-Analysen. Nr.147, 11. März 2015, S.15 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 18. August 2022]).
Gunter Deuber, Andreas Schwabe: Der wirtschaftspolitische Fortschritt bleibt aus. Weder Reformen noch nachhaltiges Wachstum sind in Sicht. In: Ukraine-Analysen. Nr.94, 13. September 2011, S.5 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 18. August 2022]).
Gunter Deuber, Andreas Schwabe: Der wirtschaftspolitische Fortschritt bleibt aus. Weder Reformen noch nachhaltiges Wachstum sind in Sicht. In: Ukraine-Analysen. Nr.94, 13. September 2011, S.4 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 18. August 2022]).
Nico Lange: Machtkämpfe: Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf die Ukraine. In: Ukraine-Analysen. Nr.46, 28. Oktober 2008, S.4 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 18. August 2022]).
Nico Lange: Machtkämpfe: Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf die Ukraine. In: Ukraine-Analysen. Nr.46, 28. Oktober 2008, S.4–5 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 18. August 2022]).
Dokumentation: IWF-Kredit. In: Ukraine-Analysen. Nr.78, 14. September 2010, S.8 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 18. August 2022]).
Gunter Deuber, Andreas Schwabe: Zyklischer Abschwung, strukturelle Schwächen und Ereignisrisiken – droht eine erneute Wirtschaftskrise? In: Ukraine-Analysen. Nr.123, 12. November 2013, S.2 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. August 2022]).
Gunter Deuber, Andreas Schwabe: Zyklischer Abschwung, strukturelle Schwächen und Ereignisrisiken – droht eine erneute Wirtschaftskrise? In: Ukraine-Analysen. Nr.123, 12. November 2013, S.2–3 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. August 2022]).
Gunter Deuber, Andreas Schwabe: Zyklischer Abschwung, strukturelle Schwächen und Ereignisrisiken – droht eine erneute Wirtschaftskrise? In: Ukraine-Analysen. Nr.123, 12. November 2013, S.4 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. August 2022]).
Gunter Deuber, Andreas Schwabe: Zyklischer Abschwung, strukturelle Schwächen und Ereignisrisiken – droht eine erneute Wirtschaftskrise? In: Ukraine-Analysen. Nr.123, 12. November 2013, S.3 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. August 2022]).
Gunter Deuber, Andreas Schwabe: Zyklischer Abschwung, strukturelle Schwächen und Ereignisrisiken – droht eine erneute Wirtschaftskrise? In: Ukraine-Analysen. Nr.123, 12. November 2013, S.3–4 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. August 2022]).
Gunter Deuber, Andreas Schwabe: Finanzsituation der Ukraine: Schwierige Außenhandelsentwicklung und zögerliche internationale Investoren. In: Ukraine-Analysen. Nr.166, 13. April 2016, S.4 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 7. September 2022]): „Hinsichtlich der Auslandsverschuldung sind die Sektoren Staat, Banken und Unternehmen zu unterscheiden. Die Summe der Schulden dieser Sektoren hatte kurz vor der Maidan-Revolution (4. Quartal 2013) ihren Höhepunkt erreicht (142 Milliarden US Dollar), seitdem geht sie zurück. Bis Ende 2015 ist die Auslandsverschuldung nominell um circa 20 Milliarden US-Dollar oder 15 % gefallen (in Relation zum BIP hat sich der externe Schuldenstand durch die Währungsabwertung massiv von 80 % auf 130 % erhöht).“
Gunter Deuber, Andreas Schwabe: Zyklischer Abschwung, strukturelle Schwächen und Ereignisrisiken – droht eine erneute Wirtschaftskrise? In: Ukraine-Analysen. Nr.123, 12. November 2013, S.4–5 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. August 2022]).
Aktuelle Finanz- und Wirtschaftsindikatoren. Tabelle 1: Ukraine: Wichtige Wirtschaftsindikatoren und -prognosen. In: Ukraine-Analysen. Nr.166, 13. April 2016, S.15 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. August 2022]).
Julia Kusznir: Russische Infrastrukturprojekte für die Krim. Neues Sotschi oder Versorgungsengpässe? In: Ukraine-Analysen. Nr.141, 13. November 2014, S.9 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. August 2022]).
Krzysztof Nieczypor: Die russisch-ukrainischen Spannungen im Asowschen Meer. In: Ukraine-Analysen. Nr.207, 26. Oktober 2018, S.9–11 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 3. September 2022]).
Vlad Mykhnenko: Die ökonomische Bedeutung des ukrainischen Donbass. In: Ukraine-Analysen. Nr.147, 11. März 2015, S.3–4 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. August 2022]).
Vlad Mykhnenko: Die ökonomische Bedeutung des ukrainischen Donbass. In: Ukraine-Analysen. Nr.147, 11. März 2015, S.5 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. August 2022]).
Gunter Deuber, Andreas Schwabe: Finanzsituation der Ukraine: Schwierige Außenhandelsentwicklung und zögerliche internationale Investoren. In: Ukraine-Analysen. Nr.166, 13. April 2016, S.2 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 5. September 2022]).
Gunter Deuber, Andreas Schwabe: Finanzsituation der Ukraine: Schwierige Außenhandelsentwicklung und zögerliche internationale Investoren. In: Ukraine-Analysen. Nr.166, 13. April 2016, S.3 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 5. September 2022]).
Wirtschaftsindikatoren. Tabelle 1: Ukraine: Wichtige Wirtschaftsindikatoren 2011–2019. In: Ukraine-Analysen. Nr.230, 27. Februar 2020, S.13 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 5. September 2022]).
Veronika Movchan: Strukturelle Veränderungen des ukrainischen Außenhandels. In: Ukraine-Analysen. Nr.222, 27. September 2019, S.9 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 5. September 2022]).
Heiko Pleines: Das Ende des russischen Erdgastransits. Herausforderungen für die Ukraine. In: Ukraine-Analysen. Nr.258, 26. November 2021, S.3 (laender-analysen.de [PDF; 1,4MB; abgerufen am 18. Juli 2022]): „Die EU hatte bereits in Reaktion auf die Lieferausfälle 2009 die von Ost nach West verlaufenden Erdgaspipelines auf ihrem Gebiet so aufgerüstet, dass die Fließrichtung umgekehrt werden kann. Deshalb kann bei einem erneuten Lieferausfall Erdgas von Deutschland oder Österreich nach Osten geliefert werden. Dies sollte die Versorgung der östlichen EU-Mitgliedstaaten sicherstellen. Tatsächlich wird die umgekehrte Fließrichtung vor allem genutzt, um die Ukraine mit Erdgas zu versorgen. Wie Grafik 2 auf Seite 6 zeigt, importiert die Ukraine seit 2016 kein Erdgas mehr direkt aus Russland. Stattdessen kommen zwei Drittel der ukrainischen Erdgasimporte aus der Slowakei, der Rest aus Ungarn und Polen.“
Gunter Deuber: Privatbank-Verstaatlichung: Eine erste (polit-)ökonomische Einschätzung. In: Ukraine-Analysen. Nr.180, 22. Februar 2017, S.2–3 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 5. September 2022]): „Der ukrainische Bankensektor steht derzeit unter massivem Anpassungsdruck in Bezug auf die Geschäftspraktiken (v. a. das »related party lending«) und regulatorische Anforderungen (etwa in Bezug auf die Kapitalausstattung). Diesem Anpassungsdruck, ausgehend vom Internationalen Währungsfonds (IWF) und der ukrainischen Notenbank (Nationalbank der Ukraine – NBU), war die Privatbank in Bezug auf mehrere Dimensionen – wie auch viele andere Marktakteure in den letzten Jahren – nicht gewachsen. In den letzten zwei bis drei Jahren wurden fast 100 Banken in der Ukraine geschlossen, 2015 mit der Delta Bank auch ein größeres Kreditinstitut und von Januar 2016 bis Mitte Februar 2017 wurden 16 Banken geschlossen und weitere vier haben sich selbst liquidiert.“
Die Privatbank und der ukrainische Bankensektor. Grafik 1: Ukraine: Anzahl operierende Banken. In: Ukraine-Analysen. Nr.180, 22. Februar 2017, S.6 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 5. September 2022]).
Gunter Deuber: Privatbank-Verstaatlichung: Eine erste (polit-)ökonomische Einschätzung. In: Ukraine-Analysen. Nr.180, 22. Februar 2017, S.4 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 5. September 2022]).
Gunter Deuber: Privatbank-Verstaatlichung: Eine erste (polit-)ökonomische Einschätzung. In: Ukraine-Analysen. Nr.180, 22. Februar 2017, S.2 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 5. September 2022]).
Gunter Deuber: Privatbank-Verstaatlichung: Eine erste (polit-)ökonomische Einschätzung. In: Ukraine-Analysen. Nr.180, 22. Februar 2017, S.2 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 7. September 2022]): „Angesichts dieser Ausrichtung verschlechterte sich die Qualität der Aktiva der Bank erheblich. Die Quote der notleidenden Kredite verdoppelte sich in den letzten Jahren, im Firmenkundengeschäft waren gemäß offiziellen Zahlen mindestens 30 % der Kreditengagements notleidend.“
Gunter Deuber: Privatbank-Verstaatlichung: Eine erste (polit-)ökonomische Einschätzung. In: Ukraine-Analysen. Nr.180, 22. Februar 2017, S.3 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 30. Oktober 2022]): „Möglichst rasch wurden personelle Umstrukturierungen angegangen und schon am 23. Dezember ein neuer Aufsichtsrat geformt. Dieses Leitungsgremium besteht nun aus sieben Personen, fünf Repräsentanten des IWF, der EBWE, der Weltbank und des Finanzministeriums sowie zwei unabhängigen Bankfachleuten und Krisenmanagern (einer davon wurde zum Aufsichtsratsvorsitzenden bestellt). Zuvor bestand der Aufsichtsrat aus drei Personen, zwei davon die vorigen Mehrheitseigentümer.“
Gunter Deuber: Wahljahr 2019: Wirtschaftspolitische Kontroversen trotz gelungener Stabilisierung. In: Ukraine-Analysen. Nr.212, 14. Februar 2019, S.2 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 5. September 2022]).
Die Privatbank und der ukrainische Bankensektor. Grafik 2 und 3. In: Ukraine-Analysen. Nr.180, 22. Februar 2017, S.7 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 5. September 2022]).
Ricardo Gucci, Woldemar Walter: Die makroökonomische Stabilisierung der Ukraine. In: Ukraine-Analysen. Nr.176, 23. November 2016, S.2 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 5. September 2022]).
Gunter Deuber: Wahljahr 2019: Wirtschaftspolitische Kontroversen trotz gelungener Stabilisierung. In: Ukraine-Analysen. Nr.212, 14. Februar 2019, S.3 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 5. September 2022]).
Pavlo Kovtoniuk, Tetiana Stepurko: Gerade noch rechtzeitig reformiert? Wie das ukrainische Gesundheitssystem mit der Covid-19-Pandemie zurechtkommt. In: Ukraine-Analysen. Nr.249, 30. März 2021, S.2–6, hier S. 4 oben links (laender-analysen.de [PDF; 1,4MB; abgerufen am 6. September 2022]).
David Saha: Der ukrainische Arbeitsmarkt während der Corona-Krise. In: Ukraine-Analysen. Nr.253, 28. Juni 2021, S.6–7, hier S. 6 unten, S. 7 oben, doi:10.31205/UA.253.02 (laender-analysen.de [PDF; 985kB; abgerufen am 6. September 2022]).
David Saha: Der ukrainische Arbeitsmarkt während der Corona-Krise. In: Ukraine-Analysen. Nr.253, 28. Juni 2021, S.6–7, hier S. 7, doi:10.31205/UA.253.02 (laender-analysen.de [PDF; 985kB; abgerufen am 6. September 2022]).
Garry Poluschkin, Robert Kirchner: Acht Monate Kriegswirtschaft: Die Fiskalpolitik ist entscheidend. In: Ukraine-Analysen. Nr.276, 15. Dezember 2022, S.3, doi:10.31205/UA.276.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. Dezember 2022]).
Garry Poluschkin, Robert Kirchner: Acht Monate Kriegswirtschaft: Die Fiskalpolitik ist entscheidend. In: Ukraine-Analysen. Nr.276, 15. Dezember 2022, S.4, doi:10.31205/UA.276.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. Dezember 2022]).
Garry Poluschkin, Robert Kirchner: Acht Monate Kriegswirtschaft: Die Fiskalpolitik ist entscheidend. In: Ukraine-Analysen. Nr.276, 15. Dezember 2022, S.2, doi:10.31205/UA.276.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. Dezember 2022]).
Garry Poluschkin, Robert Kirchner: Acht Monate Kriegswirtschaft: Die Fiskalpolitik ist entscheidend. In: Ukraine-Analysen. Nr.276, 15. Dezember 2022, S.5, doi:10.31205/UA.276.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. Dezember 2022]).
Vlad Mykhnenko: Die räumliche Differenzierung der ukrainischen Wirtschaft. Die regionale Ebene. In: Ukraine-Analysen. Nr.111, 22. Januar 2013, S.3, rechte Spalte, doi:10.31205/UA.111.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 9. September 2022]).
Vlad Mykhnenko,: Die räumliche Differenzierung der ukrainischen Wirtschaft. Die regionale Ebene. In: Ukraine-Analysen. Nr.111, 22. Januar 2013, S.4, linke Spalte, doi:10.31205/UA.111.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 9. September 2022]).
Vlad Mykhnenko: Die räumliche Differenzierung der ukrainischen Wirtschaft. Die regionale Ebene. In: Ukraine-Analysen. Nr.111, 22. Januar 2013, S.4, rechte Spalte, doi:10.31205/UA.111.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 9. September 2022]).
Vlad Mykhnenko: Die räumliche Differenzierung der ukrainischen Wirtschaft. Die regionale Ebene. In: Ukraine-Analysen. Nr.111, 22. Januar 2013, S.5, rechte Spalte, doi:10.31205/UA.111.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 9. September 2022]).
Vlad Mykhnenko: Die räumliche Differenzierung der ukrainischen Wirtschaft. Die regionale Ebene. In: Ukraine-Analysen. Nr.111, 22. Januar 2013, S.5, linke Spalte, doi:10.31205/UA.111.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 9. September 2022]).
Vlad Mykhnenko: Die räumliche Differenzierung der ukrainischen Wirtschaft. Die regionale Ebene. In: Ukraine-Analysen. Nr.111, 22. Januar 2013, S.5, linke Spalte unten bis rechte Spalte oben, doi:10.31205/UA.111.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 9. September 2022]).
Julia Kusznir: Russische Infrastrukturprojekte auf der Krim – Zwischenbilanz. In: Russland-Analysen. Nr.369, 12. April 2019, S.9 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. August 2022]).
Julia Kusznir: Russische Infrastrukturprojekte für die Krim. Neues Sotschi oder Versorgungsengpässe? In: Ukraine-Analysen. Nr.141, 13. November 2014, S.6 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. August 2022]).
Julia Kusznir: Russische Infrastrukturprojekte für die Krim. Neues Sotschi oder Versorgungsengpässe? In: Ukraine-Analysen. Nr.141, 13. November 2014, S.6–7 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. August 2022]).
Katerina Bosko: Post-Minsk-Realität: die Folgen der Donbas-Blockade durch ukrainische Rechtsradikale und der »Nationalisierung« von Unternehmen durch die »Volksrepubliken«. In: Ukraine-Analysen. Nr.184, 10. Mai 2017, S.2, doi:10.31205/UA.184.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 12. September 2022]).
Katerina Bosko: Post-Minsk-Realität: die Folgen der Donbas-Blockade durch ukrainische Rechtsradikale und der »Nationalisierung« von Unternehmen durch die »Volksrepubliken«. In: Ukraine-Analysen. Nr.184, 10. Mai 2017, S.5, doi:10.31205/UA.184.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 12. September 2022]).
Huseyn Aliyev: Der illegale Handel mit Kohle aus den Donezker und Luhansker »Volksrepubliken«. In: Ukraine-Analysen. Nr.261, 14. Februar 2022, S.12, doi:10.31205/UA.261.03 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 12. September 2022]).
Clemens Stiewe: Die Förderung erneuerbarer Energien in der Ukraine. In: Ukraine-Analysen. Nr.218, 29. Mai 2019, S.8 (laender-analysen.de [PDF]).
Sergej Sumlenny: Eine Riesenverschuldung gegenüber den Erneuerbaren: Selenskyjs Energiepolitik könnte katastrophale Folgen für die Ukraine haben. In: Ukraine-Analysen. Nr.246, 17. Februar 2021, S.2–6, doi:10.31205/UA.246.01 (laender-analysen.de [PDF; 1,3MB; abgerufen am 20. Juli 2022]).
Lukas Feldhaus, Kirsten Westphal, Georg Zachmann: Die Anbindung der Ukraine an Europas Stromsystem. Zwischen technischen Details und harter Geopolitik. In: Ukraine-Analysen. Nr.258, 26. November 2021, S.7–12, hier S. 7 (laender-analysen.de [PDF; 1,4MB; abgerufen am 18. Juli 2022]).
Lukas Feldhaus, Kirsten Westphal, Georg Zachmann: Die Anbindung der Ukraine an Europas Stromsystem. Zwischen technischen Details und harter Geopolitik. In: Ukraine-Analysen. Nr.258, 26. November 2021, S.7–12, hier S. 8 (laender-analysen.de [PDF; 1,4MB; abgerufen am 18. Juli 2022]).
Oleg Savitsky, Robert Sperfeld: Die Kohleindustrie in der Ukraine im Kontext des Donbas-Konfliktes. In: Ukraine-Analysen. Nr.157, 14. Oktober 2015, S.2 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 24. Juli 2022]).
Huseyn Aliyev: Der illegale Handel mit Kohle aus den Donezker und Luhansker »Volksrepubliken«. In: Ukraine-Analysen. Nr.261, 14. Februar 2022, S.11, doi:10.31205/UA.261.03 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 24. Juli 2022]).
Huseyn Aliyev: Der illegale Handel mit Kohle aus den Donezker und Luhansker »Volksrepubliken«. In: Ukraine-Analysen. Nr.261, 14. Februar 2022, S.11–12, doi:10.31205/UA.261.03 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 24. Juli 2022]).
Martin Schön-Chanishvili: Erneuerbare Energien und Mittelstand statt Kohle und Stahl? Die Städte des Donezker Gebiets bereiten den Kohleausstieg vor, trotz des Zögerns der Zentralregierung. In: Ukraine-Analysen. Nr.246, 17. Februar 2021, S.8, doi:10.31205/UA.246.02 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 24. Juli 2022]).
Die ukrainische Kohle- und Stahlproduktion in aktuellen Zahlen. In: Ukraine-Analysen. Nr.184, 10. Mai 2017, S.13 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 24. Juli 2022]).
Martin Schön-Chanishvili: Erneuerbare Energien und Mittelstand statt Kohle und Stahl? Die Städte des Donezker Gebiets bereiten den Kohleausstieg vor, trotz des Zögerns der Zentralregierung. In: Ukraine-Analysen. Nr.246, 17. Februar 2021, S.7–8, doi:10.31205/UA.246.02 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 24. Juli 2022]).
Martin Schön-Chanishvili: Erneuerbare Energien und Mittelstand statt Kohle und Stahl? Die Städte des Donezker Gebiets bereiten den Kohleausstieg vor, trotz des Zögerns der Zentralregierung. In: Ukraine-Analysen. Nr.246, 17. Februar 2021, S.10, doi:10.31205/UA.246.02 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 24. Juli 2022]).
Martin Schön-Chanishvili: Erneuerbare Energien und Mittelstand statt Kohle und Stahl? Die Städte des Donezker Gebiets bereiten den Kohleausstieg vor, trotz des Zögerns der Zentralregierung. In: Ukraine-Analysen. Nr.246, 17. Februar 2021, S.9, doi:10.31205/UA.246.02 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 24. Juli 2022]).
Georg Zachmann: Zwei erfolgreiche Jahre für die Erdgaswirtschaft der Ukraine. In: Ukraine-Analysen. Nr.177, 12. Dezember 2016, S.4 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 25. Juli 2022]): „Zwei große Öl- und Gasunternehmen – Shell und Chevron – haben Gasförderprojekte in der Ukraine eingestellt und Exxon musste seine Schwarzmeerprojekte wegen der Annexion der Krim stoppen.“
Russische Erdgasexporte und der Erdgastransit durch die Ukraine. In: Ukraine-Analysen. Nr.258, 26. November 2021, S.6, Grafik 2 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 24. Juli 2022]).
Heiko Pleines: Das Ende des russischen Erdgastransits. Herausforderungen für die Ukraine. In: Ukraine-Analysen. Nr.258, 26. November 2021, S.3–5, doi:10.31205/UA.258.01 (laender-analysen.de [PDF; 1,4MB; abgerufen am 18. Juli 2022]).
Vasyl Kvartiuk, Thomas Herzfeld: Die Debatte über die ukrainische Bodenmarktreform: Weichenstellung für die Agrarpolitik. In: Ukraine-Analysen. Nr.223, 10. Oktober 2019, S.9–13, hier S. 10 rechts oben (laender-analysen.de [PDF; 824kB; abgerufen am 2. August 2022]).
Dokumentation. Zusammenfassung der wichtigsten Regelungen, die sich aus Gesetz Nr. 552-IX ergeben. In: Ukraine-Analysen. Nr.244, 14. Dezember 2020, S.9 (laender-analysen.de [PDF; 863kB; abgerufen am 2. August 2022]).
Igor Ostapchuk, Taras Gagalyuk: Zum Akquisitionsverhalten ukrainischer Agrarholdings: Strategien, Auswirkungen und Perspektiven. In: Ukraine-Analysen. Nr.259, 10. Januar 2022, S.4–5, doi:10.31205/UA.259.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 4. August 2022]).
Andreas Schwabe, Gunter Deuber: Die (globalisierte) Volkswirtschaft der Ukraine. In: Ukraine-Analysen. Nr.35, 26. Februar 2008, S.2, doi:10.31205/UA.035.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
Halyna Kokhan: Die Stahlindustrie in der Ukraine. In: Ukraine-Analysen. Nr.35, 26. Februar 2008, S.19, doi:10.31205/UA.035.03 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
Die ukrainische Kohle- und Stahlproduktion in aktuellen Zahlen. In: Ukraine-Analysen. Nr.184, 10. Mai 2017, S.12 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
Gunter Deuber, Andreas Schwabe: Der wirtschaftspolitische Fortschritt bleibt aus. Weder Reformen noch nachhaltiges Wachstum sind in Sicht. In: Ukraine-Analysen. Nr.94, 13. September 2011, S.3, doi:10.31205/UA.094.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 30. Oktober 2022]).
Gunter Deuber, Andreas Schwabe: Der wirtschaftspolitische Fortschritt bleibt aus. Weder Reformen noch nachhaltiges Wachstum sind in Sicht. In: Ukraine-Analysen. Nr.94, 13. September 2011, S.4, doi:10.31205/UA.094.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 30. Oktober 2022]).
Gunter Deuber: Neue Regierung, IWF und EU vor extremen wirtschaftspolitischen Herausforderungen. In: Ukraine-Analysen. Nr.129, 11. März 2014, S.7, doi:10.31205/UA.129.01 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. Oktober 2022]).
Presseerklärungen zu den Krediten. IMF Executive Board Approves 2-Year US $ 17.01 Billion Stand-By Arrangement for Ukraine, US $ 3.19 Billion for immediate Disbursement (30 April 2014). In: Ukraine-Analysen. Nr.134, 10. Juni 2014, S.13 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 1. November 2022]).
Ricardo Gucci, Robert Kirchner: Das neue IWF-Programm: Hintergrund und Ausblick. In: Ukraine-Analysen. Nr.147, 11. März 2015, S.14, doi:10.31205/UA.147.02 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 31. Oktober 2022]).
Bohdan Prokhorov, Dmytro Yablonovskyy: Privatisierung in der Ukraine: Hochsprung nach Jahren des Kriechens? In: Ukraine-Analysen. Nr.230, 27. Februar 2020, S.17 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 30. Oktober 2022]): „Zwei Banken in staatlichem Besitz (die Ukrgazbank und die PrivatBank) sollen gemäß einem Strategiepapier der Regierung bis 2020 bzw. 2022 privatisiert werden. Die Regierung beabsichtigt zudem, 45 Prozent der Oschtschadbank zu verkaufen. Banken im Staatsbesitz – sowohl für eine Privatisierung bestimmte, wie auch solche, die in staatlichem Besitz verbleiben – haben effektive Führungsstrukturen eingeführt. Die Reform der Unternehmensführung ist ein wichtiger Meilenstein, um staatliche Banken auf eine Privatisierung und auf Kapitalspritzen vorzubereiten.“
Eduard Klein: Chronik: 25. Januar – 7. Februar 2020. In: Ukraine-Analysen. Nr.229, 13. Februar 2020, S.15 (laender-analysen.de [PDF; abgerufen am 13. November 2022]): „06.02.2020: Präsident Wolodymyr Selenskyj und Premierminister Olexij Hontscharuk verkünden den Start der neuen Smartphone-App »Dija« (»Aktion«), die zukünftig zahlreiche staatliche Servicedienstleistungen vereinfachen und digitalisieren soll. Zum Start umfasst »Dija« einen digitalen Führerschein und digitale Kfz-Zulassungsunterlagen und kann als Ticket für nationale Flüge und Zugfahrten benutzt werden. Bereits im Januar ging »E-Mialatko« (»E-Baby«) als Teil von »Dija« online und ermöglicht Eltern neugeborener Kinder ein Dutzend verschiedener Dienstleistungen rund um das Thema Geburt/Kind. In diesem Jahr sollen digitale Studierenden- und Personalausweise auf »Dija« folgen. Der »Staat im Smartphone« ist ein zentrales Anliegen von Präsident Selenskyj und soll bürokratische Prozeduren vereinfachen und Behördengänge weitgehend überflüssig machen. Hontscharuk verspricht, bis 2024 alle öffentlichen Dienstleistungen zu digitalisieren.“
Guerre en Ukraine : combats et explosions dans la ville de Kiev, qui s’attend à l’arrivée imminente des soldats russes. In: Le Monde.fr. 25. Februar 2022 (lemonde.fr [abgerufen am 25. Februar 2022]).
Jeffrey Gettleman, Olha Kotiuzhanska: Zelensky Signs Ban on Russian Place Names in Struggle Over National Identity. In: The New York Times. 22. April 2023, ISSN0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 23. April 2023]).
OECD (Hrsg.): OECD Review of the Corporate Governance of State-Owned Enterprises – Ukraine. 2021, S.27–28, S. 27 unten, S. 28 oben (englisch, oecd.org [PDF; 4,4MB; abgerufen am 6. August 2022]).
OECD (Hrsg.): OECD Review of the Corporate Governance of State-Owned Enterprises – Ukraine. 2021, S.122, letzter Absatz (englisch, oecd.org [PDF; 4,4MB; abgerufen am 6. August 2022]).
OECD (Hrsg.): Snapshot of Ukraine’s Energy Sector. Institutions, Governance and Policy Framework. 2019, S.10 (englisch, oecd.org [PDF; abgerufen am 19. Juli 2022]).
OECD (Hrsg.): Snapshot of Ukraine’s Energy Sector. Institutions, Governance and Policy Framework. 2019, S.26 (englisch, oecd.org [PDF; abgerufen am 20. Juli 2022]).
OECD: OECD Review of the Corporate Governance of State-Owned Enterprises. Ukraine. 2021, S.24–25 (oecd.org [PDF; abgerufen am 29. November 2022]).
OECD: OECD Review of the Corporate Governance of State-Owned Enterprises. Ukraine. 2021, S.25 (oecd.org [PDF; abgerufen am 29. November 2022]).
Arkadiusz Sarna: Ukrainian metallurgy: the economic link in the oligarchic power system. In: Centre for Eastern Studies (Hrsg.): CES Studies. Nr.5. Warschau Mai 2002, S.71 (englisch, waw.pl [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
Arkadiusz Sarna: Ukrainian metallurgy: the economic link in the oligarchic power system. In: Centre for Eastern Studies (Hrsg.): CES Studies. Nr.5. Warschau Mai 2002, S.70–71 (englisch, waw.pl [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
Arkadiusz Sarna: Ukrainian metallurgy: the economic link in the oligarchic power system. In: Centre for Eastern Studies (Hrsg.): CES Studies. Nr.5. Warschau Mai 2002, S.72 (englisch, waw.pl [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
Arkadiusz Sarna: Ukrainian metallurgy: the economic link in the oligarchic power system. In: Centre for Eastern Studies (Hrsg.): CES Studies. Nr.5. Warschau Mai 2002, S.72–73 (englisch, waw.pl [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
Rafał Sadowski: The aftermath of the crisis. An overhaul of Ukraine's banking sector. In: OSW Centre for Eastern Studies (Hrsg.): OSW Studies. Nr.67. Warschau 2017, ISBN 978-83-65827-07-4, S.23 (englisch, waw.pl [PDF; abgerufen am 30. Oktober 2022]).
Origins and Destinations of the World’s Migrants, 1990–2017. In: Pew Research Center’s Global Attitudes Project. 28. Februar 2018 (pewglobal.org [abgerufen am 30. September 2018]).
pitt.edu
aei.pitt.edu
Sławomir Matuszak: The oligarchic democracy. The influence of business groups on Ukrainian politics. In: OSW Studies. Nr.42. Warschau 2012, ISBN 978-83-62936-14-4, S.13 (englisch, pitt.edu [PDF; abgerufen am 14. August 2022]).
Sławomir Matuszak: The oligarchic democracy. The influence of business groups on Ukrainian politics. In: OSW Studies. Nr.42. Warschau 2012, ISBN 978-83-62936-14-4, S.8 (englisch, pitt.edu [PDF; abgerufen am 14. August 2022]).
Address by the President of Ukraine on the situation with counteraction to coronavirus. President of Ukraine. Official website, 29. März 2020, abgerufen am 2. August 2022 (englisch): „I also want to speak about the extraordinary session of the Verkhovna Rada of Ukraine, which is to take place tomorrow. Our country has, in fact, found itself at a crossroads due to coronavirus, and has two paths. The first is the adoption of two vital laws. After that, we will receive support from our international financial partners in the amount of at least ten billion dollars. This is needed to stabilize the country's economy and overcome the crisis. Otherwise – the second path. A failure of these laws leading to the economic downturn and even the threat of default.“
Chrystyna M. Nykorak: Rushnyky: Ukrainian Ritual Cloths. In: Ukrainian American Archives & Museum of Detroit. 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Januar 2015; abgerufen im Jahr 2020 (englisch).
Chrystyna M. Nykorak: Rushnyky: Ukrainian Ritual Cloths. In: Ukrainian American Archives & Museum of Detroit. 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Januar 2015; abgerufen im Jahr 2020 (englisch).
The World Factbook. Central Intelligence Agency, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Mai 2014; abgerufen am 13. Juli 2017 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
HIV/AIDS country profiles: Ukraine. World Health Organisation, 19. Juni 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. August 2007; abgerufen am 4. Dezember 2009 (englisch).
Inna Shovkun: Structural shifts: impact on productivity and growth of Ukraine's economy. In: Economy and Forecasting. Nr.3, 2021, ISSN2663-6557, S.60, doi:10.15407/eip2021.03.059 (englisch, researchgate.net [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
Vlad Mykhnenko: Rusting Away? The Ukrainian Iron and Steel Industry in Transition. April 2004, S.6 (englisch, researchgate.net [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
Heiko Pleines: The framing of IMF and World Bank in political reform debates: The role of political orientation and policy fields in the cases of Russia and Ukraine. In: Global Social Policy. Band21, Nr.1, 2021, S.38, doi:10.1177/1468018120929773 (englisch, sagepub.com [PDF; abgerufen am 19. August 2022]).
Pieter D. Wezeman, Siemon T. Wezeman: Trends in international arms transfers, 2014. In: Stockholm International Peace Research Institute (Hrsg.): SIPRI fact sheet. März 2015, S.2 (englisch, sipri.org [PDF; abgerufen am 23. März 2023]).
Pieter D. Wezeman, Alexandra Kuimova and Siemon T. Wezeman: Trends in international arms transfers, 2021. In: Stockholm International Peace Research Institute (Hrsg.): SIPRI fact sheet. März 2022, S.2 (englisch, sipri.org [PDF; abgerufen am 23. März 2023]).
Pieter D. Wezeman, Alexandra Kuimova, Siemon T. Wezeman: Trends in international arms transfers, 2021. In: Stockholm International Peace Research Institute (Hrsg.): SIPRI fact sheet. März 2022, S.6 (englisch, sipri.org [PDF; abgerufen am 23. März 2023]).
Kalt, skrupellos – erfolgreich?: Mit Macht und Erpressung hat Präsident Putin die Ukraine in den Moskauer Einflussbereich zurückgeholt. Nicht sein einziger politischer Erfolg in diesem Jahr. Was treibt den Mann im Kreml? In: Der Spiegel. Nr.51, 2013 (online).
Ann-Dorit Boy: (S+) Ukraine „dekolonisiert“ Ortsnamen: Warum die Ukrainer Alexander Puschkin vom Sockel herunterholen. In: Der Spiegel. 1. Mai 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. Mai 2023]).
News zum Russland-Ukraine-Krieg: Das geschah in der Nacht zu Dienstag (7. Februar). In: Der Spiegel. 7. Februar 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 7. Februar 2023]).
Ann-Dorit Boy: (S+) Ukrainischer Energieexperte: „Im schlimmsten Fall haben wir 16 Stunden pro Tag keinen Strom“. In: Der Spiegel. 22. Juni 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 22. Juni 2024]).
Alexander Kauschanski: (S+) Ukraine: Bedroht die Kriegsregierung die Medienfreiheit? In: Der Spiegel. 12. Mai 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 13. Mai 2024]).
ssrn.com
Alex Plastun, Inna Makarenko, Ievgen Balatskyi: Competitiveness in the Ukrainian stock market and local crisis of 2013–2015. In: Investment Management and Financial Innovations. Band15, Nr.2, 2018, S.31, doi:10.21511/imfi.15(2).2018.03 (ssrn.com [PDF; abgerufen am 29. November 2022]).
state.gov
Joint Statement of the United States and Germany on Support for Ukraine, European Energy Security, and our Climate Goals. U.S.-Department of State, 21. Juli 2021, abgerufen am 31. Juli 2022: „As part of the U.S.-Germany Climate and Energy Partnership, we have decided to establish a pillar to support the energy transitions in emerging economies. This pillar will include a focus on supporting Ukraine and other countries in Central and Eastern Europe. These efforts will not only contribute to the fight against climate change but will support European energy security by reducing demand for Russian energy.
In line with these efforts, Germany commits to establish and administer a Green Fund for Ukraine to support Ukraine’s energy transition, energy efficiency, and energy security. Germany and the United States will endeavor to promote and support investments of at least $1 billion in the Green Fund for Ukraine, including from third parties such as private-sector entities.“
Joint Statement of the United States and Germany on Support for Ukraine, European Energy Security, and our Climate Goals. U.S.-Department of State, 21. Juli 2021, abgerufen am 31. Juli 2022: „In addition, Germany will continue to support bilateral energy projects with Ukraine, especially in the field of renewables and energy efficiency, as well as coal transition support, including the appointment of a special envoy with dedicated funding of $70 million. Germany is also ready to launch a Ukraine Resilience Package to support Ukraine’s energy security. This will include efforts to safeguard and increase the capacity for reverse flows of gas to Ukraine, with the aim of shielding Ukraine completely from potential future attempts by Russia to cut gas supplies to the country. It will also include technical assistance for Ukraine’s integration into the European electricity grid, building on and in coordination with the ongoing work by the EU and the U.S. Agency for International Development.“
Kirsten Westphal, Maria Pastukhova, Jacopo Maria Pepe: Geopolitik des Stroms – Netz, Raum und Macht. In: Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit (Hrsg.): SWP-Studie. Nr.14. Berlin September 2021, DNB025227939, S.22, doi:10.18449/2021S14 (swp-berlin.org [PDF; abgerufen am 31. Juli 2022]).
Kirsten Westphal, Maria Pastukhova, Jacopo Maria Pepe: Geopolitik des Stroms – Netz, Raum und Macht. In: Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit (Hrsg.): SWP-Studie. Nr.14. Berlin September 2021, DNB025227939, S.25, doi:10.18449/2021S14 (swp-berlin.org [PDF; abgerufen am 31. Juli 2022]): „Noch deutlicher sind die geopolitischen Auswirkungen in der Ostukraine und auf der Krim: Die Separatistengebiete sind vorübergehend von ukrainischer Seite abgekoppelt und werden durch Russland mit Strom versorgt. Vom russischen Kertsch aus wurden vier 220-kV Leitungen auf die Krim gebaut, und die Strombrücke wurde im Beisein Präsident Putins im Mai 2016 eröffnet.“
Vlad Mykhnenko: Causes and Consequences of the War in Eastern Ukraine: An Economic Geography Perspective. In: Europe-Asia Studies. Band72, Nr.3, 15. März 2020, ISSN0966-8136, S.528–560, doi:10.1080/09668136.2019.1684447 (tandfonline.com [abgerufen am 18. Februar 2024]).
Christina Plank: Land Grabs in the Black Earth: Ukrainian Oligarchs and International Investors. In: Jennifer Franco, Saturnino M. Borras Jr. (Hrsg.): Land concentration, land grabbing and people’s struggles in Europe. Transnational Institute, Juni 2013, S.198 (englisch, tni.org [PDF; abgerufen am 2. August 2022]).
Christina Plank: Land Grabs in the Black Earth: Ukrainian Oligarchs and International Investors. In: Jennifer Franco, Saturnino M. Borras Jr. (Hrsg.): Land concentration, land grabbing and people’s struggles in Europe. Transnational Institute, Juni 2013, S.199 (englisch, tni.org [PDF; abgerufen am 2. August 2022]).
Christina Plank: Land Grabs in the Black Earth: Ukrainian Oligarchs and International Investors. In: Jennifer Franco, Saturnino M. Borras Jr. (Hrsg.): Land concentration, land grabbing and people’s struggles in Europe. Transnational Institute, Juni 2013, S.200 (englisch, tni.org [PDF; abgerufen am 2. August 2022]).
United Nations (Hrsg.): 2021 International Trade Statistics Yearbook. Band1, 2022, ISBN 978-92-1259212-1, ISSN1010-447X, S.354 (englisch, un.org [PDF; abgerufen am 7. April 2023]).
United Nations (Hrsg.): 2021 International Trade Statistics Yearbook. Band1, 2022, ISBN 978-92-1259212-1, ISSN1010-447X, S.355 (englisch, un.org [PDF; abgerufen am 7. April 2023]).
Stephan Barisitz, Zuzana Fungáčová: Ukraine: Struggling banking sector and substantial political and economic uncertainty. In: Bank of Finland, BOFIT Institute for Economies in Transition (Hrsg.): BOFIT Policy Brief. Nr.3, 15. April 2015, S.8–9 und S. 11–12, urn:nbn:fi:bof-201504231160 (englisch).
Stephan Barisitz, Zuzana Fungáčová: Ukraine: Struggling banking sector and substantial political and economic uncertainty. In: Bank of Finland, BOFIT Institute for Economies in Transition (Hrsg.): BOFIT Policy Brief. Nr.3, 15. April 2015, S.12 und S. 15, urn:nbn:fi:bof-201504231160 (englisch).
Stephan Barisitz, Zuzana Fungáčová: Ukraine: Struggling banking sector and substantial political and economic uncertainty. In: Bank of Finland, BOFIT Institute for Economies in Transition (Hrsg.): BOFIT Policy Brief. Nr.3, 15. April 2015, S.9, urn:nbn:fi:bof-201504231160 (englisch).
Stephan Barisitz, Zuzana: Ukraine: Struggling banking sector and substantial political and economic uncertainty. In: Bank of Finland, BOFIT Institute for Economies in Transition (Hrsg.): BOFIT Policy Brief. Nr.3, 15. April 2015, S.12, urn:nbn:fi:bof-201504231160 (englisch).
Stephan Barisitz, Zuzana Fungáčová: Ukraine: Struggling banking sector and substantial political and economic uncertainty. In: Bank of Finland, BOFIT Institute for Economies in Transition (Hrsg.): BOFIT Policy Brief. Nr.3, 15. April 2015, S.13, urn:nbn:fi:bof-201504231160 (englisch).
Chrystyna M. Nykorak: Rushnyky: Ukrainian Ritual Cloths. In: Ukrainian American Archives & Museum of Detroit. 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Januar 2015; abgerufen im Jahr 2020 (englisch).
Chrystyna M. Nykorak: Rushnyky: Ukrainian Ritual Cloths. In: Ukrainian American Archives & Museum of Detroit. 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Januar 2015; abgerufen im Jahr 2020 (englisch).
The World Factbook. Central Intelligence Agency, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Mai 2014; abgerufen am 13. Juli 2017 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
HIV/AIDS country profiles: Ukraine. World Health Organisation, 19. Juni 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. August 2007; abgerufen am 4. Dezember 2009 (englisch).
Die Ukraine zwischen Ost und West. Außenpolitische und kulturelle Orientierungen. In: Heiko Pleines. Forschungsstelle Osteuropa, Bremen (Hrsg.): Arbeitspapiere und Materialien. Band99, Oktober 2008 (online (Memento vom 10. Oktober 2012 im Internet Archive) [PDF; 1,2MB]).
Klaus Schwab (Hrsg.): The Global Competitiveness Report 2017–2018. World Economic Forum, 2017, ISBN 978-1-944835-11-8, S.ix (englisch, weforum.org [PDF; abgerufen am 7. April 2023]).
Vlad Mykhnenko: Causes and Consequences of the War in Eastern Ukraine: An Economic Geography Perspective. In: Europe-Asia Studies. Band72, Nr.3, 15. März 2020, ISSN0966-8136, S.528–560, doi:10.1080/09668136.2019.1684447 (tandfonline.com [abgerufen am 18. Februar 2024]).
Ann-Dorit Boy: (S+) Ukraine „dekolonisiert“ Ortsnamen: Warum die Ukrainer Alexander Puschkin vom Sockel herunterholen. In: Der Spiegel. 1. Mai 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. Mai 2023]).
Jeffrey Gettleman, Olha Kotiuzhanska: Zelensky Signs Ban on Russian Place Names in Struggle Over National Identity. In: The New York Times. 22. April 2023, ISSN0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 23. April 2023]).
News zum Russland-Ukraine-Krieg: Das geschah in der Nacht zu Dienstag (7. Februar). In: Der Spiegel. 7. Februar 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 7. Februar 2023]).
Ann-Dorit Boy: (S+) Ukrainischer Energieexperte: „Im schlimmsten Fall haben wir 16 Stunden pro Tag keinen Strom“. In: Der Spiegel. 22. Juni 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 22. Juni 2024]).
United Nations (Hrsg.): 2021 International Trade Statistics Yearbook. Band1, 2022, ISBN 978-92-1259212-1, ISSN1010-447X, S.354 (englisch, un.org [PDF; abgerufen am 7. April 2023]).
United Nations (Hrsg.): 2021 International Trade Statistics Yearbook. Band1, 2022, ISBN 978-92-1259212-1, ISSN1010-447X, S.355 (englisch, un.org [PDF; abgerufen am 7. April 2023]).
OECD: Excess Capacity in the Global Steel Industry and the Implications of New Investment Projects. In: OECD Science, Technology and Industry Policy Papers. Nr.18. OECD Publishing, 20. Februar 2015, ISSN2307-4957, S.7–8, doi:10.1787/5js65x46nxhj-en (englisch).
Inna Shovkun: Structural shifts: impact on productivity and growth of Ukraine's economy. In: Economy and Forecasting. Nr.3, 2021, ISSN2663-6557, S.60, doi:10.15407/eip2021.03.059 (englisch, researchgate.net [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
Alexander Kauschanski: (S+) Ukraine: Bedroht die Kriegsregierung die Medienfreiheit? In: Der Spiegel. 12. Mai 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 13. Mai 2024]).
Myroslava M. Mudrak: Tetyana Filevska, compiler, editor, and with annotations and an introduction. Kazimir Malevich: Kyiv Period 1928–1930; Articles, Documents and Letters. In: East/West: Journal of Ukrainian Studies. Band5, Nr.1, 23. März 2018, ISSN2292-7956, S.225–230, doi:10.21226/ewjus387.